Viele Kinder mit Autismus vermeiden Augenkontakt, in manchen Fällen ist fehlender Augenkontakt jedoch kein Anzeichen von Autismus.
Mangelnder Augenkontakt ist ein typisches Symptom von Autismus. Laut Dokumenten der American Psychiatric Association haben autistische Kinder oft Schwierigkeiten mit vielen nonverbalen Verhaltensweisen wie Augenkontakt, Mimik, Gestik, Körperhaltung, sozialen Interaktionen usw. Weitere Kriterien für die Diagnose von Autismus sind die Unfähigkeit, Beziehungen aufzubauen, aufrechtzuerhalten oder zu verstehen; häufiges Zeigen von Gleichgültigkeit oder Desinteresse, wenn sie mit Namen angesprochen werden.
Ein Mangel an Augenkontakt ist jedoch nicht immer ein Hinweis auf Autismus. Manchmal hat ein Kind einfach Angst oder mag es nicht, angeschaut zu werden. Manche Kinder wissen nicht, dass sie jemandem beim Kommunizieren in die Augen schauen sollen, und schauen deshalb auf Mund oder Hände. Experten sagen, dass Angst, Schüchternheit oder Reizüberflutung ebenfalls dazu führen können, dass Kinder weniger Augenkontakt herstellen.
Manche Säuglinge vermeiden zwar den Blickkontakt, wenden sich aber dennoch ihren Eltern zu, wenn ihr Name gerufen wird. Dies gilt nicht als Anzeichen für Autismus.
Autistische Kinder haben oft wenig Blickkontakt. Foto: Freepik
Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit Autismus anders auf Augenkontakt reagieren als Menschen ohne Autismus. Wissenschaftler der Yale University, USA, verglichen mithilfe von Gehirnscannern die Reaktionen auf Augenkontakt zwischen Menschen mit und ohne Autismus. Die Ergebnisse zeigten, dass Augenkontakt bei Menschen mit Autismus im Vergleich zur Kontrollgruppe die Aktivität in anderen Gehirnregionen stimuliert. Dies erklärt, warum Kinder mit Autismus Angst und Furcht zeigen und den Blicken anderer ausweichen.
In einer anderen Studie wurde die Gehirnaktivität im Zusammenhang mit Augenkontakt mittels Elektroenzephalografie (EEG) untersucht. Die Forscher fanden heraus, dass sich normal entwickelnde Kinder stärker reagierten, wenn sie eine Person direkt ansahen. Kinder mit Autismus reagierten jedoch stärker, wenn ihr Partner sie von anderen Körperteilen aus ansah, als wenn er sie direkt ansah.
Laut den Studienautoren fühlen sich Menschen mit Autismus beim Augenkontakt oft körperlich unwohl. Zu diesen unangenehmen Symptomen gehören: Schwindel, Kopfschmerzen, erhöhter Puls, Übelkeit, Zittern … sogar Schmerzen.
Viele Kinder mit Autismus können sich nicht gleichzeitig auf gesprochene Sprache und die Augen anderer konzentrieren. Manche Kinder suchen Augenkontakt nur bei engen Beziehungen und mit Menschen, denen sie vertrauen. Anstatt anderen direkt in die Augen zu schauen, schauen viele Kinder lieber auf die Stirn oder direkt über die Augen.
Bao Bao (Laut Very Well Health )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)