In den vergangenen zwei Wochen wurden im Nationalen Kinderkrankenhaus vier von Wespen gestochene Kinder aufgenommen und behandelt, zwei von ihnen mussten in sehr ernstem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Patient AT (2 Jahre alt, in Ninh Binh ) spielte am 25. Juli mit seinen Großeltern im Garten, als er plötzlich von einem Wespenschwarm am Kopf, an den Armen und am Rücken gestochen wurde.
| In den vergangenen zwei Wochen wurden im Nationalen Kinderkrankenhaus vier von Wespen gestochene Kinder aufgenommen und behandelt, zwei von ihnen mussten in sehr ernstem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert werden. |
Nach den Verbrennungen brachte die Familie das Kind umgehend ins örtliche Krankenhaus zur Notfallbehandlung. Dort wurden erhöhte Leberenzymwerte und eine akute Rhabdomyolyse diagnostiziert. Das Kind wurde daraufhin zur Weiterbehandlung ins Nationale Kinderkrankenhaus verlegt.
In der Notaufnahme und Giftnotrufzentrale wurde das Kind wegen akuter Rhabdomyolyse behandelt. Um ein akutes Nierenversagen zu verhindern, wurde eine forcierte Diurese durchgeführt. Nach vier Tagen Behandlung hat sich der Zustand des Kindes stabilisiert und es konnte aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Bemerkenswerterweise wurde am selben Tag auch der Patient HT (11 Jahre alt, aus Hanoi ) von Ärzten der Abteilung für Notfall- und Giftnotrufzentrale des Nationalen Kinderkrankenhauses wegen eines Wespenstichs im Zustand eines anaphylaktischen Schocks eingeliefert.
Die Familie des Patienten gab an, dass er, während er mit Freunden vor dem Haus Fußball spielte, plötzlich von zwei Hornissen in den Rücken gestochen wurde.
Nach der Verbrennung war die Haut des Kindes am ganzen Körper gerötet und juckte. Nach etwa 10 Minuten schwitzte das Kind, wurde ohnmächtig und von seiner Familie ins Ha Dong General Hospital gebracht. Es war bewusstlos, reagierte nicht auf Rufe, hatte einen schnellen Puls von 130 Schlägen pro Minute, einen nicht messbaren Blutdruck, einen schnellen Herzschlag und eine Sauerstoffsättigung (SpO2) von 94-96%.
Das Kind wurde hier gemäß dem Protokoll für anaphylaktischen Schock behandelt. Nach der Behandlung erlangte es das Bewusstsein wieder und wurde ins Nationale Kinderkrankenhaus verlegt. Nach der Aufnahme und ersten Untersuchung in der Notaufnahme und Giftnotrufzentrale wurde bei dem Kind ein anaphylaktischer Schock infolge eines Wespenstichs diagnostiziert.
Dem Kind wurden weiterhin Adrenalin, Sauerstoff und Medikamente gemäß dem Protokoll zur Behandlung eines anaphylaktischen Schocks und zur Vorbeugung von Komplikationen nach Bienenstichen verabreicht. Nach vier Behandlungstagen stabilisierte sich der Zustand des Kindes, und es wurde aus dem Krankenhaus entlassen.
Dr. Nguyen Tan Hung, stellvertretender Leiter der Notfall- und Vergiftungsabteilung des Nationalen Kinderkrankenhauses, erklärte, dass das Gift von Wespen eine Mischung aus Peptiden und Entzündungsmediatoren wie Histamin, Phospholipase A2 und Aminosäuren sei, mit etwa 40 Komponenten, die anaphylaktischen Schock, Hämolyse, Hämatokritveränderungen, Blutgerinnungsstörungen, Rhabdomyolyse, akutes Nierenversagen usw. verursachen können.
Die Schwere der Vergiftung hängt von der Bienenart, der Anzahl der Stiche und der Stichstelle ab. Bei Erwachsenen gilt eine Vergiftung ab mehr als 30 Stichen als schwerwiegend, bei Kindern ab mehr als 10 Stichen. Wird die Vergiftung nicht umgehend behandelt, besteht Lebensgefahr.
Bienenstiche entstehen häufig durch Unfälle bei der Arbeit, im Alltag, im Wald oder bei der Imkerei bzw. der Honigernte. Bei Kindern sind Stiche oft die Folge von Hänseleien, Spielen, der Zerstörung von Bienenstöcken (meist von Wespen oder Hornissen) oder versehentlichen Bienenstichen beim Spielen.
Um Bienenstiche zu vermeiden, empfiehlt der Facharzt Nguyen Tan Hung, dass Kinder beim Spielen im Freien von einer Aufsichtsperson begleitet werden. In Wohngebieten mit Bienenstöcken sollte man eine erfahrene Person bitten, diese zu entfernen; Kinder sollten angewiesen werden, das Nest nicht anzustupsen, wegzuwerfen oder zu zerstören.
Bei Picknicks sollten Familien auf das Tragen farbenfroher Kleidung oder Kleidung mit Blumenmuster verzichten und keine süßen Speisen und Getränke zu sich nehmen, da diese Bienen anlocken können.
Sollten Sie das Pech haben, von einer Wespe gestochen zu werden, die um Sie herumfliegt, bleiben Sie ruhig, atmen Sie tief und gleichmäßig, rennen Sie nicht weg und schlagen Sie nicht nach der Wespe. Sobald die Wespe merkt, dass es sich um einen Menschen handelt, wird sie wegfliegen.
Falls ein Kind unglücklicherweise von einer Wespe gestochen wird, müssen die Eltern den Stachel (falls vorhanden) vorsichtig mit einer Pinzette entfernen. Vermeiden Sie es, ihn mit den Händen zu quetschen, da sich dadurch das Gift verteilen kann. Waschen Sie die betroffene Stelle mit Seife oder sauberem Wasser und bringen Sie das Kind zur nächstgelegenen medizinischen Einrichtung, um es umgehend untersuchen und behandeln zu lassen.
Quelle: https://baodautu.vn/tre-soc-phan-ve-do-ong-dot-bac-sy-huong-dan-cach-so-cuu-d221907.html






Kommentar (0)