Das Zentrum für Tropenkrankheiten (Nationales Kinderkrankenhaus) behandelt derzeit 80 Kinder mit Influenza A stationär. Dr. Do Thien Hai, stellvertretender Direktor des Zentrums, erklärte, dass sich die meisten der dort behandelten Kinder in einem ernsten Zustand befänden, beispielsweise mit Komplikationen wie Lungenentzündung, Atemversagen, Enzephalitis und Myokarditis.
Im Kinderkrankenhaus von Hanoi wurden in der ersten Novemberwoche 280 Kinder mit Grippe untersucht (das entspricht mehr als 50 % aller im Oktober 2025 untersuchten Grippefälle), 65 von ihnen mussten stationär aufgenommen werden. Das Zentrale Krankenhaus für Tropenkrankheiten behandelt ebenfalls über 50 Patienten mit Influenza A, darunter viele Jugendliche mit Influenza A, die zusätzlich an Bronchitis und einer sekundären Lungenentzündung leiden.

Laut medizinischen Experten wird Influenza A über die Atemwege übertragen und kann in jedem Alter auftreten. Kleinkinder, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen haben jedoch ein höheres Risiko, da ihr Immunsystem geschwächt und anfälliger für schwere Komplikationen ist. Im Frühstadium ähneln die Symptome einer Influenza A oft denen anderer viraler Atemwegsinfektionen. Die Krankheit kann jedoch sehr schnell fortschreiten und unbehandelt zu schweren Komplikationen führen. Kinder mit Influenza A leiden häufig unter anhaltend hohem Fieber, Schnupfen und zunehmendem Husten, begleitet von Müdigkeit und Weinen. Bei Erwachsenen treten häufig Gliederschmerzen und Gelenkschmerzen auf.
Das Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass der aktuelle saisonale Wechsel die Zahl der Influenza-A-Fälle erhöht. Daher wird dringend empfohlen, sich impfen zu lassen, um der Krankheit vorzubeugen. Dies ist eine wirksame Maßnahme, um die Gesundheit zu schützen, das Erkrankungsrisiko zu senken und gefährliche Komplikationen zu vermeiden. Ärzte raten außerdem, dass sich alle im Haushalt lebenden Personen isolieren sollten, wenn jemand an Influenza A erkrankt ist. Dies kann beispielsweise durch das Tragen von Masken und die Einschränkung von Kontakten erreicht werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Besonders wichtig ist dies für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/gia-tang-tre-mac-cum-a-bi-bien-chung-nang-post822689.html






Kommentar (0)