
Dieses Modell ist in der Resolution 6 des 12. Zentralkomitees klar festgelegt und in den Dokumenten des 13. Nationalkongresses weiter bekräftigt. Es zeugt von der politischen Entschlossenheit bei der Verwaltungsreform, die dem Volk dient und eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung fördert.
Nach der Pilotphase und der erweiterten Umsetzung hat die Praxis jedoch gezeigt, dass es mancherorts noch zahlreiche Mängel gibt: Es kommt zu Kompetenzüberschneidungen zwischen den Ebenen, die Organisation und Funktionsweise des Apparats ist mancherorts noch immer inkonsistent und erreicht nicht die gewünschte Effizienz, die Mentalität mancher Beamter ist aufgrund unangemessener Versetzungen noch immer instabil und die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen hat sich nicht wesentlich verbessert. Vor diesem Hintergrund fordert die Schlussfolgerung Nr. 178-KL/TW des Politbüros vom 17. Juli 2025 eine „grundlegende Korrektur“, insbesondere in drei Schlüsselbereichen: Personal, Rechtmäßigkeit und soziales Vertrauen.
Es gibt immer noch Schwierigkeiten und Probleme
Seit dem 1. Juli 2025 gilt im ganzen Land offiziell ein zweistufiges Modell der lokalen Regierung, wobei die Zahl der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene von 63 auf 34 und die der über 10.000 Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene auf etwa 3.321 reduziert wurde.
Ein typisches Beispiel ist Quang Ninh – eine der ersten Gemeinden, die ein Regierungsmodell ohne Bezirksorganisation erprobt und die Verwaltungseinheiten im Zuge der digitalen Transformation und Verwaltungsreform neu organisiert hat. Unter dem Motto „Öffentliche Dienste möglichst schnell und möglichst nah an die Bevölkerung bringen“ hat Quang Ninh die Integration von Online-Diensten gefördert, Daten zwischen den Ebenen verknüpft und Verwaltungsunterlagen digitalisiert. Dies hat dazu beigetragen, die Bearbeitungszeit von Verwaltungsverfahren im Vergleich zu früher um etwa 30–40 % zu verkürzen.
Da Nang und Binh Duong sind auch führende Orte bei der digitalen Transformation und der Personalumstrukturierung auf Gemeinde-/Bezirksebene. In Binh Duong werden ab dem 1. Juli 2025 36 neue Gemeinden und Bezirke nach einem Zwei-Ebenen-Regierungsmodell arbeiten, wobei 447 Verwaltungsverfahren in 13 Bereichen von der Bezirksebene auf die Gemeinde-/Bezirksebene übertragen werden. Davon werden 284 Verfahren, die zuvor auf Bezirksebene durchgeführt wurden, nun direkt auf Gemeinde-/Bezirksebene in 36 neu eingerichteten öffentlichen Verwaltungsdienstleistungszentren der Gemeinden/Bezirke abgewickelt.
Diese Gemeinden haben nicht nur ihren Apparat umorganisiert, sondern auch ihr Verwaltungsdenken deutlich in Richtung Dienstleistungsorientierung verlagert, die Zahl der Zwischenebenen reduziert und die Autonomie und Flexibilität der Basisebene erhöht. Dies zeigt, dass die synchrone Umsetzung des Zwei-Ebenen-Regierungsmodells mit einem Fahrplan und begleitet von digitaler Transformation, Reform der Verwaltungsverfahren und angemessener Personalplanung die praktische Effektivität der Staatsverwaltung fördern wird.
In einigen Regionen stößt die Umsetzung des Zwei-Ebenen-Modells jedoch noch immer auf Verwirrung, Schwierigkeiten und Hindernisse, insbesondere im Hinblick auf die personellen und organisatorischen Ressourcen. Zudem herrscht nach wie vor eine Abwartementalität und die Abhängigkeit von der Koordination durch höhere Ebenen, was dazu führt, dass der kommunale Verwaltungsapparat an Initiative und Kreativität mangelt. Auch der Überwachungsmechanismus zwischen den Ebenen ist unklar, was leicht dazu führen kann, dass „die Vorgesetzten nicht auf die Untergebenen hören“ oder „um die Macht kämpfen und sich vor Verantwortung drücken“. Das Fehlen spezifischer Kriterien für die Dezentralisierung und die Bewertung der Effektivität kommunaler Operationen im neuen Modell macht den Verwaltungsablauf unübersichtlich und instabil.
Ein weiterer bemerkenswerter Mangel besteht darin, dass die Sozialpsychologie mancherorts aufgrund von Anzeichen einer Stagnation bei der Abwicklung von Verwaltungsverfahren immer noch Bedenken und mangelndes Vertrauen in die Wirksamkeit des Modells hegt. Viele Gemeindebeamte sind sich ihres Zuständigkeitsbereichs nicht im Klaren und verfügen nicht über die erforderliche fachliche Ausbildung, was dazu führt, dass sie Verantwortung meiden oder Dinge mechanisch und unflexibel handhaben. Das Problem der Vernetzung und Kommunikation von Daten zwischen der Gemeindeebene und den Fachbehörden auf Provinzebene verschärft die Situation verzögerter Abwicklungen und verursacht Unannehmlichkeiten für Bürger und Unternehmen. Die Praxis mancherorts zeigt, dass die Menschen immer noch viele Wege zurücklegen und mit vielen Ebenen Kontakt aufnehmen müssen, was dem Ziel „eine Tür, eine Zeit“ des modernen E-Government-Modells widerspricht.
Drei wichtige Säulen
Die praktische Umsetzung des Zwei-Ebenen-Modells der lokalen Regierung zeigt, dass es zur wirksamen Förderung der richtigen Politik der Partei nicht bei der Umstrukturierung der Verwaltungsorganisation stehen bleiben kann, sondern dass eine „Korrektur von Grund auf“ erforderlich ist – wobei die drei Grundpfeiler Humanressourcen, Legalität und soziales Vertrauen eine entscheidende Rolle spielen.
Tatsächlich ist das Personal auf Kommunalebene der „verlängerte Arm“ des Staatsapparats, der die Bevölkerung erreicht und unterstützt. Daher muss die Standardisierung von Berufsbezeichnungen und Positionen auf Kommunalebene oberste Priorität haben. Sie muss sicherstellen, dass jeder Kader eine feste Position, eine klare Stellenbeschreibung und einen Bewertungsprozess erhält, der sich an den tatsächlichen Leistungen des öffentlichen Dienstes orientiert. Darüber hinaus muss die Versetzung und Rotation von Kadern umfassend überprüft werden. Die individuellen Kapazitäten und die spezifischen Bedürfnisse jedes Ortes müssen sorgfältig bewertet werden, um angemessene Versetzungen zu ermöglichen und unnötige Störungen zu vermeiden.
Gleichzeitig ist es angesichts des sich zu einem unvermeidlichen Trend entwickelnden digitalen Verwaltungssystems dringend erforderlich, die digitalen Kapazitäten und die Ethik des öffentlichen Dienstes zu verbessern. Beamte auf Kommunalebene können ihre Aufgaben nicht gut erfüllen, wenn ihnen Kenntnisse im Bereich E-Government, der Umgang mit Verwaltungssoftware oder neue Vorschriften für öffentliche Dienste fehlen. Schulungs- und Weiterbildungsprogramme müssen sich auf praktische Fähigkeiten, Ethik des öffentlichen Dienstes und eine Servicekultur konzentrieren und dürfen nicht zu theoretisch sein.
Die Realität zeigt, dass die Haushaltsverteilung in vielen Gemeinden trotz Zusammenlegung und Anpassung von Verwaltungseinheiten immer noch von Verwirrung und Passivität geprägt ist. Die Haushaltsverteilung auf Gemeindeebene ist nicht klar geregelt, was Sätze, Verfahren und Entscheidungsbefugnisse angeht. Dies erschwert vielen Gemeinden die Deckung regelmäßiger Betriebskosten. Um dieses Problem zu lösen, müssen umgehend sektorübergreifende Regelungen für die Haushaltsverteilung auf Gemeindeebene erlassen werden, die Proaktivität, Klarheit, Fairness und Kontrolle gewährleisten.
Gleichzeitig ist die Einrichtung eines Kontroll- und Überwachungsmechanismus zwischen den Ebenen eine notwendige Lösung, um die Transparenz zu erhöhen und Drückebergern und Machtmissbrauch vorzubeugen. Anstatt Entscheidungen von den Volkskomitees der Provinzen treffen und Untergebene kontrollieren zu lassen, sollten unabhängige, interdisziplinäre Arbeitsgruppen eingesetzt oder die Vaterländische Front und Massenorganisationen an der Überwachung beteiligt werden, um die Objektivität bei der Beurteilung und Kontrolle zu erhöhen.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind konkrete Vorgaben zu den Funktionen und Aufgaben der kommunalen Fachbehörden im neuen Modell. Nach der Umstrukturierung wurden in vielen Gemeinden/Bezirken die Fachbehörden abgebaut, ohne dass die Vorschriften zu den Koordinierungsmechanismen mit den Provinzbehörden und -zweigstellen ersetzt worden wären. Dies führte zu Arbeitsüberschneidungen, unklaren Zuständigkeiten und dazu, dass die Mitarbeiter für die Bearbeitung derselben Vorgänge an viele verschiedene Orte reisen mussten. Daher ist es notwendig, die Rundschreiben des Innenministeriums und der damit verbundenen Ministerien und Zweigstellen umgehend zu überprüfen und zu aktualisieren, um die Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis sicherzustellen.
Effizienz im Sinne der Reform fördern
Damit das Zwei-Ebenen-Modell der lokalen Regierung im Sinne der Verwaltungsreform wirksam sein kann, ist es notwendig, Lösungspakete von der zentralen bis zur lokalen Ebene synchron umzusetzen und dabei drei Säulen zu gewährleisten: Richtige Politik – angemessene Organisation – Konsens der Bevölkerung. Insbesondere die strikte Umsetzung der Anweisung in der Schlussfolgerung Nr. 178-KL/TW vom 17. Juli 2025 ist eine wichtige Voraussetzung.
Zunächst ist es dringend notwendig, das Gesetz über Änderungen und Ergänzungen des Gesetzes über die Organisation der lokalen Regierung umzusetzen, um die Befugnisse, Verantwortlichkeiten und Koordinierungsbeziehungen zwischen Provinz- und Kommunalbehörden klar zu definieren. Darüber hinaus müssen Dokumente herausgegeben werden, die die Umsetzung von Haushaltsmechanismen, Aufsichts- und Personalbewertungsverfahren im neuen Modell regeln, insbesondere auf kommunaler Ebene, wo sowohl der Aufgabendruck als auch die Erwartungen, den Menschen zu dienen, groß sind.
Provinz- und Kommunalbehörden, die das Zwei-Klassen-System umsetzen, müssen die Gesamtsituation der Umsetzung proaktiv überprüfen. Die Offenlegung und Transparenz von Schwierigkeiten und Mängeln ist Voraussetzung dafür, dass die Zentralregierung ihre Politik realistischer anpassen kann. Um die Professionalität im System zu erhöhen, ist es notwendig, die Ausbildung und Förderung von Kadern entsprechend den jeweiligen Positionen zu fördern, insbesondere in den Bereichen digitale Kompetenz, Management der öffentlichen Verwaltung und öffentliche Ethik.
Ein weiteres Problem ist die unzureichende Koordination zwischen den Ebenen, Abteilungen und Ämtern innerhalb desselben Verwaltungssystems. Daher ist es notwendig, einen klaren Koordinierungsmechanismus zwischen den Volkskomitees der Provinzen und den Fachbehörden sowie zwischen den Behörden auf Gemeindeebene und den Massenorganisationen aufzubauen, der „eine Aufgabe – ein Ansprechpartner – eine verantwortliche Person“ gewährleistet. Darüber hinaus ist es notwendig, die Rechenschaftspflicht, die Kontrolle und die Überwachung durch die öffentliche Hand mit verbindlichen Sanktionen zu stärken.
Insbesondere der Aufbau von Vertrauen und die Schaffung einer starken Entschlossenheit in der gesamten Gesellschaft sind grundlegende Faktoren für den Erfolg des Zwei-Ebenen-Regierungsmodells. Daher muss die Kommunikationsarbeit einen Schritt weiter gehen. Propaganda beschränkt sich nicht auf „Überzeugung“, sondern muss in „Dialog“ umgewandelt werden, um ein Forum für den Austausch und die Reaktion von Beamten und Bevölkerung zu schaffen. Das Anhören gesellschaftlicher Kritik muss als obligatorischer Kanal im politischen Planungs- und Anpassungsprozess institutionalisiert werden.
Die Vaterländische Front und gesellschaftspolitische Organisationen müssen die Aufgabe erhalten, die Organisation und Auswahl der Kader an der Basis zu überwachen, um die Demokratie zu gewährleisten und mögliche Verstöße frühzeitig zu erkennen. Die Behörden auf Gemeindeebene müssen ihr Ansehen durch konkrete Maßnahmen unter Beweis stellen: durch die schnelle Abwicklung von Verwaltungsverfahren, die öffentliche Reaktion auf die Bürger und die Transparenz der Ressourcenverteilung. Wenn die Menschen die unparteiische und verantwortungsvolle Arbeit spüren, wird das Zwei-Ebenen-Regierungsmodell wirklich lebendig und nachhaltig unterstützt.
Die Einführung des zweistufigen Modells der lokalen Verwaltung in Provinzen und zentral verwalteten Städten ist ein Schritt in die richtige Richtung im Prozess der Verwaltungsreform und steht im Einklang mit den Anforderungen des Aufbaus eines rationalisierten, effektiven und effizienten Verwaltungsapparats. Doch egal wie richtig eine Politik ist, sie kann nicht erfolgreich sein, wenn die Umsetzung nicht konsequent oder realitätsfern ist.
Einige der oben genannten Schwierigkeiten und Mängel sind hauptsächlich auf die Art der Umsetzung, Organisation und praktischen Durchführung zurückzuführen. Wenn wir diese Probleme nicht an der Wurzel packen – von der Rechtmäßigkeit über die personellen Ressourcen bis hin zur konsequenten Umsetzung –, gerät die Umsetzung des Modells vielerorts leicht in die Falle des „richtigen Vorgehens, falsche Vorgehensweise“. Um die Engpässe zu beseitigen und die tatsächliche Wirksamkeit des Zwei-Ebenen-Modells der Kommunalverwaltung zu fördern, bedarf es der synchronen, unparteiischen und verantwortungsvollen Beteiligung des gesamten politischen Systems – von der zentralen bis zur lokalen Ebene –, um die Institution zu perfektionieren und das Vertrauen von Beamten und Bevölkerung in die Basisregierung zu stärken. Dies ist die Grundlage für eine Reform, die nicht nur sinnvoll, sondern auch populär ist.
Quelle: https://baolamdong.vn/trien-khai-hieu-qua-mo-hinh-chinh-quyen-dia-phuong-hai-cap-386417.html
Kommentar (0)