Viele Menschen glauben, dass die Symptome eines Eisenmangels lediglich Müdigkeit oder blasse Haut seien. Es gibt jedoch ein wenig bekanntes Anzeichen: Kribbeln oder ein Gefühl von Ameisenlaufen in den Beinen und Armen, insbesondere nachts. Dies könnte ein Symptom des Restless-Legs-Syndroms sein, einer neurologischen Störung, die mit einem niedrigen Eisenspiegel im Gehirn einhergeht, heißt es auf der Gesundheitswebsite Healthline (USA).
Rinderleber und Lachs sind eisenreiche Lebensmittel.
FOTO: AI
Eisen ist allgemein als Mineral bekannt, das zur Bildung von Hämoglobin benötigt wird, dem Proteinmolekül in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff durch den Körper transportiert. Darüber hinaus spielt Eisen auch eine Schlüsselrolle bei der Funktion des zentralen Nervensystems.
Studien zeigen, dass Eisen für die Synthese von Dopamin, einem Neurotransmitter, der an Stimmung, Konzentration und motorischer Kontrolle beteiligt ist, unerlässlich ist.
Das Restless-Legs-Syndrom ist eine Erkrankung, die durch ein unangenehmes Kribbeln oder den Drang, die Beine zu bewegen, insbesondere nachts, gekennzeichnet ist. Eine im Journal of Clinical Sleep Medicine veröffentlichte Studie ergab, dass mehr als 40 % der Patienten mit Restless-Legs-Syndrom einen niedrigeren Ferritinspiegel als normal hatten, ein Protein, das Eisen speichert. Darüber hinaus kann Eisenmangel auch zu Schlafstörungen, verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit, Konzentrationsschwäche, Angstzuständen und leichten Depressionen führen.
Laut den National Institutes of Health (NIH) kann ein anhaltender Eisenmangel die Neurotransmitterfunktion beeinträchtigen. Daher weist der Patient abnorme neurologische Symptome auf.
Welche Personengruppen sind anfällig für Eisenmangel?
Zu den Gruppen mit einem hohen Risiko für Eisenmangel zählen Frauen im gebärfähigen Alter, Vegetarierinnen, Schwangere, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Darmerkrankungen.
Die Behandlung eines Eisenmangels hängt von der Ursache und dem Schweregrad ab. Zu den üblichen Vorgehensweisen gehören der Verzehr eisenreicher Nahrungsmittel, die Einnahme von Eisenpräparaten und die Vermeidung von Nahrungsmitteln, die die Eisenaufnahme hemmen. Zu den eisenreichen Lebensmitteln gehören rotes Fleisch, Leber, Austern, Lachs, Linsen, Spinat, Kürbiskerne, Sojabohnen und Hafer.
Häufige Hemmer der Eisenaufnahme sind Tee, Kaffee oder Milch. Der Grund dafür ist, dass der Tannin- und Kalziumgehalt dieser Gerichte die Eisenaufnahme verringert. Laut Healthline können Menschen diese Nahrungsmittel weiterhin essen, sollten sie jedoch 1–2 Stunden nach dem Verzehr eisenreicher Nahrungsmittel vermeiden.
Quelle: https://thanhnien.vn/trieu-chung-canh-bao-co-the-dang-thieu-sat-185250523163548713.htm
Kommentar (0)