KCNA berichtete, dass die Startrakete für den Satelliten „Chollima-1“ aufgrund von Instabilitäten im Triebwerk und Treibstoffsystem ausgefallen sei. Dies war der sechste Satellitenstart des Landes und der erste seit 2016.
Südkoreanische Medien berichten über den Satellitenstart Nordkoreas. Foto: Reuters
„Die Rakete stürzte ins Meer, nachdem sie aufgrund eines abnormalen Starts des Triebwerks der zweiten Stufe an Schub verloren hatte“, berichtete KCNA und gab damit offen zu, dass bei der nordkoreanischen Rakete ein technischer Fehler vorlag.
KCNA teilte mit, dass die Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde (NADA) von Pjöngjang die „schweren Mängel“ untersuchen und Maßnahmen zu ihrer Behebung ergreifen werde, bevor so bald wie möglich ein zweiter Start durchgeführt werde.
Der Generalstab der südkoreanischen Streitkräfte teilte am Mittwoch mit, dass das Militär derzeit eine Bergungsaktion durchführe, um Trümmer des Starts zu bergen.
Der Start löste in Teilen Südkoreas und Japans Notfallwarnungen und Evakuierungen aus. Die Warnungen wurden später zurückgenommen, und es wurden keine Verletzungen oder Schäden gemeldet.
Das japanische Außenministerium teilte mit, dass US-amerikanische, japanische und südkoreanische Beamte ein Telefongespräch geführt und den Start „aufs Schärfste verurteilt“ hätten.
Nordkorea hatte zuvor angekündigt, zwischen dem 31. Mai und dem 11. Juni seinen ersten militärischen Aufklärungssatelliten zu starten, um die Überwachung der militärischen Aktivitäten der USA und ihrer Verbündeten zu verbessern.
Hoang Nam (laut KCNA, Yonhap, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)