Das verstörende Detail liegt im Dialog einer Figur, die sich mit der Aussage vorstellt, ihr Vater habe in Vietnam gekämpft. Nach diesem Dialog drücken andere Figuren ihre Bewunderung aus und betrachten dies als eine Leistung.
Gerade ausgestrahlt am Nachmittag des 26. Dezember, "Tintenfisch-Spiel" (The Squid Game) Staffel 2 löste aufgrund der Gespräche der Charaktere über den Vietnamkrieg sofort eine Reaktion aus.
Insbesondere in Episode 5 sagte die Figur Kang Dae-ho (gespielt von Kang Ha Neul) beim Erzählen seiner Familiengeschichte: „Mein Vater hat in Vietnam gekämpft.“ Die Hauptfigur Gi-hun (Lee Jung-jae) hörte zu und kommentierte: „Ihr Vater ist ein großartiger Mensch“, während auch die anderen Figuren ihre Bewunderung zum Ausdruck brachten.
Darüber hinaus impliziert der Name des Veteranen laut der Erklärung der Figur im Film auch „Großer Tiger“.
Diese Einzelheiten lösten in der vietnamesischen Kinogemeinde sofort Empörung aus. Zwischen 1964 und 1973 wurden Hunderttausende südkoreanische Soldaten als Verbündete der Vereinigten Staaten zum Kämpfen nach Vietnam geschickt.
Es gibt Beiträge, die sogar auf die Verbindung zwischen dem Namen „Dai Ho“, der Registrierungsnummer des Spielers 388 (der Figur, die den obigen Satz gesagt hat) und dem Massaker von Go Dai im Bezirk Tay Son, Binh Dinh, im Jahr 1966 hinweisen.
Die Filmbehörde teilte mit, sie habe die Informationen erhalten und prüfe die Situation. „Nach sorgfältiger Prüfung und Bewertung werden wir eine offizielle Antwort und Schlussfolgerung geben. Wenn der Film „Tintenfisch-Spiel 2“ „Wenn jemand gegen das Kinogesetz verstößt, werden wir gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vorgehen“, sagte der stellvertretende Direktor der Kinoabteilung, Herr Do Quoc Viet.
Kriegsverbrechen haben Koreaner mehrfach und bei verschiedenen Gelegenheiten dazu veranlasst, sich zu entschuldigen. Beispiele hierfür sind die von Dr. Ku Su Jeong von der vietnamesischen Geschichte ins Leben gerufene Bewegung „Entschuldige dich bei Vietnam“, die Entschuldigung von Präsident Kim Dae-jung während seines Staatsbesuchs in Vietnam im Jahr 2001 oder die Errichtung einer Statue, mit der sich die Koreaner 2017 auf der Insel Jeju bei Vietnam entschuldigten. Darüber hinaus gab es zahlreiche weitere Aktivitäten.
Zuvor musste Netflix den Film bereits 2022 entfernen. "Kleine Frauen" Aus dem Filmarchiv in Vietnam entfernt, weil er Informationen enthielt, in denen koreanische Soldaten im Kampf in Vietnam als Helden gepriesen wurden. Darüber hinaus enthielt der Film auch viele unbegründete Verzerrungen, insbesondere den Satz „Die Operationsabteilung wählt nur die tapfersten und wendigsten Soldaten aus. Das Verhältnis von Tötung zu Tod liegt bei 20:1. Das heißt, ein koreanischer Soldat tötet 20 Vietcong“ …
Die Verwaltungsbehörde stellte damals fest, dass es sich um einen Verstoß gegen Artikel 9 Absatz 4 des Pressegesetzes handelte, der sich auf die Verfälschung der Geschichte, die Leugnung revolutionärer Errungenschaften und die Beleidigung der Nation bezieht. Gleichzeitig handelte es sich auch um einen Verstoß gegen verbotene Handlungen im Kinobetrieb gemäß Artikel 11 Absatz 4 des Kinogesetzes mit ähnlichem Inhalt wie die oben genannte Bestimmung im Pressegesetz./.
Quelle
Kommentar (0)