Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„TRON: Ares“ – Ein visueller Festschmaus, dem es aber an Tiefe mangelt

„TRON: Ares“ ist der dritte Teil der „TRON“-Reihe und taucht in die virtuelle Welt und den Krieg zwischen Menschen und Maschinen mit künstlicher Intelligenz ein. Der Film verfügt über sehr gute Effekte und bietet den Zuschauern ein visuelles und akustisches Fest. Das Drehbuch ist jedoch simpel und es fehlt ihm an Tiefe.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ17/10/2025

Die Charaktere Eve Kim und Ares im Film.

„TRON“ erschien 1982 und gilt als Pionier der Kinematographie und CGI-Technologie. Er ist auch einer der ersten Filme, der sich mit dem Thema virtuelle Welt und KI auseinandersetzt. 2010 startete Disney die Marke mit Teil 2 „TRON: Legacy“ neu und setzte die unvollendete Geschichte fort. 15 Jahre später erschien Teil 3 „TRON: Ares“ mit neuem Look und neuen Inhalten, passend zur heutigen Realität, in der KI-Technologie beliebt ist.

Der erste Film erzählt die Geschichte von Kevin Flynn, einem genialen Computeringenieur, der in einem Computersystem namens The Grid gefangen war, in dem Programme wie Menschen aussehen. Er kämpfte gegen die KI, die The Grid beherrschte, um in die reale Welt zurückzukehren. In Teil 2 kehrte Kevin Flynn zu Forschungszwecken ins Grid zurück, wurde jedoch dieses Mal von der Person, die er erschaffen hatte, verraten und eingesperrt. Sein Sohn, Sam Flynn, betrat die virtuelle Welt, um seinen Vater zu retten. Am Ende opferte sich Kevin, um den Bösewicht zu vernichten, damit Sam und ein Wesen im Grid in die reale Welt entkommen konnten.

Die Geschichte von Teil 3 knüpft nicht an die ersten beiden Teile an, sondern ist relativ unabhängig. Die von Kevin Flynn gegründete ENCOM Group wird heute von CEO Eve Kim (Greta Lee) geleitet. Sie hat Kevin Flynns Erbe angetreten und einen ewigen Code gefunden, mit dem digitale Programme im realen Leben ausgeführt werden können. Deshalb wurde sie von Julian Dillinger (Evan Peters), CEO der Dillinger Group, entführt, um den ewigen Code zu erbeuten. Denn seine Gruppe forschte an einer neuen Technologie, um KI-Entitäten in Menschengestalt aus der virtuellen in die reale Welt zu bringen. Diese KIs existieren jedoch nur 29 Minuten, bevor sie sich auflösen. Der Code, den Eve Kim in ihren Händen hält, kann helfen, den 29-minütigen Fehler dieser Technologie zu beheben. Als Eve Kim gefangen genommen wird, geraten die Dinge außer Kontrolle, als Ares (Jared Leto), der Anführer des KI-Teams, sich Julian Dillingers Befehlen widersetzt und sie in die Flucht schlägt. Die beiden verbünden sich, um gegen die KI-Armee der Dillinger Corporation zu kämpfen und ihre Ideale zu schützen…

Musste die Hauptfigur in den beiden vorherigen Teilen die virtuelle Welt betreten, so betritt die virtuelle Welt nun die reale Welt und führt sogar Krieg mit den Menschen. Der Film wirft die Frage auf: Menschen sind immer stolz darauf, KI zu erschaffen und zu kontrollieren und KI in allen Bereichen zu zwingen, ihnen zu dienen. Aber was sind die Folgen, wenn KI menschliche Gestalt, Intelligenz und Emotionen annimmt, unzufrieden ist und rebelliert?

Der audiovisuelle Teil des Films begeistert das Publikum mit grafischen Effekten, Beleuchtung, Charakterbewegungen, Verfolgungsjagden und virtuellen Welthintergründen – alles reibungslos und schön gestaltet. Der Soundtrack mit mal intensiven, mal sanften Rhythmen trägt dazu bei, die Emotionen des Zuschauers zu steigern.

Leider konzentriert sich der Film zu sehr auf die Verfolgungsjagden und Kämpfe zwischen den beiden Seiten, ohne der Psychologie der Charaktere viel Aufmerksamkeit zu schenken. Dass Ares von einer Maschine beeinflusst wird und sein Denken und seine Einstellung zum Rebellen ändert, geschieht zu schnell und ist nicht überzeugend. Auch der Grund, warum er leben und ein normaler Mensch werden will, wird nicht klar. Die Charaktere sind leicht vorhersehbar, die Konflikte nicht zu kompliziert, die Lösungen einigermaßen sicher... sind die Gründe, warum der Film keinen Durchbruch schafft.

Das Ende des Films ließ viele Fragen unbeantwortet: Ares reiste in die Außenwelt, um den Aufenthaltsort von Kevin Flynns Sohn herauszufinden, Julian Dillinger flüchtete in die virtuelle Welt, was das Publikum vermuten ließ, dass der Film eine Fortsetzung haben könnte.

Katzenmist

Quelle: https://baocantho.com.vn/-tron-ares-bua-tiec-thi-giac-nhung-thieu-chieu-sau-a192468.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt