In der Antike gehörte Can Tho zum Gebiet Tran Giang, das als starke Position im Kampf gegen Eindringlinge galt. Der Name Hau Giang wurde 1975 eingeführt, basierend auf dem Zusammenschluss der Provinzen Phong Dinh, Ba Xuyen und Chuong Thien. Obwohl Hau Giang erst später entstand, ist es die Provinz mit der zentralsten Lage im Mekong-Delta.
Can Tho – das alte Land von Tran Giang hat eine strategische Lage
Seit der Antike, in der Geschichte der Landgewinnung unserer Vorfahren im Süden, gehörte Can Tho zum Land Tran Giang. Dieses Land hatte eine strategische Lage und diente Ha Tien als solide Basis für den Kampf gegen die siamesischen und Chenla-Armeen, die häufig einfielen und bedrängten. Daher baute der damalige Gouverneur, Mac Thien Tich, das Land Tran Giang in allen Bereichen des Militärs, der Wirtschaft, des Handels und der Kultur aus.
Auch der große Mandarin Nguyen Cu Trinh, der 1753 nach einem Treffen mit Gouverneur Mac Thien Tich von Lord Vo Vuong Nguyen Phuc Khoat in den Süden geschickt wurde, stimmte seiner Strategie zu. Von da an entwickelte sich Tran Giang weiter und wurde zu einem starken „Hauptquartier“ in der Region Hau Giang. Es war nicht nur eine Garnison an einem wichtigen Wasserweg, sondern das Hauptquartier von Tran Giang – gelegen am Westufer des Flusses Can Tho – war auch ein Ort, an dem sich Menschen aus aller Welt versammelten, um ihre Karriere zu erkunden und aufzubauen.
Seit dem 1. Januar 2004 ist Can Tho eine zentral verwaltete Stadt.
Das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert waren in den sechs Provinzen Cochinchinas eine Zeit intensiver historischer Umwälzungen. Die französischen Kolonialisten besetzten 1862 gemäß dem Konzessionsvertrag des Hue-Gerichts die drei östlichen Provinzen. Am 20., 22. und 24. Juni 1867 verletzten die französischen Kolonialisten den Vertrag von 1862 und besetzten die drei westlichen Provinzen Vinh Long, An Giang und Ha Tien.
Am 1. Januar 1868 beschloss der Gouverneur von Cochinchina, Bonard, den Bezirk Phong Phu (Tran Giang – Can Tho) mit Bai Sao (Soc Trang) zu einem Bezirk zusammenzulegen und richtete in Sa Dec ein Gericht ein.
Am 30. April 1872 erließ der Gouverneur von Cochinchina ein Dekret zur Zusammenlegung von Phong Phu und Bac Trang (einer Region der Präfektur Lac Hoa in der Provinz Vinh Long) zu einem Distrikt mit Sitz in Tra On. Ein Jahr später wurde das Provinzbüro von Tra On nach Cai Rang (Can Tho) verlegt.
Am 23. Februar 1876 erließ der Gouverneur von Saigon ein neues Dekret zur Eingliederung des Distrikts Phong Phu und eines Teils der Distrikte An Xuyen und Tan Thanh zum Distrikt Can Tho (Arrondissement de Cantho) mit der Hauptstadt Can Tho (Dorf Tan An, Bezirksverwaltung des alten Distrikts Phong Phu). 1889 wandelte Frankreich die Verwaltungseinheiten auf Bezirksebene in Provinzen und Bezirke in Bezirke um.
Von 1876 bis 1954 blieben die Verwaltungsgrenzen der Provinz Can Tho während der französischen Kolonialzeit unverändert.
Während des Widerstandskrieges gegen Frankreich passte die Widerstandsregierung jedoch einen Teil der Verwaltungsgrenzen der Provinz Can Tho an. Insbesondere erhielt Can Tho die Bezirke Thot Not (Provinz Long Xuyen), Long My, Go Quao, Giong Rieng, die Stadt Rach Gia (Provinz Rach Gia) und den Bezirk Ke Sach (Provinz Soc Trang) und übertrug die Bezirke Tra On und Cau Ke an die Provinz Vinh Tra (Vinh Long - Tra Vinh).
Der schwimmende Markt ist eine typische Wasserkultur in Can Tho. Foto: IT
Nach dem Genfer Abkommen von 1954 verwandelten die US-Imperialisten Südvietnam in eine Kolonie neuen Typs. Seitdem haben sich die Verwaltungsgrenzen der Provinz Can Tho unter dem alten Regime im Süden stark verändert. 1956 beschloss die Regierung von Ngo Dinh Diem, den Namen der Provinz Can Tho in die Provinz Phong Dinh zu ändern. 1961 wurde ein Gebiet in Long My, Vi Thanh, abgetrennt, um die Provinz Chuong Thien zu bilden. Danach wurden die Bezirke, Gemeinden und Kantone der Provinzen Phong Dinh und Chuong Thien neu aufgeteilt.
Auf Seiten der Revolutionsregierung wurde der Name Can Tho beibehalten. Die Verwaltungsgrenzen wurden teilweise geändert. Im November 1954 wurden Long My und die Bezirke Go Quao, Giong Rieng und Rach Gia an die Provinz Rach Gia zurückgegeben. Der Bezirk Ke Sach wurde an die Provinz Soc Trang zurückgegeben. Der Bezirk Thot Not wurde an die Provinz Long Xuyen zurückgegeben. Can Tho erhielt wie zuvor die beiden Bezirke Tra On und Cau Ke. 1956 wurden die Bezirke Tra On und Cau Ke an Vinh Long zurückgegeben (zu der Zeit, als das Marionettenregime der USA die neue Provinz „Tam Can“ gründete). 1957 wurde der Bezirk Long My an die Provinz Can Tho zurückgegeben. 1958 wurde der Bezirk Ke Sach (der zur Provinz Soc Trang gehörte) ebenfalls an die Provinz Can Tho übertragen.
1963 wurde der Bezirk Thot Not (Provinz Long Xuyen) der Provinz Can Tho zugeteilt. 1966 wurde die Stadt Vi Thanh der Provinz Can Tho zugeordnet. 1969 wurde die Stadt Can Tho von der Provinz Can Tho abgetrennt und der Region Südwest zugeteilt. 1971 kehrte die Stadt Can Tho zur Provinz zurück. 1972 wurde die Stadt Can Tho zur Stadt Can Tho der Region Südwest.
Nach der Befreiung des Südens und der Wiedervereinigung des Landes erließ die Regierung am 24. März 1976 das Dekret Nr. 03/ND-76, mit dem die Provinzen Can Tho, Soc Trang und die Stadt Can Tho zu einer neuen Provinz namens Hau Giang zusammengelegt wurden, deren Provinzhauptstadt die Stadt Can Tho sein sollte.
Im Dezember 1991 erließ die Nationalversammlung der Sozialistischen Republik Vietnam (VIII. Legislaturperiode) eine Resolution zur Aufteilung der Provinz Hau Giang in die Provinzen Can Tho und Soc Trang.
Am 1. Januar 2004 wurde die Provinz Can Tho in die Provinz Hau Giang und die Stadt Can Tho aufgeteilt. Seitdem ist Can Tho eine zentral verwaltete Stadt.
Can Tho übernimmt die Verantwortung einer zentral verwalteten Stadt und unternimmt alle Anstrengungen, um seine geografischen Vorteile, sein wirtschaftliches, handelspolitisches, wissenschaftliches und technologisches Potenzial, seine Humanressourcen und seine Traditionen der Solidarität, Dynamik und Kreativität zu fördern, um aufzusteigen und Innovationen hervorzubringen, die seiner Position als dynamische Stadt, der „Lokomotive“ der Entwicklung in der Mekong-Delta-Region, würdig sind.
Hau Giang – das Zentrum des Mekong-Deltas
Wenn vor 1897 das Bezirksgebiet von Giong Rieng, Go Quao, Long My (Provinz Rach Gia) nur 2 Gemeinden und weniger als 10 Dörfer hatte, dann hatte bis 1939 allein der Bezirk Long My 3 Gemeinden und 12 Dörfer:
Eine Ninh-Gemeinde umfasst die Dörfer: Hoa An, Hoa Luu, Long Binh, Vi Thuy, Vinh Thuan Dong und Vinh Tuong. Die Gemeinde Thanh Tuyen umfasst die Dörfer: Luong Tam, Thuan Hung, Vinh Tuy, Vinh Vien und Xa Phien. Zur Gemeinde Thanh Giang gehören die Dörfer An Loi, Long Phu, Phuong Binh, Phuong Phu, Tan Long und Long Tri. Das Land, das heute zum Bezirk Vi Thuy gehört, ist die Gemeinde Vi Dong, Vi Thanh (früher zum Bezirk Giong Rieng gehörend). Bevor der Kanal gegraben wurde, bestand der Bezirk Phung Hiep nur aus wenigen Dörfern. 1939 gab es zwei Gemeinden und 14 Dörfer. Die Gemeinde Dinh Hoa umfasst die Dörfer: Hoa My, My Phuoc, Tan Binh, Tan Hung, Tan Lap, Thanh Hung, Thanh Xuan, Truong Hung. Die Gemeinde Dinh Phuoc umfasst die Dörfer Dong Son, Nhu Lang, Phung Hiep, Long My, Thuong Phuoc und Truong Thanh Son. Das alte Land besteht also hauptsächlich aus den Bezirken Long My (Provinz Rach Gia) und Phung Hiep (Provinz Can Tho). Die Verwaltungsgrenzen blieben bis zur gesamten Zeit des Widerstands gegen die Franzosen bestehen.
Zentraler Uhrturm der Stadt Vi Thanh, Provinz Hau Giang.
Nach dem Genfer Abkommen von 1954, als sich Frankreich zurückzog und die USA im Süden intervenierten und das Regime von Ngo Dinh Diem etablierten, kam es im Gebiet Long My - Phung Hiep zu vielen Veränderungen: Um 1960 wurde der Bezirk Long My abgetrennt und ein neuer Bezirk namens Duc Long gegründet. Beide Bezirke unterstanden der Provinz Phong Dinh und umfassten die Gemeinden: Vi Thanh, Vi Thuy, Vinh Tuong, Hoa Luu, Vi Duc, Hoa An (später kam eine Gemeinde aus dem Bezirk Giong Rieng hinzu, Ngoc Hoa). Der Bezirk Duc Long lag in der Gemeinde Hoa Luu und wurde 1963 in die Gemeinde Vi Thuy (Fuß der Nang Mau-Brücke) verlegt. Im Zuge der Gründung des neuen Bezirks Duc Long errichtete die Regierung von Ngo Dinh Diem zwei dicht besiedelte Gebiete: Vi Thanh - Hoa Luu, eingeweiht am 1. März 1961.
Mit der Absicht, den revolutionären Kräften den Zugang zum U-Minh-Tor zu verwehren, die Kontrolle über die Bevölkerung zu verstärken und Can Tho und die 4. taktische Zone zu schützen, unterzeichnete der Präsident des Marionettenregimes, Ngo Dinh Diem, am 21. Dezember 1961 das Dekret zur Gründung der Provinz Chuong Thien. Anschließend wurde am 3. Januar 1962 die feierliche Einweihungszeremonie der Provinz Chuong Thien abgehalten.
Die Provinz Chuong Thien umfasst 5 Bezirke: Long My, Duc Long, Kien Hung (heute Bezirk Go Quao, Kien Giang), Bezirk Kien Thien (heute Bezirk Hong Dan, Bac Lieu), Bezirk Kien Long (heute Bezirk Vinh Thuan, Kien Giang). Während des Anti-Amerikanischen Krieges stand die Provinz Chuong Thien auf unserer Seite noch unter dem Kommando der Provinzen Can Tho und Rach Gia. Der Bezirk Long My und die Stadt Vi Thanh gehörten zu Can Tho, Go Quao, Giong Rieng und Vinh Thuan gehörten zu Kien Giang. Nach dem Tag der Befreiung wurden die Verwaltungsgrenzen zwischen Long My und Vi Thanh angepasst: Zunächst gehörte die Stadt Vi Thanh zur alten Provinz Hau Giang (1975–1977). Am 1. Januar 1978 wurde die Stadt Vi Thanh mit dem Bezirk Long My zusammengelegt und die Innenstadt und die Vororte der Stadt wurden zur Stadt Vi Thanh.
Ab dem 15. Februar 1982 war der Bezirk Long My in zwei Bezirke unterteilt: Vi Thanh und Long My. Am 1. Juli 1999 unterzeichnete die Regierung das Dekret Nr. 45/CP zur Gründung der Stadt Vi Thanh und benannte den Bezirk Vi Thanh in Vi Thuy um. Beide Bezirke gehörten zur Provinz Can Tho. Am 1. Januar 2004 wurde die Provinz Can Tho in die Stadt Can Tho unter der Zentralregierung und die heutige Provinz Hau Giang aufgeteilt.
Seit der Zeit von Mac Thien Tu wurde das Land westlich des Hau-Flusses fast 300 Jahre lang ausgebeutet. Zählt man die großen Ausbeutungsperioden der letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, so hat ein großer Teil des heutigen Hau-Giang-Landes einen über 100-jährigen Entstehungs- und Entwicklungsprozess hinter sich.
Die berühmte, geschäftige Kreuzung in der Provinz Hau Giang.
Hau Giang ist derzeit eine Provinz im Zentrum des Mekong-Deltas. Die Provinzhauptstadt Vi Thanh (heute Vi Thanh-Stadt) liegt 240 km südwestlich von Ho-Chi-Minh-Stadt. Sie liegt im Zentrum des Mekong-Deltas, inmitten eines dichten Netzes von Flüssen und Kanälen wie: Hau-Fluss, Can Tho-Fluss, Cai Tu-Fluss, Quan Lo-Kanal, Phung Hiep-Kanal, Xa No-Kanal, Cai San-Fluss ... Die Hauptstraßen, die durch die Provinz führen, sind die Nationalstraße 1A, die Nationalstraße 61 und die Nationalstraße 61B.
Hau Giang hat ein gemäßigtes Klima, wenige Stürme, das ganze Jahr über heiß und feucht, mit zwei Jahreszeiten (keine kalte Jahreszeit). Regenzeit von Mai bis November, Trockenzeit von Dezember bis April des folgenden Jahres.
In der Provinz Hau Giang leben drei ethnische Gruppen: Kinh, Khmer und Chinesen. Sie alle pflegen eine Tradition der Solidarität, harten Arbeit und Kreativität beim Aufbau ihrer Heimat und bringen so eine Vielfalt an Kultur, Glauben, Sitten und Gebräuchen mit sich.
Hau Giang besteht derzeit aus 7 Verwaltungseinheiten, darunter 5 Bezirke: Phung Hiep, Long My, Vi Thuy, Chau Thanh, Chau Thanh A, und 2 Städte: Nga Bay und Vi Thanh City. In den 7 Verwaltungseinheiten gibt es 74 Gemeinden, Bezirke und Städte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/trong-lich-su-tinh-hau-giang-tung-thuoc-tpcan-tho-sau-chia-tach-tinh-nao-so-huu-vi-tri-dac-dia-trung-tam-dbscl-20250323202048009.htm
Kommentar (0)