Als Herr Ho Van Cu Ta (geb. 1983) von seiner Vergangenheit als „Waldräuber“ erzählte, erinnerte er sich daran, dass vor etwa 23 Jahren das Leben vieler Angehöriger der ethnischen Gruppen Bru-Van Kieu und Pa Ko, wie auch sein eigenes, in der Gemeinde Huong Hiep vollständig vom Wald abhing. Das ganze Jahr über zogen Ho Van Cu Ta und die Dorfbewohner in den Wald, um Maniok auszugraben, Bäume zu fällen und Rattan, Bambus und andere Rohstoffe zu sammeln, die sie dann auf dem Markt verkauften.
Ho Van Cu Ta glaubte naiverweise, der Wald gehöre der Natur, und so rodeten alle ihn, um Holz zu gewinnen, Felder anzulegen usw. Darüber hinaus wurden einige Dorfbewohner, die die Pfade im tiefen Wald kannten, von „Holzfällern“ ins Dorf gelockt und angeheuert, um Bäume im Wald zu fällen.
Damals ahnte niemand im Dorf, dass sie zur Zerstörung und Dezimierung der Waldressourcen beitrugen. Erst als die Behörden die schädlichen Auswirkungen der Abholzung und die schwerwiegenden Folgen des Baumfällens aufdeckten, erklärten und bekannt machten, begannen sie umzudenken und sich auf den Weg zu machen, ihre Schuld gegenüber dem grünen Wald zu begleichen.
Ho Van Cu Tas Bestreben, dem Wald etwas zurückzugeben, begann mit einem Hektar Hochland, auf dem er Reis, Mais und andere Pflanzen anbaute. Dort jätete er von früh bis spät Unkraut, um Melaleuca japonica, Acacia auriculiformis und weitere Bäume zu pflanzen. Nach fünf Jahren hatte sich der angepflanzte Wald gut entwickelt und war sehr ertragreich . Dies motivierte Ho Van Cu Ta, die Waldfläche im Dorf Luoi auf zehn Hektar zu erweitern. Er nutzte sein Waldland abwechselnd, um es an Händler zu verkaufen und anschließend wieder aufzuforsten. Sein durchschnittliches Einkommen betrug 100 bis 150 Millionen VND pro Jahr.
![]() |
| Herr Ho Van Cu Ta besitzt mehr als 10 Hektar ertragreichen Plantagenwald – Foto: SH |
Als Ho Van Cu Ta sich an die Anfänge erinnerte, als er auf den Brandrodungsflächen und kahlen Hügeln Löcher grub, um Gelben Kajeput und Aurikulus-Akazie anzupflanzen, begegnete er stets den skeptischen und besorgten Blicken der Bewohner des Dorfes Luoi. Verständlich, denn seit jeher waren die Menschen in Luoi fast vollständig vom natürlichen Wald abhängig. Wenn sie nichts zu essen hatten, gingen sie in den Wald, um Maniok zu sammeln; um Häuser zu bauen, fällten sie Bäume; um Felder für den Anbau von Reis und Mais anzulegen, rodeten sie den Wald.
Neben der Aufforstung von Brandrodungsflächen und kahlen Hügeln scheute Ho Van Cu Ta keine Mühe und reiste weite Strecken, um die Dorfbewohner davon zu überzeugen, den Verlockungen der „Waldräuber“ entschieden zu widerstehen. Anfangs waren die Dorfbewohner skeptisch, doch durch Ho Van Cu Tas konkretes Handeln gewannen sie Vertrauen und begannen, das Aufforsten zu erlernen. Mit seinem Enthusiasmus, seiner Leidenschaft und seiner Entschlossenheit, dem Wald etwas zurückzugeben, wurde Ho Van Cu Ta 2010 zum Dorfvorsteher von Luoi gewählt und ist es bis heute.
„Ich werde mich weiterhin für die Begrünung des Waldes einsetzen und die Bevölkerung des Dorfes Luoi dazu mobilisieren, Wälder zu pflanzen und die grüne Farbe des Waldes zu erhalten, damit wir dem grünen Wald nicht länger „verpflichtet“ sind“, teilte Herr Ho Van Cu Ta mit.
Sy Hoang
Quelle: https://baoquangtri.vn/kinh-te/202511/trong-rung-de-tra-no-rung-f5f19fb/







Kommentar (0)