08:05, 11.09.2023
In der diesjährigen Durian-Saison ist im Durian-Spezialgarten Ri6 der Familie von Frau Pham Thi Hau (Dorf 1, Gemeinde Ea Lai, Bezirk M'Drak) fast jeder Baum voller Früchte.
Frau Hau sagte, dass ihre Familie seit Beginn der Saison mehr als zwei Tonnen Obst zu 80.000 VND/kg verkauft habe. Derzeit exportiert sie noch 1 bis 1,5 Doppelzentner pro Tag für den lokalen Verbrauch. Es wird geschätzt, dass die diesjährige Ernte im Duriangarten ihrer Familie über sieben Tonnen einbringen wird; der Nettogewinn nach Abzug der Kosten beträgt über 300 Millionen VND.
Frau Haus Familie begann vor 13 Jahren mit dem Anbau von Durianbäumen. Damals besuchten sie und ihr Mann Durian-Modelle in den südwestlichen Provinzen und kauften einige Setzlinge, um sie in ihrem Hausgarten einzupflanzen. Nach einiger Pflanzzeit erkannte das Paar, dass dies eine neue, für die örtlichen Bodenverhältnisse geeignete Nutzpflanze war, und beschloss, zwei Hektar unrentables Kaffee- und Pfefferland für den Anbau von Durianbäumen umzunutzen. Um „kurzfristig etwas zu bewirken und langfristig zu sichern“ und ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen, pflanzte sie 300 weitere gelbfleischige Avocadobäume. Derzeit stehen in ihrem Hausgarten über 100 Durianbäume; von denen fast 50 Bäume abgeerntet wurden, mit einem durchschnittlichen Ertrag von 7 bis 8 Tonnen Früchten pro Ernte und einem durchschnittlichen Einkommen von 300 bis 400 Millionen VND pro Jahr.
Duriangarten der Familie von Frau Pham Thi Haus. |
Frau Hau zufolge baut sie die Duriansorte Ri6 an. Die Frucht ist rund und hat eine grüne Schale. Wenn sie reif ist, wiegt sie etwa 3 bis 5 kg. Das Fruchtfleisch ist trocken und dick, leuchtend gelb, süß und fettig und hat ein mildes Aroma. Daher ist die Sorte bei Händlern und Verbrauchern sehr beliebt. Durian sollte in moderater Dichte gepflanzt werden, durchschnittlich 1 Hektar Land mit 100 Bäumen. Um eine hohe Produktivität zu erzielen, müssen die Anbauer nicht nur Bewässerungswasser, Düngemittel und Pestizide richtig einsetzen, sondern auch mehr organische Düngemittel und Mist ausbringen, um den Boden mit Nährstoffen zu versorgen. Durianbäume werden häufig von schädlichen Schädlingen und Krankheiten befallen, beispielsweise Gummifluss am Stamm, Blattbrand, Thripse und Grüne Zikaden. Daher muss man viel Zeit damit verbringen, den Garten zu besuchen, um Krankheiten rechtzeitig zu erkennen, regelmäßig Pestizide zu versprühen und den Befall von Schädlingen und Krankheiten einzudämmen.
Um eine hohe Wirtschaftlichkeit zu erzielen und eine Marktüberflutung zu vermeiden, behandeln Anbauer laut Frau Hau Durianbäume oft außerhalb der Saison. Übertreibt der Gärtner diese Behandlung jedoch dauerhaft, führt dies zum Absterben der Bäume. Ihre Familie lässt die Bäume daher abwechselnd früher blühen als in der günstigen Jahreszeit. Insbesondere muss bei der Pflege der Durianbäume während der Blütezeit darauf geachtet werden, die Bewässerung zu reduzieren und Pestizide zu versprühen, um die Blütenknospen zu differenzieren. Die Trockenzeit dauert mindestens 10 bis 14 Tage, damit der Durianbaum Blütenknospen differenzieren kann. Wenn sie Früchte trägt, schneidet sie oft die schlechten Früchte ab und konzentriert sich auf die Nährstoffversorgung der verbleibenden Früchte. An jedem Baum stehen etwa 50 Früchte.
Damit sich der Durianbaum nach jeder Erntesaison schnell erholt, muss der Boden mit den aufgenommenen Nährstoffen versorgt und wieder aufgefüllt werden. Die Düngung ist das Wichtigste und muss nach dem Prinzip der „vier richtigen“ Düngung erfolgen: richtige Art, richtige Dosierung, richtiger Zeitpunkt und richtige Methode, aufgeteilt in drei Düngeperioden, abhängig vom Wachstumsstadium des Baumes. Vor dem Düngen mit einer Hacke leicht um die Baumkrone graben, dabei die Wurzeln nicht beschädigen oder einen Graben um die Baumkrone graben, dann düngen und den Boden bedecken. Am besten düngen Sie etwa 10 bis 15 Tage nach der Ernte.
Derzeit wird das Durian-Anbaumodell der Familie von Frau Hau von vielen Mitgliedern der Frauenvereinigung und Landwirten besucht, untersucht, angewendet und nachgeahmt.
Amerika
Quelle
Kommentar (0)