Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

China leidet unter „Japanophobie“.

„Kong Han Zheng“ und „Kong Ri Zheng“ sind zwei Begriffe, die in den letzten Tagen von den chinesischen Medien häufig verwendet wurden, um die Angst der chinesischen Fußballnationalmannschaft vor den Begegnungen mit Japan und Südkorea auszudrücken.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ13/07/2025

Trung Quốc - Ảnh 1.

China (rotes Trikot) konnte gegen Japans „C-Team“ nicht einmal Eindruck machen – Foto: CN

Verloren gegen das gesamte "C-Team"

Innerhalb weniger Tage erlitt die chinesische Fußballnationalmannschaft zwei aufeinanderfolgende demütigende Niederlagen: Sie verlor 0:3 gegen Südkorea und anschließend 0:2 gegen Japan im Rahmen der Ostasienmeisterschaft (EAFF Cup).

Es ist schlimmer als eine Niederlage, denn Korea und Japan haben nur mittelmäßige Spieler zum Turnier mitgebracht.

Tatsächlich sind 20 der 26 Spieler, die von Trainer Hajime Moriyasu für den EAFF Cup 2025 nominiert wurden, „neue Soldaten“ der japanischen Mannschaft.

Sie sind nicht mehr jung, die meisten von ihnen sind zwischen 24 und 30 Jahre alt. Diese Spieler wurden schlichtweg nie in die Nationalmannschaft berufen, weil sie nicht gut genug sind. Nur im EAFF-Pokal haben sie die Chance, nominiert zu werden.

Ebenso sind 13 der 26 koreanischen Spieler, die am Turnier teilnehmen, Neulinge. Stars wie Son Heung Min und Lee Kang In fehlen erwartungsgemäß, und selbst vielversprechende Spieler wie Paik Seung Ho und Oh Hyeon Gyu sind nicht dabei.

Südkorea und Japan schickten nicht einmal eine B-Mannschaft zum EAFF Cup, sondern nur eine „C-Mannschaft“. Und trotzdem besiegte ihre C-Mannschaft China mühelos.

Der Niedergang des chinesischen Fußballs ist nichts Neues, aber die aufeinanderfolgenden Niederlagen gegen Südkorea und Japan auf allen Ebenen in den letzten 10 Jahren haben die Experten des Landes gezwungen, eine harte Realität anzuerkennen.

Diese Realität wird durch die beiden Ausdrücke „Kong Han Zheng“ (Koreaphobie) und „Kong Ri Zheng“ (Japanphobie) beschrieben, die zusammenfassend als „Japan- und Koreanophobie“ bezeichnet werden.

Unmittelbar nach der Niederlage gegen Südkorea kommentierte die Zeitung IFeng Sports : „Die Angst vor Südkorea ist so groß, dass selbst das Atmen ein Fehler ist.“

Ist es eine Frage des Könnens oder der Mentalität?

Der Ausdruck „Koreaphobie“ taucht häufig in den heimischen Medien auf.

In einem Artikel auf Sohu hieß es: „Es ist acht Jahre her, dass wir Südkorea auf irgendeiner Fußballebene zuletzt besiegt haben. Von der Nationalmannschaft bis zur U16-Mannschaft sind wir alle gescheitert. Dieses Problem lässt sich nicht einfach durch einen Trainerwechsel lösen.“

Trung Quốc - Ảnh 2.

China (weißes Hemd) verlor nach nur einer Runde gegen Südkorea – Foto: XINHUA

In ähnlicher Weise wurde auch der Begriff „Japanophobie“ erwähnt, als die 0:7-Niederlage gegen Japan in der WM-Qualifikation im vergangenen September analysiert wurde.

In den letzten acht Begegnungen mit Japan verlor China sieben Mal. Nur gegen die japanische B-Mannschaft im EAFF Cup 2022 konnten sie einer Niederlage entgehen. Doch nun ist selbst diese letzte Hürde für China unüberwindbar.

Nicht nur auf nationaler Ebene, auch Chinas U23- und U20-Nationalmannschaften weisen schwache Bilanzen gegen Japan und Südkorea auf. In den letzten fünf Spielen gegen die südkoreanische U23 verlor China vier und gewann nur eines, wobei es sich dabei allerdings um Freundschaftsspiele handelte.

Gegen die japanische U23-Nationalmannschaft verloren sie letztes Jahr ebenfalls beide Spiele. Und bei der AFC U20-Meisterschaft 2023 ist das Ergebnis natürlich nicht anders.

Der Experte Han Qiaosheng, einer der erfahrensten Journalisten im Bereich des chinesischen Fußballs, analysierte auf Weibo: „Wir verlieren nicht nur an Technik, sondern auch an Mentalität. Die Spieler haben Angst vor Zusammenstößen, trauen sich nicht, den Ball zu halten, und schießen ihn ständig planlos hin und her. Das ist ein Zeichen von Angst.“

Auf diese Befürchtung angesprochen, schüttelte auch der ehemalige Trainer Gao Hongbo den Kopf und sagte: „Wir brauchen 10 Jahre, um die Unterschiede im Können zu verringern, aber schon ein Jahr mit schlechter Mentalität, und alles wird zusammenbrechen.“

Tatsächlich haben chinesische Fußballfans und Experten längst akzeptiert, dass sie spielerisch weit hinter Korea und Japan zurückliegen. Was sie aber verbittert, ist, warum sie unter allen Umständen immer verlieren.

In der dritten Runde der WM-Qualifikation 2026 kam Südkorea gegen Oman, Jordanien und Palästina (sowohl im Hin- als auch im Rückspiel) nicht über ein Unentschieden hinaus. Da dies eine wichtige Phase ist, setzt Südkorea dort stets alles daran, die Gegner aus dem Nahen Osten zu überzeugen. Die Teams aus dem Nahen Osten zeigten, dass die asiatischen Giganten gar nicht so furchteinflößend sind.

Im Gegenteil, in der weniger wichtigen zweiten Phase setzte Südkorea auf Energieeinsparung und gewann dennoch beide Male mühelos gegen China.

Der jüngste Sieg mit der „C-Mannschaft“ war dann der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Die chinesischen Fans mussten bitter einsehen, dass selbst durchschnittliche Spieler in Korea und Japan weit über dem Niveau ihrer Nationalmannschaft lagen.


HUY DANG

Quelle: https://tuoitre.vn/trung-quoc-dau-don-vi-chung-so-nhat-han-20250713155737194.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt