Schatten der Vergangenheit unter der Erde
Tief in der südlichen Ecke des Ueno-Parks (Tokio) gelegen, war der Bahnhof Hakubutsukan-Dobutsuen (grob übersetzt: „Museum-Zoo-Bahnhof“) einst ein Halt der Keisei-Linie – einer wichtigen Eisenbahnlinie, die das Zentrum von Tokio mit dem Flughafen Narita verband.
Der 1933 eröffnete Bahnhof empfing einst täglich Tausende von Besuchern des Ueno-Zoos und des Kaiserlichen Museums Tokio. Nach seiner Schließung 1997 und der offiziellen Stilllegung 2004 verstummte der Bahnhof. Nur staubige Bahnsteige, abblätternde Wände und ein alter Fahrkartenschalter aus Holz zeugen noch von seiner einstigen Pracht.
Laut Herrn Mamoru Iwai, dem Leiter des Bahnhofs Keisei Ueno, ist das gesamte Projekt seit der Stilllegung des Bahnhofs unversehrt geblieben.
„Trotz des Eisenstaubs und des Fetts dürfen wir nichts verändern. Gerade dieses Altertümliche macht den besonderen Charme dieses Ortes aus“, sagte er.
Von den riesigen türkisfarbenen Stahltüren bis zu den Betontreppen, die hinunter zum düsteren Bahnsteig führen, verströmt jedes Detail eine geheimnisvolle und etwas verlassene Atmosphäre, die an Tokios moderne Eisenbahnära erinnert.

Das Besondere war, dass der Bau des Bahnhofs die direkte Zustimmung des japanischen Kaisers erforderte. Das Projekt hatte nur eine Chance, dem Kaiser vorgelegt zu werden. Und nach monatelanger Prüfung wurde es erst im März 1932 genehmigt. Die Bedingung war, dass der Bahnhof würdevoll und „königlich“ sein müsse.
Das japanische Eisenbahnministerium entwarf damals ein Bauwerk im westlichen Stil mit Kuppeln, Betonsäulen und großen Eisentüren, das den Geist der Modernisierung des frühen 20. Jahrhunderts widerspiegelte.
Der Bahnhof Hakubutsukan-Dobutsuen wurde schnell zu einer kulturellen Ikone des Vorkriegs-Tokio und gleichzeitig zum Tor zum berühmtesten Museums- und Denkmalkomplex der Hauptstadt.
Im Jahr 2018 wurde das Bauwerk aufgrund seines einzigartigen architektonischen und kulturellen Wertes als erste historische Stätte im Tokioter Eisenbahnsystem anerkannt. Heute wird der Bahnhof Hakubutsukan–Dobutsuen regelmäßig für besondere Anlässe wiedereröffnet.

„Gama Station“ im Herzen von Shimbashi
Nicht weit entfernt, unterhalb des geschäftigen Bahnhofs Shimbashi, versteckt hinter einer kleinen Metalltür neben Ausgang 8, befindet sich der „Geisterbahnhof Shimbashi“ – der geheimnisvolle Bahnsteig der Ginza-Linie, der ersten U-Bahnlinie Asiens.
Das Gebäude wurde 1939 erbaut, ist etwa 50 m lang und weist geschwungene Bögen sowie Mosaikwände auf, auf denen das Wort „Shimbashi“ von rechts nach links geschrieben ist – ein Überbleibsel aus der Vorkriegszeit.

Laut einem Sprecher der Tokyo Metro war der Bahnhof aufgrund einer Meinungsverschiedenheit zwischen den beiden Betreibergesellschaften der Strecke nur acht Monate in Betrieb. Danach wurde er stillgelegt und als „Geisterbahnhof Shimbashi“ bekannt.
Der Eisenbahnforscher Tatsuya Edakubo entdeckte jedoch, dass der Bahnsteig während der Bombardierung Tokios im Jahr 1945 wiederverwendet wurde. Als ein Abschnitt der Ginza-Linie zerstört wurde, mussten die Züge an diesem vergessenen Bahnsteig wenden. „Er ist ein lebendiges Zeugnis eines Teils der Tokioter Geschichte, der nur wenigen bekannt ist“, sagte Edakubo.
Von Ruinen zum Kulturraum
Unterirdisch, am Ufer des Kanda-Flusses, ragen die Überreste des Bahnhofs Manseibashi, einst ein Symbol für Japans Modernisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, noch immer majestätisch im Elektronikviertel Akihabara empor.
Der 1912 eröffnete Bahnhof Manseibashi wurde vom Architekten Tatsuno Kingo (der auch den Bahnhof Tokio entwarf) im britischen Stil mit roten Ziegeln erbaut und beherbergt Restaurants, luxuriöse Wartehallen und Bars. Einst war er der viertgrößte Bahnhof Tokios, nach Ueno, Shimbashi und Shinjuku.

Das große Kantō-Erdbeben von 1923 zerstörte jedoch den Großteil des Gebäudes. Nach mehreren Wiederaufbauten wurde der Bahnhof 1943 geschlossen und in ein Verkehrsmuseum umgewandelt. 2013 wurde der verbliebene Teil als Einkaufszentrum mAAch ecute Kanda Manseibashi restauriert, wo sich Cafés und Designerläden mit historischen Stätten abwechseln.
Zwei Steintreppen aus den Jahren 1912 und 1935 sind erhalten geblieben und versetzen die Besucher in vergangene Zeiten. Die Ziegelwände, die in der traditionellen Fukurin-Meji-Technik verputzt wurden, erzeugen eine behagliche Atmosphäre, ähnlich der heutigen Architektur des Bahnhofs Tokio.

Im Inneren ist ein Miniaturmodell des Manseibashi-Viertels aus der Taishō-Zeit zu sehen, das einst ein Treffpunkt für Künstler und Schriftsteller wie Ryunosuke Akutagawa und Junichiro Tanizaki war und heute eine beliebte Touristenattraktion für Eisenbahngeschichtsbegeisterte ist.
Tokios Geisterbahnhöfe erzählen nicht nur Geschichten von Ingenieurskunst und Transportwesen, sondern auch sensible Ausschnitte japanischer Stadtgeschichte: Entwicklungsbestrebungen, die Verwüstungen des Krieges und Bemühungen um Stadterneuerung. Obwohl die alten Zugpfeifen verstummt sind, scheinen im heutigen Stadtgewirr noch immer Echos der Vergangenheit aus den Tiefen Tokios widerzuhallen.
Hoang Vu

Quelle: https://vietnamnet.vn/ben-trong-nhung-nha-ga-ma-o-tokyo-noi-thoi-gian-dung-lai-duoi-long-dat-2457657.html

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)



![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)








































































Kommentar (0)