Laut dem Wall Street Journal (WSJ) verkaufen Händler über Drittanbieter in Nachbarländern Computersysteme mit vorinstallierten Nvidia-Blackwell-Chips an chinesische Kunden. Einige Verkäufer versprechen sogar eine Lieferung innerhalb von sechs Wochen.

Washington verhängte 2022 Exportkontrollen, um Peking den Zugang zu Halbleitern zu verwehren, die für die Ausbildung und den Einsatz von KI benötigt werden. Das unterirdische Netzwerk von Vermittlern ist jedoch immer noch aktiv und stellt eine Herausforderung für die Trump-Regierung dar.

Peking fördert seit Kurzem die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Das „Fieber“, das das kostengünstige und leistungsstarke KI-Modell des Startups DeepSeek auslöste, motivierte lokale Unternehmen, KI breiter einzusetzen.

Nvidia Bloomberg
Nvidia liefert ab Dezember 2024 Blackwell-Chips aus. Foto: Bloomberg

Laut James Luo, einem Verkäufer in Shenzhen, erhielt er im Januar von einem Kunden aus Shanghai eine Bestellung über mehr als 10 Blackwell-Server.

Der Kunde hat für die Bestellung rund 3 Millionen Dollar auf ein Treuhandkonto eingezahlt, wie aus vom Wall Street Journal eingesehenen Transaktionsaufzeichnungen hervorgeht. Luo rechnet damit, dass die Server Mitte März ausgeliefert werden.

Wiederverkäufer wie Luo nutzen außerhalb Chinas registrierte Unternehmen, um Nvidia-Server von Unternehmen in Ländern wie Malaysia zu kaufen.

Zu diesen Unternehmen zählen Rechenzentrumsbetreiber, autorisierte Kunden von Nvidia, die Server für den Eigengebrauch kaufen und einige davon nach China weiterverkaufen.

Nvidia erklärte, dass es alle Berichte über Fehlverhalten untersucht und entsprechende Maßnahmen ergreifen wird. Blackwell wurde im Dezember 2024 ausgeliefert. In den drei Monaten bis Januar erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 11 Milliarden US-Dollar, was etwa 30 % des Gesamtumsatzes von Nvidia entspricht.

Laut Angaben der Vertriebshändler kostet ein Blackwell-Server mit acht KI-Prozessoren in China im Einzelhandel mehr als 600.000 US-Dollar und damit mehr als der übliche Preis.

Ein Server mit acht H200-Chips kostet derzeit rund 250.000 US-Dollar und unterscheidet sich damit kaum vom Weltmarktpreis. Manche Händler liefern Dutzende Server auf einmal oder Hunderte pro Monat. Der H200 gehört zur Hopper-Chipfamilie, die ebenfalls Exportbeschränkungen unterliegt.

In den vergangenen zwei Jahren hat die Regierung des ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden mehrere Durchführungsverordnungen erlassen, die China am Kauf modernster Chips hindern sollten. Die USA haben China zudem den Zugang zu fortschrittlichen Halbleitermaschinen untersagt und dabei nationale Sicherheitsbedenken geltend gemacht.

Jensen Huang Bloomberg
Nvidia-CEO Jensen Huang spricht bei einer Veranstaltung in Taiwan (China). Foto: Bloomberg

Quellen im WSJ haben enthüllt, dass Nvidia und die Gerätehersteller ihre Richtlinien zur Überprüfung der Identität von Käufern verschärft und mehr Kontrollen durchgeführt haben, um sicherzustellen, dass die Geräte nicht auf dem chinesischen Festland weiterverkauft werden.

Die Behörden in Singapur und Taiwan (China) haben die Überwachung verstärkt, was den Schwarzhandel, insbesondere bei Großaufträgen, erschwert.

In seinen letzten Tagen im Weißen Haus führte Präsident Biden einige seiner bisher härtesten Maßnahmen ein, darunter die Einführung einer Obergrenze für die Anzahl der Chips, die jedes Land kaufen darf.

Ziel ist es, zu verhindern, dass Länder zu Transitländern für Chips werden, die nach China verkauft werden. Die Maßnahme tritt noch in diesem Jahr in Kraft.

Laut WSJ ist seit Ende 2022 eine Zwischenbranche entstanden, die sich zu einem komplexen Netzwerk entwickelt hat, das die Abwicklung von Papierkram, Auslandszahlungen und die Logistik für den grenzüberschreitenden Transport sperriger Server umfasst.

Anstatt einzeln verkauft zu werden, werden die Chips oft als Teil kompletter Systeme von Dell und Super Micro Computer verkauft.

Dell und Super Micro Computer erklärten, dass sie sich an die Exportverbote halten und Maßnahmen ergreifen werden, wenn sie Fehlverhalten feststellen.

Selbst wenn sie die hochmodernen Chips von Nvidia kaufen könnten, verfügen chinesische Unternehmen möglicherweise nicht über die erforderliche Anzahl an Unternehmen, um weltweit führende KI-Systeme zu entwickeln.

Amerikanische Unternehmen geben Unsummen für den Kauf von Hunderttausenden Chips aus – weit mehr, als Händler an Peking verkaufen. DeepSeek zeigt jedoch, dass sich auch mit weniger Chips wettbewerbsfähige KI-Modelle bauen lassen.

Aus Branchenkreisen heißt es, chinesische Unternehmen bestellen zunehmend den Nvidia H20, den leistungsstärksten Chip unter denen, die keinen US-Exportbeschränkungen unterliegen.

Große Player wie Alibaba, Tencent und ByteDance kaufen mehr H20-Chips, teilweise aus Sorge, dass die Trump-Regierung den Chip in Zukunft auf eine Exportkontrollliste setzen könnte.

(Laut WSJ)