Seit 1927 arbeitet eine Gruppe von Kalligrafen jeden Tag unermüdlich an der Erstellung einer handgeschriebenen Tageszeitung mit dem Titel „The Musalman“.
Handarbeit
Der Musalman wurde 1927 vom Urdu-Journalisten und Sozialaktivisten Chenab Syed Azmathullah Sahi gegründet. Damals stand Indien noch unter britischer Kolonialherrschaft, und die Unabhängigkeitsbewegung wuchs. Die Zeitung wurde nicht nur gegründet, um Nachrichten zu verbreiten, sondern auch, um die Urdu-sprechende Gemeinschaft für die patriotische Bewegung zu gewinnen und zu mobilisieren.
Der erste Artikel wurde in Anwesenheit von Dr. Mukhtar Ahmed Ansari, dem damaligen Präsidenten des IndischenNationalkongresses , veröffentlicht. Seitdem wird The Musalman als Familienunternehmen geführt. Nach dem Tod von Chenab Syed Azmathullah Sahi übernahm sein Sohn Syed Fazlullah die Leitung.
Syed Fazlullah verfasste die Artikel für „The Musalman“ persönlich. Unterstützt wurde er dabei von drei professionellen Kalligrafen, den sogenannten Katibs, und drei Nachrichtenreportern. Im Jahr 2008 verstarb Syed Fazlullah, und sein Neffe Syed Arifullah übernahm die Leitung dieser besonderen Zeitung.

Heute hat The Musalman Korrespondenten im ganzen Land, darunter in Hyderabad, Kalkutta, Mumbai und Neu-Delhi. An all diesen Orten hat er auch Abonnenten. Die Leser von The Musalman sind hauptsächlich Muslime, aber es gibt auch Hindus, die Urdu sprechen. Neben Abonnenten findet man The Musalman auch an Straßenkiosken. Darüber hinaus hat The Musalman stets Unterstützung und Beiträge von vielen berühmten Persönlichkeiten wie religiösen Führern, Schriftstellern und Dichtern erhalten.
Für den Musalman zu schreiben ist eine Kunst, und jeder im Team ist mit Leidenschaft dabei. Früher musste die ganze Seite neu geschrieben werden, um die neuesten Nachrichten hinzuzufügen. Jetzt gibt es in der Ecke der Titelseite immer noch Platz für solche Nachrichten, sofern sie vor 15 Uhr in der Redaktion eintreffen.
Anders als bei modernen Zeitungen ist jede Seite des Musalman in Urdu-Kalligrafie handgeschrieben. Vier Katibs stehen nebeneinander in einem weniger als 80 Quadratmeter großen Raum in einem alten Gebäude im Schatten der Wallajah-Moschee in Chennai. Jeder ist für eine Seite zuständig und schreibt die täglichen Nachrichten mit traditionellen Stiften, Linealen und Papier akribisch ab. Jede Seite dauert etwa drei Stunden. Nach der Fertigstellung werden die handgeschriebenen Seiten auf Negative fotografiert und in Offsetdruckmaschinen (eine Technologie, die bis ins Jahr 1875 zurückreicht und aus England stammt) eingespeist, um Tausende von Exemplaren zu drucken.
Der Musalman ist eine vierseitige Tageszeitung mit internationalen und nationalen Nachrichten, Lyrik, Leitartikeln, Sport und Gemeindeangelegenheiten. Unter den Kalligrafinnen der Zeitung sind auch Frauen – eine Seltenheit in der traditionell männerdominierten Urdu-Kalligrafiebranche. Ihre Anwesenheit im Musalman ist aber auch ein Beweis für die Harmonie zwischen sozialer Innovation und kulturellem Erhalt.
Die Zeitung wurde einst von Premierministerin Indira Gandhi als Vorbild moderner indischer Kultur gepriesen. Auch ausländische Reporter von Nachrichtenagenturen wie Wired, Al Jazeera, BBC… besuchten die kleine Redaktion von The Musalman, um herauszufinden, warum eine handgeschriebene Zeitung im digitalen Zeitalter überleben kann.

Mission zur Erhaltung des Urdu-Erbes
Bis in die 1980er Jahre folgten alle Urdu-Zeitungen der Tradition der Handschrift. Und während andere Zeitungen ihre Druckverfahren an die digitale Technologie angepasst haben, die die internationale Zeitungslandschaft erobert hat, hält The Musalman an dieser Tradition fest. Die Zeitung erscheint jeden Abend und wird sorgfältig von Hand gedruckt. Sogar viele Anzeigen sind handgezeichnet, obwohl sie oft digital verschickt werden.
Bemerkenswert ist auch, dass Urdu eine poetische Sprache mit persisch-arabischen Einflüssen ist und einst die Sprache der Mogul-Dynastien war. Nach der Unabhängigkeit Indiens und der Teilung des Landes geriet Urdu zunehmend an den Rand der Mainstream-Sprache, insbesondere in den südöstlichen Bundesstaaten wie Tamil Nadu. Daher war „The Musalman“ von Anfang an nicht nur ein Informationsprodukt, sondern auch ein kulturelles Manifest und fungierte als „lebendes Museum“ für die Kunst der Urdu-Schrift.
Darüber hinaus nimmt die Kalligrafie in der muslimischen Gemeinschaft Indiens einen besonderen Stellenwert ein, da sie in der Religion verwurzelt ist. Die Position des Katib war in der Antike hoch angesehen. Daher wurden Schriftsteller oder Personen, die die Kunst des Schreibens beherrschten und in der Kalligrafie Erfolge erzielten, auch heute noch hoch geschätzt.

Laut den Katibs geht es beim Schreiben von Urdu nicht nur darum, die Sprache aufzuzeichnen, sondern auch um Meditation, eine Möglichkeit, den heiligen Koran zu ehren und die muslimische Identität in einer multikulturellen Gesellschaft zu bewahren. Die Mitarbeiter von The Musalman glauben an die Zeitung, betrachten sie als Familie und sind bereit, bis zum letzten Atemzug zu arbeiten. Der Katib-Leiter von The Musalman, Rehaman Hussein, erklärte in einem Interview mit Khaleej Times: „Urdu ist die Sprache der Seele. Schreiben verbindet mich mit meinen Vorfahren und meinem Glauben. Kalligrafie ist das Herz von The Musalman. Wenn man das Herz herausnimmt, bleibt nichts übrig.“
Auf die Frage, warum sie nicht auf Maschinendruck oder Online-Publikation umgestiegen seien, antworteten Generationen von Musalman-Führungskräften immer wieder: Handschrift sei Identität. „Wenn alle der Technologie folgen und niemand die Tradition bewahrt, verlieren wir alles“, sagt Syed Arifullah, der die Zeitung heute leitet. „Wir sind nicht gegen die Digitalisierung, aber wir wollen die Hüter der kulturellen Identität sein.“ Seit 2007 gab es viele Vorschläge zur Digitalisierung, doch Syed Arifullah hat sie alle abgelehnt. Die Zeitung nutzt nach wie vor Faxe, um Nachrichten von Reportern aus aller Welt zu empfangen; in der Redaktion gibt es keine Computer, und handschriftliche Manuskripte werden als Originale aufbewahrt – ein lebendiges Kulturarchiv.

Die Herausforderungen des Überlebens
Heute kostet „The Musalman“ nur 75 Paisa (weniger als eine Rupie) und hat eine Auflage von 20.000 bis 21.000 Exemplaren pro Tag. Wie also hat „The Musalman“ das digitale Zeitalter überlebt? Die Antwort liegt in einer Kombination aus drei Faktoren: minimalen Kosten, einer treuen Leserschaft und lokaler Werbung. Die Katibs erhalten ein bescheidenes Gehalt von etwa 80 Rupien pro Seite, also etwas mehr als 2.400 Rupien im Monat (etwa 28 Euro). Das Büro ist minimalistisch eingerichtet: nur ein paar Deckenventilatoren, Leuchtstoffröhren und eine alte Offsetdruckmaschine.
Werbung kam hauptsächlich von lokalen Geschäften, Hochzeitsveranstaltungen, Apotheken und Gemeindeorganisationen. Darüber hinaus erhielt The Musalman informelle Unterstützung von der Regierung des Bundesstaates Tamil Nadu und insbesondere von der Urdu-Gemeinschaft im ganzen Land, die darin eher ein kulturelles Erbe als ein bloßes journalistisches Produkt sah.
Doch trotz seiner symbolischen Bedeutung ist „The Musalman“ mit zahlreichen Risiken konfrontiert: einem Mangel an Nachfolgern, da immer weniger Menschen Urdu-Kalligrafie beherrschen; Schwierigkeiten bei der Ausbildung neuer Katibs aufgrund niedriger Löhne, langer Arbeitszeiten und des Drucks, die Qualität der Texte aufrechtzuerhalten; steigenden Kosten bei nahezu unveränderten Zeitungspreisen; der Konkurrenz durch Online-Zeitungen, da junge Leser zunehmend Online-Nachrichten nutzen; dem Modell handgeschriebener Zeitungen, das ohne einen flexiblen digitalen Ansatz nur schwer ein neues Publikum gewinnen kann …

Es gibt auch Meinungen, dass The Musalman, um weiter bestehen zu können, ein „paralleles“ Modell entwickeln sollte, das sowohl handschriftliche als auch elektronische oder PDF-Versionen umfasst, um junge und internationale Leser zu erreichen. Die Organisation von Kalligrafieausstellungen, Handschrift-Workshops oder die Beschaffung von Mitteln für kulturelle Zwecke sind ebenfalls mögliche Ansätze.
Doch ungeachtet der Zukunft verdient der Musalman weiterhin, als Verkörperung eines lebendigen Wertes geehrt zu werden: dass es in einer Welt, in der es nur um Geschwindigkeit und Bequemlichkeit geht, dank der Ausdauer, der Liebe und des Glaubens an die indigene Kultur immer noch Dinge gibt, die existieren.
Quelle: https://baohatinh.vn/the-musalman-to-bao-viet-tay-cuoi-cung-tren-the-gioi-post290773.html
Kommentar (0)