China ermittelt gegen Google

China erklärte am 4. Februar, dass es gegen Google wegen angeblicher Verstöße gegen Kartellgesetze ermitteln werde.

China Google Untersuchung 111131.jpg
China wirft Google Verstöße gegen Kartellgesetze vor. Foto: Shutterstock

Die chinesische Staatliche Verwaltung für Marktregulierung kündigte an, dass sie gegen Google wegen angeblicher Verstöße gegen die Antimonopolgesetze des Landes ermitteln werde. Die Erklärung erfolgte, nachdem China neue Zölle auf bestimmte US-Importe angekündigt hatte.

Die Behörden machten keine weiteren Angaben zu den Ermittlungen oder zu den Gesetzesverstößen von Google. Google-Produkte wie die Suchmaschine sind hier blockiert, das Unternehmen arbeitet jedoch weiterhin mit lokalen Partnern im Land zusammen.

Google wird in mehreren Ländern weltweit , darunter auch in den USA, zunehmend unter die Lupe genommen. Im August 2024 verlor der Suchmaschinenriese einen 2020 von der US-Regierung angestrengten Prozess. Die USA warfen dem Unternehmen vor, durch die Schaffung hoher Markteintrittsbarrieren den allgemeinen Suchmarkt zu monopolisieren.

Nach dem Urteil drängt das US- Justizministerium darauf, dass Google seine Eigentumsrechte am Webbrowser Chrome aufgibt. Das Ministerium argumentierte außerdem, dass Google keine Exklusivverträge mit Drittanbietern wie Apple und Samsung abschließen dürfe.

Darüber hinaus wird Google aufgrund neuer Gesetze in Großbritannien auch von der britischen Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde untersucht.

Südkorea verbietet DeepSeek

Das südkoreanische Industrieministerium hat als jüngste Behörde angekündigt, seinen Mitarbeitern aus Sicherheitsgründen vorübergehend den Zugriff auf ein KI-Modell des chinesischen Startups DeepSeek zu verweigern.

Taiwan verbietet der Regierung die Nutzung des chinesischen KI-Dienstes Deepseek aus Sicherheitsgründen 69353.jpg
Die südkoreanische Regierung schränkt die Nutzung von DeepSeek ein. Foto: Arise News

Zuvor hatte die südkoreanische Regierung am 5. Februar Ministerien und Behörden aufgefordert, bei der Nutzung von KI-Diensten wie DeepSeek und ChatGPT am Arbeitsplatz vorsichtig zu sein.

Auch das staatliche Unternehmen Hydro & Nuclear Power kündigte Anfang des Monats ein Verbot von KI-Diensten, darunter DeepSeek, an.

Auch das südkoreanische Verteidigungsministerium blockierte den Zugriff auf Computer, die für militärische Zwecke genutzt wurden.

Die Nachrichtenagentur Yonhap teilte mit, das Außenministerium des Landes habe DeepSeek auf Computer beschränkt, die mit externen Netzwerken verbunden seien, nannte jedoch keine Einzelheiten zu den Sicherheitsmaßnahmen.

Südkorea ist das jüngste Land, das Bedenken hinsichtlich des chinesischen KI-Modells äußert. Auch Australien und Taiwan (China) haben DeepSeek zuvor als Sicherheitsbedrohung eingestuft.

Im Januar 2025 sperrte die italienische Datenschutzbehörde den Zugriff auf den Chatbot, nachdem das chinesische Startup Datenschutzbedenken nicht ausgeräumt hatte.

Auch in Europa, den USA und Indien untersuchen die Regierungen die potenziellen Risiken der Verwendung von DeepSeek.

Das Geheimnis der Erstellung supergünstiger KI-Modelle mit Denkvermögen

Forscher der Stanford University und der Washington University gaben nur 50 Dollar aus, um ein logisches KI-Modell zu erstellen.

Getty Images 1168836247 1jpg 98890.jpeg
DeepSeek eröffnet das Rennen um die Entwicklung günstiger KI. Foto: TechCrunch

Programmier- und Mathematiktests zeigen, dass S1 (der Name des Modells) eine Leistung erbringt, die mit hochmodernen KI-Modellen wie o1 von OpenAI und R1 von DeepSeek vergleichbar ist.

Insbesondere ist S1 ein Open-Source-Modell, das im GitHub-Repository für jeden zugänglich ist.

Das Entwicklungsteam teilte mit, dass es von einem verfügbaren Basismodell ausgegangen sei und es dann durch „Destillation“ verfeinert habe – den Prozess, bei dem die „Denkfähigkeit“ aus einem anderen KI-Modell extrahiert wird, indem man es anhand seiner Antworten trainiert.

Genauer gesagt ist S1 aus dem experimentellen Modell „Gemini 2.0 Flash Thinking“ von Google destilliert. Der Destillationsprozess ähnelt dem, den Wissenschaftler der Berkeley University durchgeführt haben, um ein Modell zu erstellen, das etwa 450 US-Dollar kostet.

Das S1-Papier zeigt, dass sich Schlussfolgerungsmodelle mit einem relativ kleinen Datensatz durch einen Prozess namens „Supervised Fine-Tuning“ (SFT) destillieren lassen, bei dem ein KI-Modell explizit angewiesen wird, bestimmte Verhaltensweisen im Datensatz nachzuahmen.

SFT ist im Allgemeinen günstiger als der groß angelegte Ansatz des bestärkenden Lernens, den DeepSeek zum Trainieren des R1-Modells verwendet hat.

Der S1 basiert auf einem kleinen KI-Modell des Alibaba-eigenen KI-Labors Qwen, das kostenlos heruntergeladen werden kann. Um S1 zu trainieren, erstellten die Forscher einen Datensatz mit 1.000 sorgfältig ausgewählten Fragen sowie Antworten und dem „Gedankenprozess“ hinter jeder Antwort aus Googles Gemini 2.0 Flash Thinking Experimental.

Dieser Trainingsprozess dauerte mit 16 Nvidia H100-GPUs weniger als 30 Minuten und lieferte dennoch starke Ergebnisse bei mehreren KI-Benchmarks. Niklas Muennighoff, ein Forscher aus Stanford, sagte, die Kosten für die Anmietung der erforderlichen Rechenleistung lägen bei nur etwa 20 Dollar.

Die Forscher verwendeten einen Trick, um S1 dazu zu bringen, seine Arbeit zu überprüfen und seine „Denkzeit“ zu verlängern. Beispielsweise forderten sie das Modell auf zu warten, indem sie seinem Denkprozess das Wort „warten“ hinzufügten, was dem Modell dabei half, eine genauere Antwort zu finden.

(Synthetik)