(CLO) Meteorologische Daten aus China zeigen, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 ist; es ist das zweite Jahr in Folge, in dem Rekorde gebrochen wurden.
Laut weather.com.cn, einem Serviceportal der chinesischen Wetterbehörde, lag die durchschnittliche nationale Temperatur im vergangenen Jahr bei 10,92 Grad Celsius, 1 Grad höher als im Jahr 2023.
Laut dem Portal des Wetterdienstes fielen die zehn wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961 allesamt ins 21. Jahrhundert. Shanghai, Chinas wichtigstes Finanzzentrum, verzeichnete mit 18,8 Grad Celsius zudem die höchste Durchschnittstemperatur seit der Qing-Dynastie – höher als in jedem anderen Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1873.
Illustration: Unsplash
Der Temperaturanstieg ging mit extremen Wetterereignissen einher, darunter stärkere Stürme und heftigere Regenfälle, was zu einem sprunghaften Anstieg des Stromverbrauchs in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt führte. Die anhaltende Hitze hat auch die Landwirtschaft, insbesondere in den südlichen Reisanbaugebieten, schwer beeinträchtigt.
China hat Forschungsprojekte zur Züchtung von Nahrungspflanzen gestartet, die sich an hohe Temperaturen anpassen können, mit dem Ziel, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten.
Wird jedoch keine alternative Lösung gefunden, drohen die Ernteerträge deutlich zu sinken. Wissenschaftler in Peking stellten fest, dass Kartoffeln, die bei 3 Grad Celsius über Normaltemperatur angebaut wurden, 50 % weniger wogen als normale Kartoffeln.
Laut einem Bericht der Vereinten Nationen vom Oktober könnten die globalen Temperaturen bei Einhaltung der derzeitigen Klimapolitik bis zum Jahr 2100 um bis zu 3,1 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau steigen, was weltweit schwerwiegende Folgen hätte.
Ngoc Anh (laut Reuters, AFP)
Quelle: https://www.congluan.vn/trung-quoc-ghi-nhan-2024-la-nam-am-nhat-lich-su-post328661.html






Kommentar (0)