Der designierte US-Präsident Donald Trump forderte die BRICS-Staaten gestern (1. Dezember, vietnamesischer Zeit) auf, keine neue Währung einzuführen oder eine andere Währung als Ersatz für den US-Dollar zu unterstützen. Andernfalls müssten die BRICS-Staaten beim Export von Waren in die USA mit einer 100-prozentigen Steuer rechnen.
BRICS ist die Abkürzung für die ersten fünf Mitglieder des Blocks: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Mittlerweile sind weitere Mitglieder hinzugekommen: Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Druck von vielen Seiten
Tatsächlich drohte Trump während seines Wahlkampfs mit einer 60-prozentigen Steuer auf chinesische Waren. Daraufhin stellte er ein Team von Außenpolitikern und Handelsfinanzexperten zusammen, die kompromisslos agieren. Kürzlich kündigte Trump an, die Steuer auf chinesische Waren zunächst mit 10 Prozent einzuführen und dann zu einer späteren Erhöhung bereit zu sein.
Chinas Immobilienmarkt stagniert weiterhin
Unterdessen steht Chinas Wirtschaft vor zahlreichen Herausforderungen, deren Lösung bisher wirkungslos blieb. Allen voran der Immobilienmarkt. Nikkei Asia zitierte am 29. November Daten des chinesischen Finanzministeriums und erklärte, dass die von Januar bis Oktober eingenommenen Landnutzungsgebühren 2.700 Milliarden Yuan (ca. 372 Milliarden US-Dollar) betrugen. Das sind 23 % weniger als im Vorjahreszeitraum und das dritte Jahr in Folge rückläufige Zahlen. In vielen Regionen Chinas sind die Gebühren eine der wichtigsten Einnahmequellen für den Haushalt. Aufgrund der anhaltenden Rezession auf dem Immobilienmarkt ist die Nachfrage nach Grundstücken stark zurückgegangen, weshalb Immobilienentwickler die Eröffnung neuer Projekte eingeschränkt haben. Laut der chinesischen Statistikbehörde gingen die Hausverkäufe nach Wohnfläche von Januar bis Oktober im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 um 18 % zurück. Das zeigt, dass die vor einigen Monaten von der Regierung eingeleiteten Rettungsmaßnahmen für den Immobilienmarkt noch keine bahnbrechenden Ergebnisse gezeigt haben.
Laut einer Ankündigung der letzten Woche erreichte der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im November 50,3 Punkte und lag damit über dem Wert von 50,1 Punkten im Oktober. Dieses Ergebnis spiegelt die Wirkung einiger Konjunkturmaßnahmen wider. Analysten zufolge handelt es sich jedoch nur um eine kurzfristige Verbesserung, und in der kommenden Zeit könnten weitere Schwierigkeiten auftreten. Darüber hinaus sank der PMI für das nichtverarbeitende Gewerbe (einschließlich Handel und Dienstleistungssektor) von 50,2 Punkten im Oktober auf 50 Punkte im November.
Analysten gehen daher davon aus, dass China seine Konjunkturmaßnahmen noch weiter verstärken muss, um die derzeitige Stagnation zu überwinden.
Schwierige Aussichten
In einer an Thanh Nien gesendeten Analyse äußerte sich die Ratingagentur S&P Ratings zur wirtschaftlichen Lage Chinas in der kommenden Zeit, falls die USA Handelssanktionen wie etwa Steuererhöhungen verhängen sollte.
Die chinesische Wirtschaft wird dementsprechend von der Erhöhung der US-Handelszölle auf chinesische Exporte betroffen sein. Denn sowohl das Exportwachstum als auch die Investitionen werden zurückgehen. Die Investitionen werden auch dann beeinträchtigt, wenn die USA die Zölle auf chinesische Waren nicht offiziell erhöht haben, da die Investoren die Risiken befürchten. Diese haben erhebliche Auswirkungen auf Beschäftigung, Einkommen und das Vertrauen der Bevölkerung und führen zu Ausgabenbeschränkungen, die den Konsum auf dem chinesischen Binnenmarkt beeinträchtigen.
Infolgedessen prognostiziert S&P Ratings, dass Chinas BIP-Wachstum 2024 4,8 % erreichen und dann 2025 auf 4,1 % bzw. 2026 auf 3,8 % sinken wird. Die Wachstumsprognosen für 2025 und 2026 liegen 0,2 bzw. 0,7 Prozentpunkte unter den Prognosen von S&P Ratings vom September. Sollten die USA tatsächlich einen Zoll von 60 % erheben, könnte Chinas Wirtschaftswachstum 2026 unter 2 % fallen.
China bereitet "Spielzeuge" für den Umgang mit den USA vor
Die Asia Times berichtete am 1. Dezember, dass China eine Liste mit 700 verbotenen Exportgütern genehmigt habe. Darunter befinden sich viele Güter, die die USA für die Entwicklung wichtiger Produkte, insbesondere im Technologiebereich, benötigen. Typischerweise enthält diese Liste Seltene Erden und einige grundlegende Technologiekomponenten, auf deren Versorgung die USA seit langem aus China angewiesen sind. Die Liste der verbotenen Exporte tritt am 1. Dezember in Kraft. Peking hat jedoch keine Details zu den Beschränkungen bekannt gegeben.
Im August 2023 verhängte China Exportbeschränkungen für Gallium und Germanium, die in Verbindungshalbleitern verwendet werden, die häufig zur Verbesserung der Übertragungsgeschwindigkeit und Steigerung der Radareffizienz eingesetzt werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/trung-quoc-giua-thach-thuc-thuong-chien-trump-20-185241201194605711.htm
Kommentar (0)