In Nordchina haben die Fälle von Atemwegserkrankungen in letzter Zeit rapide zugenommen (Foto: AFP).
Reuters berichtete, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 23. November erklärte, die chinesischen Behörden hätten geantwortet, sie hätten „keine neuen oder ungewöhnlichen Krankheitserreger oder ungewöhnlichen klinischen Erscheinungen festgestellt, auch nicht in Peking und Liaoning“.
Zuvor, am 22. November, hatte die WHO China um weitere Informationen gebeten, nachdem mehrere Organisationen, darunter das Programm zur Krankheitsüberwachung (ProMED), Häufungen unklarer Lungenentzündungsfälle bei Kindern in Nordchina festgestellt hatten. China muss laut Vorschriften innerhalb von 24 Stunden auf die Anfrage der WHO reagieren.
Darüber hinaus ersucht die WHO im Rahmen des Mechanismus der Internationalen Gesundheitsvorschriften um epidemiologische und klinische Informationen sowie Laborergebnisse.
Daten zeigen, dass der Anstieg von Atemwegserkrankungen in China mit der Aufhebung der Covid-19-Beschränkungen zusammenhängt, zusammen mit der Verbreitung bekannter Krankheitserreger wie Mycoplasma pneumoniae, einer häufigen bakteriellen Infektion, die typischerweise Kleinkinder befällt und seit Mai im Umlauf ist. Influenza, das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) und Adenoviren sind seit Oktober im Umlauf.
Die WHO empfiehlt jedoch keine Reise- oder Handelsbeschränkungen, beobachtet die Situation jedoch weiterhin in Abstimmung mit den lokalen Behörden.
Die chinesische Gesundheitskommission hielt am 13. November eine Pressekonferenz ab, um den Anstieg der Atemwegserkrankungen im Land bekannt zu geben. Die chinesischen Behörden empfahlen, die Epidemieüberwachung in Gesundheitseinrichtungen und Gemeinden zu verstärken und die Kapazitäten des Gesundheitssystems zur Patientenversorgung zu verbessern.
Unterdessen empfiehlt die WHO den Menschen in China, Maßnahmen zur Verringerung des Risikos von Atemwegserkrankungen zu ergreifen. Dazu gehören Impfungen, Abstand zu kranken Menschen halten, bei Krankheit zu Hause bleiben, sich testen lassen und bei Bedarf medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, Masken tragen, für gute Belüftung sorgen und sich regelmäßig die Hände waschen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)