Am 25. September erklärte der Sprecher des Außenministeriums , Pham Thu Hang, auf die Bitte eines Reporters um eine Stellungnahme zur Installation und Nutzung von zwei automatischen Schiffsidentifikationsstationen durch China in der Da Bac- und Da Bong-Bucht im vietnamesischen Hoang Sa-Archipel:
„Chinas Installation und Nutzung von zwei automatischen Schiffsidentifikationsstationen in der Da Bac- und Da Bong-Bucht im vietnamesischen Hoang Sa-Archipel stellt eine Verletzung der Souveränität Vietnams über den Hoang Sa-Archipel dar.
Jede Aktivität auf dem Hoang Sa-Archipel ohne die Erlaubnis Vietnams stellt eine Verletzung der Souveränität Vietnams dar und ist völlig ungültig.
Vietnam verlangt von China, dass es die Souveränität Vietnams über den Hoang Sa-Archipel uneingeschränkt respektiert und ähnliche Verstöße nicht wiederholt.“
Sprecher des Außenministeriums, Pham Thu Hang. (Foto: Außenministerium)
Zuvor hatte der chinesische Fernsehsender CCTV berichtet, dass der Betrieb dieser Stationen am 15. September aufgenommen worden sei, um „das Problem des toten Winkels“ in den Gewässern rund um die Paracel-Inseln zu lösen.
Die beiden Stationen am North Reef und am Bong Bay Reef sind an das landgestützte Schiffsidentifikations- und -verfolgungssystem (AIS) angeschlossen. Das Land baut zwei Stationen für das Satellitensystem BeiDou – ähnlich dem US-amerikanischen Global Positioning System (GPS).
Die chinesische Seefahrtsbehörde verlangt von allen Schiffen, dass sie über AIS-Transponder verfügen und ihre Signale ständig eingeschaltet lassen, damit sie identifiziert und verfolgt werden können.
Vietnam hat wiederholt bekräftigt, dass es über ausreichende Rechtsgrundlagen und historische Beweise verfügt, um seine Souveränität über die Inselgruppen Hoang Sa und Truong Sa im Einklang mit dem Völkerrecht geltend zu machen.
Kong Anh - Phuong Anh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)