
In den Gemeinden Tan Thang, Quynh Thang, Quynh Chau (Quynh Luu) und Quynh Vinh (Stadt Hoang Mai) sind die Menschen derzeit mit der Ernte der letzten Ananas der Saison beschäftigt. Die Ananasernte ist gut ausgefallen, die Früchte sind groß, gleichmäßig und schön, und der Preis für Ananas ist hoch, weshalb die Menschen sehr aufgeregt sind.
Frau Nguyen Thi Hai, eine Bäuerin aus der Gemeinde Tan Thang, sagte: „Auf zwei Hektar werden Ananas in Wellenreihen angebaut, jetzt werden 0,5 Hektar geerntet. Wenn die Ananas zu Beginn der Saison nur für 3.000 bis 4.500 VND/kg verkauft wurden, ist der Preis seit Anfang Oktober 2023 stetig gestiegen und liegt derzeit bei 9.000 VND/kg. Die an die Fabriken importierten Ananas kosten 6.500 VND/kg, also doppelt so viel wie zu Beginn der Saison. Die Leute sind daher sehr erfreut.“

Statistiken zufolge verfügt die gesamte Gemeinde Tan Thang über rund 800 Hektar Ananasplantagen, die weitläufig angelegt sind und von Januar bis Anfang November des Mondkalenders geerntet werden. Aktuell stehen in Tan Thang etwa 100 Hektar Ananas zur Ernte an. Die Ananas aus Tan Thang wird hauptsächlich von Händlern aufgekauft und zu Ananasverarbeitungsbetrieben in den nördlichen Provinzen oder nach China importiert.
Zu Beginn der Saison waren die Ananaspreise niedrig und der Absatz schwierig, doch seit Juni steigen sie wieder. „Seit etwa einem Monat steigen die Ananaspreise. Importierte Ananas für die Weiterverarbeitung kostet weiterhin 6.500 VND/kg, aber wenn Händler sie frei abholen, liegt der Preis bei 9.000 VND/kg, und Ananas der Güteklasse 1 erzielt Preise von 10.000 bis 11.000 VND/kg. Soweit wir wissen, hat China seine Grenzen für den Import und Kauf großer Mengen Ananas geöffnet, was zu den gestiegenen Preisen und dem besseren Absatz geführt hat“, sagte Nguyen Van Cap, stellvertretender Vorsitzender des Bauernverbandes der Gemeinde Tan Thang.

Die gesamte Ananasanbaufläche in der Provinz wird auf 1.592,2 Hektar geschätzt, ein Anstieg von 6,59 % (+98,4 Hektar) gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Ananas wird hauptsächlich im Bezirk Quynh Luu (1.150 Hektar), Yen Thanh (85 Hektar), der Stadt Hoang Mai (75,8 Hektar) und Ky Son (65 Hektar) angebaut. In den letzten Jahren hat sich der Ananasanbau als sehr wirtschaftlich erwiesen, und die Verkaufspreise ab Hof sind stabil. Daher haben Landwirte einen Teil ihrer Anbauflächen für einjährige Nutzpflanzen auf den Ananasanbau umgestellt.
Neben der Lieferung von Rohstoffen für Ananasverarbeitungsbetriebe werden die meisten Ananas über inoffizielle Kanäle nach China importiert. Daher hängt der Preis für Ananas im Land allgemein und in Nghe An im Besonderen – ob hoch oder niedrig – maßgeblich von China ab.
Laut Statistiken der vietnamesischen Zollbehörde hat China in den vergangenen zehn Monaten 929,6 Millionen US-Dollar für den Kauf von fast 2,2 Millionen Tonnen Maniok und Maniokprodukten ausgegeben. Dies entspricht 90,4 % des gesamten vietnamesischen Exportumsatzes in diesem Sektor. Experten gehen davon aus, dass die letzten Monate des Jahres 2023 die Hauptkonsumzeit für chinesische Lebensmittel darstellen, was sich positiv auf die Exportaussichten für vietnamesischen Maniok und Maniokprodukte nach China auswirken wird.

Da China seine Käufe erhöhte, stieg der Exportpreis für Maniok, wodurch auch der Inlandspreis leicht anstieg. In Nghe An wurde frischer Maniok zu 2.300–2.500 VND/kg verkauft – der höchste Preis der letzten sieben Jahre. Aktuell befindet sich die Maniokernte in Nghe An in vollem Gange, die hohen Preise sorgen für große Begeisterung.
Herr Duong Dinh Hung, zuständig für den Rohstoffbereich der Maniokstärkefabrik in Thanh Chuong, erklärte: „Das Unternehmen bewirtschaftet fast 2.000 Hektar Rohmaniokanbau mit einer Jahresproduktion von bis zu 45.000 Tonnen. Aktuell befindet sich die Hauptsaison für die Maniokernte, und die Fabrik kauft den Maniokanbau zu einem Preis von 2.420 VND/kg ab, was 200 bis 300 VND/kg über dem Wert der Vorjahre liegt. Die Bauern sind daher sehr erfreut. Sobald die Maniokernte abgeschlossen ist, wird die Fabrik sie für die Bauern aufkaufen.“

Laut einem aktuellen Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erreichten Vietnams Exporte von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten nach China bis Ende September 8,71 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 16,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon entfielen über 6,2 Milliarden US-Dollar auf Agrarprodukte, was 70 % der gesamten Exporte in diesem Sektor ausmachte – ein Rekordwert.
Obwohl Nghe An einige Produkte nicht direkt exportiert, geschieht dies über andere inländische Unternehmen und Partner. Steigt jedoch Chinas Importe, steigt der Bedarf an Agrarprodukten stark an, und die hohen Preise wirken sich erheblich auf die Preise der landwirtschaftlichen Produkte aus Nghe An aus. Daher sind neben Maniok, Erdnüssen und Tee auch andere Agrarprodukte wie Ananas, Reis, junge Betelnüsse, Drachenfrüchte usw. stark im Preis gestiegen, was der Bevölkerung hohe Einnahmen beschert und den Landwirten zu rentablen Erträgen verhilft.

Herr Nguyen Trong Dung, ein Betelnussbauer aus der Gemeinde Thanh Hoa (Thanh Chuong), erklärte: „Wenn der Betelnusspreis 2022 auf einen Tiefststand von nur 2.000 bis 3.000 VND/kg gefallen wäre, hätten wir ihn trotzdem nicht verkaufen können und mussten ihn fallen lassen. Anfang 2023, als China den Betelnussankauf wieder aufnahm, stieg der Preis allmählich auf 12.000 bis 13.000 VND/kg und schwankt nun zwischen 25.000 und 30.000 VND/kg. Betelnüsse werden hauptsächlich von Trockenöfen gekauft, um die Samen zu trennen, zu trocknen und nach China zu verkaufen. Wenn China also zu einem hohen Preis kauft, können wir zu einem hohen Preis verkaufen und umgekehrt.“
Gemäß dem Exportentwicklungsprojekt der Provinz Nghe An für den Zeitraum 2021–2025 besteht das Ziel darin, die Exportaktivitäten in den chinesischsprachigen Markt (einschließlich China, Taiwan und Hongkong) zu fördern und einen Handelsüberschuss zu erzielen. Dies soll durch die effektive Nutzung des Freihandelsabkommens ASEAN-China (ACFTA) und des Freihandelsabkommens ASEAN-Hongkong (AHKFTA) mit Produkten erreicht werden, bei denen die Provinz über Vorteile verfügt, wie beispielsweise: Holzspäne; Baumaterialien; Elektronische Bauteile; Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft; Textilien…
Bis 2025 wird der Exportumsatz von Nghe An in den chinesischsprachigen Markt voraussichtlich rund 1,8 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anteil von 45 % entspricht und jährlich um 33,8 % wächst.
Quelle






Kommentar (0)