Im März geriet er durch die Einladung, in einem Restaurant chinesisches Kochen zu unterrichten, in ein Netzwerk von Online-Betrügern in Myanmar. Statt Kochunterricht zu geben, sollte er Chinesen über Social-Media-Plattformen dazu verleiten, ihre Ersparnisse in gefälschten Anlageprogrammen zu „verbrennen“.
Myanmar übergibt am 26. August 2023 am internationalen Flughafen Yangon in Myanmar fünf Verdächtige des Cyberbetrugs an die chinesische Polizei. Foto: Xinhua
Zhang ist einer von Zehntausenden Menschen, die meisten davon Chinesen, aber nicht alle, die in die Cyberbetrugsnetzwerke mächtiger chinesischer Verbrechersyndikate in Südostasien geraten sind.
Die regionalen und chinesischen Behörden haben im Zuge ihrer Razzien Tausende verhaftet, doch Experten gehen davon aus, dass sich die Gewalt nicht vollständig ausrotten lässt und dass kriminelle Netzwerke mit Sicherheit weiterhin derartige Pläne umsetzen werden.
Wenn Betrügereien an einem Ort gestoppt werden, tauchen sie oft anderswo wieder auf. Das Problem hat die chinesischen Behörden ratlos gemacht und warnt Reisende nach Südostasien, dass sie ausgetrickst oder entführt und in einen Online-Betrug verwickelt werden könnten.
In den letzten Jahren haben die Medien zahlreiche Fälle aufgedeckt, in denen junge Menschen für gut bezahlte Jobs nach Kambodscha oder Myanmar gelockt und dann zu betrügerischen Arbeitsverhältnissen gezwungen wurden . Rettungsorganisationen berichten, dass die Betroffenen oft geschlagen oder körperlich bestraft werden.
Im August vereinbarten China, Thailand, Laos und Myanmar die Einrichtung eines gemeinsamen Polizeieinsatzzentrums zur Bekämpfung von Cyberbetrug in der Region. Am 10. Oktober gab das chinesische Ministerium für öffentliche Sicherheit bekannt, dass im Rahmen seiner „Sommeroperation“ 2.317 Betrugsverdächtige erfolgreich aus Myanmar nach China zurückgeführt worden seien.
In China werden solche Menschen als Verdächtige bezeichnet, obwohl Experten zufolge die meisten von ihnen Opfer sind, die zur Arbeit für Kriminelle gezwungen werden.
Die in Ländern wie Myanmar, Laos und Kambodscha ansässigen „Tausendfüßler“ werden von chinesischen Bossen gemeinsam mit lokalen Eliten geführt.
Aufgrund der laxen Strafverfolgung sind die Grenzregionen Myanmars seit langem ein Magnet für Kriminalität. Diese Gebiete werden oft von ethnischen bewaffneten Gruppen kontrolliert, von denen einige mit organisierten Verbrecherbanden zusammenarbeiten.
Insgesamt scheinen die Durchsetzungsmaßnahmen nicht umfassend genug zu sein, sagen Experten. Gruppen, die heute in Myanmar ansässig sind, waren ursprünglich in Kambodscha ansässig. Als Kambodscha 2019 gegen illegales Online-Glücksspiel und Casinos vorging, zogen viele Gruppen in weniger regulierte Teile Myanmars. Einige wurden von rivalisierenden Banden übernommen.
Mai Van (laut AP, Nachrichtenagentur Xinhua)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)