Malaysia entwickelt sich zu einem globalen Hotspot für Rechenzentren und konnte im vergangenen Jahr Investitionszusagen von über 16 Milliarden US-Dollar von Amazon, Nvidia, Google, Microsoft und ByteDance anziehen. Der Großteil davon fließt in die Entwicklung von Rechenzentren im Bundesstaat Johor, der an Singapur grenzt.

Allerdings benötigt das Rechenzentrum enorme Mengen an Energie und Wasser zur Kühlung, was den Verantwortlichen Sorgen bereitet.

Nik Nazmi Nik Ahma, Minister für natürliche Ressourcen und nachhaltige Umwelt, sagte, die Regierung gehe selektiver vor, nachdem der Rechenzentrumsboom die Wasser- und Energieressourcen enorm belastet habe.

Anstatt einem Rechenzentrum eine Lizenz zu erteilen, wird die Regierung prüfen, ob es mit KI oder anderen fortschrittlichen Technologien ausgestattet ist.

„Daten sind das neue Öl des 21. Jahrhunderts und wir wollen ein Teil davon sein“, fügte er hinzu.

Rechenzentrum Freepik
Rechenzentren benötigen enorme Mengen Energie für Betrieb und Kühlung. Foto: Freepik

Herr Nazmi hofft, dass die Rechenzentren für den Zugang zu Wasser und Energie zahlen werden, und betont, dass viele Unternehmen dazu bereit seien, um im Land tätig zu sein.

Was Malaysia und Johor zu regionalen Datenzentren macht, sind unter anderem die niedrigen Grundstückspreise, der Arbeitskräftereichtum, die Nähe zu Singapur und die Tatsache, dass Singapur den Bau neuer Datenzentren von 2019 bis 2022 aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Energieverbrauchs auf Eis gelegt hat.

Ab 2024 wird Malaysia den Betreibern von Rechenzentren gestatten, Energie direkt von Erzeugern sauberer Energie zu beziehen und so das Stromnetz zu umgehen.

Laut Minister Nazmi wird die Änderung dazu beitragen, ein lokales System für erneuerbare Energien zu entwickeln, wobei Technologieunternehmen für den Zugang zu sauberer Energie zahlen.

Laut dem Marktforschungsunternehmen Baxtel gibt es in Johor derzeit 22 Rechenzentren, acht weitere sind im Bau. Bryan Tan, geschäftsführender Partner der Anwaltskanzlei Reed Smith, bezeichnete das Rechenzentrumspotenzial in Johor als „riesig“. Der Bundesstaat könnte 40 Zentren unterstützen.

Johor will seine Stromkapazität bis 2027 auf 2,7 Gigawatt verdoppeln und damit bis zu 90 Rechenzentren versorgen, so Tan. Er betonte jedoch, dass dieses Ziel nur erreicht werden könne, wenn mehr saubere Energie zur Verfügung stehe.

Angesichts der globalen Energiesorgen kaufen große Technologieunternehmen zunehmend Strom direkt von Lieferanten oder entwickeln ihren eigenen und investieren sowohl in traditionelle erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie als auch in Kernenergie.

Laut Herrn Nazmi strebt Malaysia bis 2050 einen Anteil erneuerbarer Energien von 70 % an, aktuell sind es 25 %.

(Laut FT)