Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Internationales Finanzzentrum: „Erfolg bedeutet nicht, angekündigt zu werden, sondern ausgewählt zu werden“

Einem Land wie Vietnam, das einen Status als Hocheinkommensland anstrebt, kann das Modell des Internationalen Finanzzentrums (IFC) dabei helfen, die Wirtschaftsstruktur umzugestalten und eine Startrampe für langfristiges Wachstum zu werden, meint der Ökonom Richard D. McClellan.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng16/04/2025

Bei der Veranstaltung „Internationale Erfahrungen und die Rolle des Bankensystems im Finanzzentrum“, die am 16. April 2025 von Banking Times organisiert wurde, gab der Ökonom Richard D. McClellan – Gründer und CEO von RMAC Advisory, LLC – Einblicke in IFC-Modelle und empfahl strategische Implikationen für Vietnam.

Herr Richard D. McClellan verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von Regierungen und globalen Finanzinstituten, analysierte die Herausforderungen und Potenziale und äußerte sich sehr optimistisch hinsichtlich der Aussichten Vietnams. Wir hatten direkt im Anschluss an die Veranstaltung die Gelegenheit, mit ihm zu sprechen.

Ông Richard D. McClellan trao đổi với Thời báo Ngân hàng - Ảnh Hoàng Giáp
Herr Richard D. McClellan spricht mit Banking Times – Foto von Hoang Giap

Sir, warum werden internationale Finanzzentren als Vermögenswerte und strategische Instrumente eines Landes betrachtet?

Richard D. McClellan: Im globalen Wettlauf um Kapital, Talente und Innovationen sind internationale Finanzzentren zu den „Megastädten“ der Finanzwelt geworden. Doch der Erfolg stellt sich nicht ein, indem man erklärt: „Wir bauen ein IFC“ oder „Wir haben ein IFC“. Der Erfolg stellt sich ein, wenn sich globales Kapital tatsächlich dafür entscheidet, in dieses Zentrum zu fließen. Für Vietnam – ein Land, das bis 2045 den Status eines Hocheinkommenslandes erreichen möchte – ist dies eine seltene und günstige Gelegenheit, sofern sie richtig umgesetzt wird.

Eine IFC ist mehr als nur ein Ort, an dem Finanztransaktionen stattfinden. Es handelt sich um eine Plattform zur Mobilisierung globalen Kapitals, zur Vertiefung der inländischen Finanzmärkte, zur Anwerbung hochqualifizierter Fachkräfte und zur Steigerung der Soft Power. Für ein Land wie Vietnam, das auf hohe Einnahmen abzielt, kann die IFC zur Umgestaltung der Wirtschaftsstruktur beitragen und zu einer Startrampe für langfristiges Wachstum werden.

Welche Kernelemente braucht Ihrer Meinung nach ein moderner internationaler Finanzplatz?

Richard D. McClellan: Ich sehe mehrere Schlüsselelemente, darunter die Fähigkeit, Kapital flexibel zu bewegen, den ungehinderten Zugang zu Fremdwährungen, ein transparentes und vorhersehbares Rechtssystem (einschließlich der Fähigkeit, Verträge durchzusetzen, Schiedsmechanismen und Vereinbarkeit mit internationalem Recht) sowie die Einhaltung globaler Rechnungslegungs- und Finanzstandards wie IFRS – kurz für „International Financial Reporting Standards“, was so viel heißt wie Internationale Rechnungslegungsstandards. Unverzichtbar ist auch eine vollständige Finanzinfrastruktur: Handelsräume, Clearinghäuser, Kreditinstitute … Und vor allem muss dieses Zentrum ein hochwertiges Lebensumfeld bieten, um internationale Experten anzuziehen und zu halten.

Es gibt weltweit viele verschiedene IFC-Modelle. Können Sie einige typische Beispiele und Kernelemente nennen, die ein vertrauenswürdiges und erfolgreiches IFC ausmachen?

Richard D. McClellan: Jedes Modell spiegelt einen bestimmten häuslichen Kontext wider. Singapur hat seinen Erfolg durch Reformen auf nationaler Ebene aufgebaut – mit einer einzigen Regulierungsbehörde (MAS), einer klaren Fintech-Ausrichtung und stabilen Richtlinien. Dubai ging einen anderen Weg: Es schuf eine separate Common-Law-Gerichtsbarkeit mit eigener unabhängiger Regulierungsbehörde und Schiedsgerichtsbarkeit – quasi eine „Nation innerhalb einer Nation“.

Auch Astana in Kasachstan ist ein interessantes Beispiel – obwohl neu, wendet es das „Ring-Fenced“-Modell an, das auf nachhaltige Finanzen (ESG) abzielt und regionale Kapitalströme anzieht. Bei aller Unterschiedlichkeit ist den Zentren Klarheit, Glaubwürdigkeit und eine langfristige Strategie gemein, die vom Staat konsequent verfolgt wird.

Ông Richard D. McClellan chia sẻ tại sự kiện - Ảnh: Hoàng Giáp
Herr Richard D. McClellan sprach bei der Veranstaltung - Foto: Hoang Giap

Es scheint also kein einheitliches Modell für die Erstellung von IFC zu geben?

Richard D. McClellan: Genau. Erfolgreiche Länder kopieren sich nicht gegenseitig, sondern bauen Modelle auf, die ihren eigenen Bedürfnissen entsprechen und gewinnen das Vertrauen internationaler Partner. Dieses Vertrauen baut sich im Laufe der Zeit auf – nicht durch Erlasse oder Erklärungen, sondern dadurch, dass die Anleger genug Vertrauen haben, um echtes Kapital in das System zu investieren.

Lộ trình kỳ vọng - Đồ họa: Văn Lâm
Voraussichtlicher Fahrplan – Grafik: Van Lam

Derzeit konzentriert sich Vietnam auf die Entwicklung der Stadt. Ho-Chi-Minh-Stadt wird zum Internationalen Finanzzentrum (IFC) und Da Nang zum Regionalen Finanzzentrum (RFC) mit dem Ziel, die Entwicklungsvision bis 2045 zu verwirklichen. Wie beurteilen Sie diese Ausrichtung? Und wie wird die IFC Vietnam Ihrer Meinung nach im Jahr 2035 aussehen, wenn sie erfolgreich ist?

Richard D. McClellan: Ich denke, das ist ein sehr zeitgemäßer und richtiger Schritt. Stadt. Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt bereits über eine starke finanzielle und wirtschaftliche Grundlage, während Da Nang als flexibles Testgelände auf regionaler Ebene dienen kann. Die Vision von 2045 ist vernünftig, doch das nächste Jahrzehnt wird entscheidend sein und mutige Entscheidungen und Reformen erfordern.

Was die Vision der IFC Vietnam im Jahr 2035 betrifft, erwarte ich, dass die Stadt … Ho-Chi-Minh-Stadt in der GFCI-Rangliste rasch aufsteigen wird, über 10 % der gesamten ausländischen Direktinvestitionen Vietnams anziehen und zu einem regionalen Zentrum für globale Vermögensverwaltungsfirmen werden wird. Vietnam kann einen digitalen Rechtsrahmen im Einklang mit den OECD-Standards anwenden. Ausländische Investoren und inländische Startups werden sich zunehmend für die Stadt als Standort entscheiden. Ho-Chi-Minh-Stadt über die IFC, anstatt den Hauptsitz im Ausland auflisten oder ansiedeln zu müssen.

Hình ảnh một IFC Việt Nam thành công vào năm 2035 – Đồ họa: Văn Lâm
Bild eines erfolgreichen IFC Vietnam im Jahr 2035 – Grafik: Van Lam

Seiner Analyse zufolge eröffnet die IFC Vietnam zwar große Chancen, Kapital für die Entwicklung anzuziehen, es ist jedoch offensichtlich unmöglich, das „Originalmodell“ irgendeines anderen Landes zu kopieren. Welcher Ansatz und welches Modell ist Ihrer Meinung nach für Vietnam am geeignetsten? Und mit welchen Partnern sollte Vietnam auf der Grundlage dieses Ansatzes beim Aufbau der IFC vorrangig zusammenarbeiten?

Richard D. McClellan: Der „hybride“ Ansatz (Hybrid-Reformmodell), den Vietnam verfolgt – also nicht die Schaffung eines völlig separaten Rechtsraums, sondern die Schaffung eines spezifischen Rechtsrahmens – ist die praktische Richtung. Allerdings muss Vietnam in wichtigen Punkten mutig sein, beispielsweise bei der Verwendung von Fremdwährungen, der Verlagerung von Gewinnen ins Ausland, der Beilegung von Streitigkeiten und dem Schutz von Investoren. Dies sind genau die Dinge, nach denen die globalen Kapitalströme suchen.

Was die Partner angeht, halte ich Singapur für die naheliegendste Wahl – sowohl als Modell als auch als regionaler Partner für die finanzielle Vernetzung. Großbritannien und Dubai verfügen mittlerweile über umfassende Erfahrung im internationalen Finanzrecht und in der Schiedsgerichtsbarkeit. Multilaterale Organisationen wie die Weltbank, die Asylbehörde ADB und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) können technische Hilfe leisten und das internationale Ansehen steigern. Auch der Privatsektor muss sich engagieren, insbesondere Vermögensverwalter, Risikokapitalfonds und Fintech-Unternehmen – diejenigen, die am besten verstehen, was globale Investoren brauchen.

Was sind Ihrer Meinung nach die größten Risiken für das Finanz- und Währungssystem und die vietnamesische Wirtschaft im Zuge der Entwicklung und des Betriebs der IFC? Wie kann man gleichzeitig wirksam reagieren?

Richard D. McClellan: Ich denke, es gibt drei Hauptrisiken:

Das erste ist das Risiko eines Kapitalverlusts und des Wechselkursdrucks. Wenn sich die Tür zu schnell und unkontrolliert öffnet. Vietnam sollte daher mit kontrollierten Reformen beginnen: Sandboxes, Quoten und strenge Berichtspflichten.

Das zweite Risiko besteht in der Fragmentierung des Managements. Zu viele Agenturen mit überlappenden Aufgaben verwirren die Investoren und führen zu Stagnation und Inkonsistenz.

Drittens besteht ein Reputationsrisiko , da die IFC ebenso stark von ihrem internationalen Image wie von nationalen Vorschriften abhängig ist. Dieses Risiko könnte also insbesondere dann eintreten, wenn Vietnam auf die „graue Liste“ gesetzt wird oder als intransparent gilt.

Ich bin jedoch davon überzeugt, dass all diese Risiken durch eine wirksame sektorübergreifende Koordinierung, Informationstransparenz und schrittweise Reformen kontrolliert werden können.

Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach die Staatsbank von Vietnam auf diesem Weg?

Richard D. McClellan: Die Staatsbank wird eine tragende Säule beim Aufbau des Anlegervertrauens in die IFC Vietnam sein. Die Staatsbank kann eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Kapitalumlaufmechanismen, der Gewährleistung der Einhaltung internationaler Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, dem Aufbau eines Rechtsrahmens für das digitale Finanzwesen und der Umsetzung der Basel-III-Standards im Bankensystem spielen.

Doch neben dem Aufbau des Vertrauens internationaler Investoren muss die Staatsbank auch dafür sorgen, dass das inländische Bankensystem stabil und nachhaltig funktioniert. Welche konkreten Lösungen müssen also umgesetzt werden, um sowohl die finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten als auch die Transparenz- und Betriebsanforderungen einer IFC zu erfüllen?

Richard D. McClellan: Erstens: Wir müssen die Überwachung von Kapital und Liquidität weiter verstärken – vor allem, da die Devisenströme zuzunehmen beginnen. Zweitens: Sorgen Sie für eine transparente Berichterstattung und unabhängige Prüfung der IFC-Geschäftstätigkeit. Drittens sollte die Staatsbank eng mit den Geschäftsbanken zusammenarbeiten, um sich auf komplexere grenzüberschreitende Transaktionen vorzubereiten. Und vielleicht am wichtigsten: Sorgen Sie für Konsistenz im Betrieb. Anleger können eine strenge Regulierung akzeptieren, doch was sie kaum akzeptieren können, ist mangelnde Klarheit.

Welche Botschaft möchten Sie abschließend an die vietnamesischen Politiker richten?

Richard D. McClellan: Vietnam befindet sich an einem seltenen Wendepunkt, der mutiges und entschlossenes Handeln erfordert. Das Land hat mit der IFC eine strategische Entscheidung getroffen – und ich glaube, es war die richtige Wahl. Jetzt ist es an der Zeit, dies mit starken Ideen, klarer Umsetzung, koordinierten Reformen und tiefer internationaler Integration zu verwirklichen.

Es geht nicht einfach darum, Singapur oder Dubai zu kopieren. Dies ist die Geschichte der Gestaltung einer IFC, die Vietnams Stärken ausspielt – und das Vertrauen der Welt gewinnt. Sobald dieses Vertrauen aufgebaut ist, wird das Kapital fließen.

Danke schön!

Quelle: https://thoibaonganhang.vn/trung-tam-tai-chinh-quoc-te-khong-thanh-cong-vi-duoc-cong-bo-ma-vi-duoc-lua-chon-162878.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt