Verzögerung wird die Gelegenheit verpassen
Richard D. McClellan, Ökonom und unabhängiger Berater mit Spezialgebiet Wirtschaftspolitik, Entwicklung des Finanzsektors und Anlagestrategie, sagte heute Morgen ( 16. April 2025) auf dem von der Banking Times organisierten Workshop „Internationale Erfahrungen und die Rolle des Bankensystems im Finanzzentrum“, dass Vietnam durch die Verzögerung beim Aufbau des Internationalen Finanzzentrums (IFC) eine wertvolle Gelegenheit verpassen werde.
Herr Richard D. McClellan, Ökonom, unabhängiger Berater, spezialisiert auf Wirtschaftspolitik, Entwicklung des Finanzsektors und Anlagestrategie. |
„Der intensive Wettbewerb mit regionalen Konkurrenten wie Jakarta, Kuala Lumpur und Bangkok sowie das Risiko, in die Mitteleinkommensfalle zu geraten, erfordern schnelles Handeln von Vietnam. Die zunehmend strengeren globalen Standards der FATF/OECD und der damit verbundene Zeitaufwand für Reformen unterstreichen die Dringlichkeit einer sofortigen Umsetzung. Verzögerungen beeinträchtigen nicht nur Vietnams Fähigkeit, zukünftige Investitionen anzuziehen, sondern gefährden auch Vietnams langfristiges Wachstumsfundament“, warnte Richard D. McClellan.
Laut diesem Experten ist die Gründung eines internationalen Finanzzentrums keine Frage der Notwendigkeit, sondern eine Frage der Notwendigkeit. Allerdings wird es nicht automatisch zu Kapitalzuflüssen kommen, wenn Vietnam die Gründung eines internationalen Finanzzentrums ankündigt. Es muss noch viel getan werden, um Investoren für Investitionen in Vietnam zu gewinnen.
Weltweit ist jedes internationale Finanzzentrum darauf ausgerichtet, unterschiedliche Arten von Kapital anzuziehen. Das Singapore International Financial Center beispielsweise konzentriert sich auf Devisenhandel und Vermögensverwaltung und verfolgt eine Politik der offenen Tür. Das Dubai International Financial Center zieht durch steuerliche und rechtliche Anreize Privatvermögen und Investmentfonds an. Das London International Financial Center, das sich durch seinen traditionsreichen Finanzmarkt auszeichnet, ist das Zentrum des globalen Bankwesens und des komplexen Derivatehandels…
Daher muss Vietnam zunächst festlegen, welche Kapitalquellen es gezielt anziehen möchte, um entsprechende Strategien zu entwickeln. Anschließend muss ein günstiger Rechtskorridor für Investoren geschaffen werden (im Sinne günstiger Kapitalflüsse, freier Eigentumsbeschränkungen, Strategien zur Talentgewinnung usw.). Für Investoren ist es am wichtigsten, dass der Rechtskorridor „vorhersehbar“ und konsistent ist.
MSc. Luu Anh Nguyet, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Finanzmarktentwicklung am Institut für Strategie und Wirtschafts- und Finanzpolitik im Finanzministerium , berichtet ausführlicher darüber, wie man Investoren aus aller Welt für eine Beteiligung am Internationalen Finanzzentrum in Vietnam gewinnen kann. Sie empfiehlt, den Finanzzentrum-Rankingindex (GFCI) anhand von fünf Kriterien zu berücksichtigen: Geschäfts- und Steuerumfeld, Humanressourcen, Infrastruktur, Finanzmarktentwicklung, Ruf …
Laut Frau Nguyet liegen die Herausforderungen bei der Anziehung von Investoren für das internationale Finanzzentrum Vietnam in der Infrastruktur und den Institutionen. Insbesondere die sozioökonomische Infrastruktur hat positive Beiträge geleistet, ist aber noch nicht vollständig aufeinander abgestimmt, der Verkehr ist überlastet und es besteht ein Ungleichgewicht zwischen den Transportarten.
Darüber hinaus entspricht der Rechtsrahmen nicht den internationalen Standards. Es mangelt an Regelungen für grenzüberschreitende Transaktionen und Anlegerschutz. Der regionale Wettbewerb verschärft sich, da andere internationale Finanzzentren über starke Fundamente und attraktive Anziehungspolitiken verfügen. Vietnam hat den Finanzmarkt zudem noch nicht vollständig liberalisiert und weist Einschränkungen in den Bereichen Technologie und Cybersicherheit auf.
Experten zufolge besteht der erste Schritt beim Aufbau eines internationalen Finanzzentrums darin, eine flexible und moderne Institution zu schaffen. Konkret geht es darum, einen transparenten Rechtsrahmen zu schaffen, der internationalen Praktiken entspricht und die Erprobung neuer Modelle wie Fintech und digitaler Plattformen ermöglicht. Gleichzeitig sollte ein Sandbox-Modell wie in Singapur mit einem schnellen Lizenzierungsverfahren und gutem Anlegerschutz umgesetzt werden. Gleichzeitig sollte die Risikoüberwachung nach internationalen Standards verstärkt werden, um Marktstabilität und Transparenz zu gewährleisten.
Zweitens: Entwicklung der finanziellen und technologischen Infrastruktur, einschließlich des Aufbaus eines modernen, global vernetzten Zahlungssystems, der Entwicklung einer digitalen Finanzzone, der Unterstützung von Start-ups und Fintechs beim Testen neuer Dienste sowie der Anwendung von KI, Blockchain und Big Data bei Transaktionen, Datenmanagement und finanzieller Sicherheit.
Drittens ist es steuerpolitisch notwendig, die Körperschafts- und Einkommensteuer für in internationalen Finanzzentren tätige Organisationen und Einzelpersonen zu befreien bzw. zu senken. Dabei kann man von den Erfahrungen einiger Länder wie der Türkei lernen, die Unternehmen in internationalen Finanzzentren von der Körperschafts-, Banktransaktions- und Versicherungssteuer befreit haben. Gleichzeitig ist es notwendig, ausländischen Banken hervorragende Anreize zu bieten, ihre Hauptsitze und Niederlassungen nach Vietnam zu verlegen.
Viertens ist es notwendig, die Verwaltungsverfahren zu vereinfachen, die Registrierungs- und Lizenzierungsverfahren für ausländische Finanzinstitute zu verkürzen, hochqualifiziertes Personal aufzubauen und mit Universitäten und Forschungsinstituten zusammenzuarbeiten, um eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Finanzen, Technologie, Datenanalyse usw. anzubieten. Darüber hinaus ist es notwendig, internationale Experten aus den Bereichen Bankwesen, Finanzen und Fintech anzuwerben und spezielle Visabestimmungen für globale Talente einzuführen, die im Bereich der digitalen Finanzen arbeiten.
Vietnam hat die Frage der Liberalisierung des Kapitalverkehrs nicht angesprochen.
Eines der Themen, das ausländische Investoren am internationalen Finanzplatz Vietnam am meisten beunruhigt, ist die Liberalisierung des Kapitalverkehrs. Nguyen Duc Long, Direktor der Abteilung für Kreditinstitutssicherheit der Staatsbank von Vietnam, warnte jedoch, dass die Liberalisierung des Kapitalverkehrs zu plötzlichen Kapitalabzügen und damit zu makroökonomischer Instabilität führen könne.
Laut Herrn Long ist die Schaffung eines internationalen Finanzzentrums eine wichtige politische Maßnahme, für Vietnam jedoch auch eine schwierige und komplizierte Angelegenheit.
Experten kommentieren beim Workshop „Internationale Erfahrungen und die Rolle des Bankensystems am Finanzplatz“ am Vormittag des 16. April |
Internationale Finanzzentren in Industrieländern verfügen über sehr liberale Rechtskorridore. Auch später in Ländern mit niedrigeren Ausgangsbedingungen gegründete internationale Finanzzentren verfügen über liberale Rechtskorridore. In Vietnam gelten jedoch sehr strenge Vorschriften zur Gewährleistung der makroökonomischen Sicherheit.
In anderen Ländern beispielsweise ist die Liberalisierung des Kapitalverkehrs eine wichtige Voraussetzung für die Schaffung eines internationalen Finanzzentrums. Vietnam hingegen hat seinen Kapitalverkehr noch nicht liberalisiert und unterliegt sehr strengen Vorschriften für Kapitalzu- und -abflüsse. Darüber hinaus sind Vietnams internationale Verpflichtungen gegenüber Handelspartnern nach wie vor mit Marktschutzauflagen verbunden. Unter den gegenwärtigen Bedingungen Vietnams ist die Öffnung für ausländische Finanzinstitute sehr streng geregelt.
Die Frage ist also, wie ein rechtlicher Rahmen geschaffen werden kann, der die Effizienz des Finanzplatzes gewährleistet und gleichzeitig die makroökonomische Sicherheit gewährleistet. Und wenn die Freiheit des Kapitalverkehrs und die Konvertibilität der Landeswährung nicht erlaubt sind, was werden die Finanzinstitute im internationalen Finanzplatz Vietnam dann tun?
Laut Herrn Long werden Finanzinstitute im internationalen Finanzzentrum nicht viele Finanzdienstleistungen anbieten, sondern sich auf die Bereitstellung neuer Dienstleistungen konzentrieren, die den internationalen Gepflogenheiten entsprechen. Daher wird die Staatsbank auch höhere Managementstandards für Finanzinstitute im internationalen Finanzzentrum anwenden, beispielsweise die Verpflichtung, Jahresabschlüsse nach internationalen Rechnungslegungsstandards vorzulegen, die erweiterten Basel-II-Vorschriften einzuhalten usw.
Quelle: https://baodautu.vn/trung-tam-tai-chinh-quoc-te-phai-co-chinh-sach-tao-niem-tin-cho-nha-dau-tu-d268792.html
Kommentar (0)