Nicht-öffentliche Schulen dürfen Studiengebühren nur auf Grundlage der tatsächlichen Anzahl der Unterrichtsmonate erheben, nicht kumulativ für mehrere Jahre. Das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt erließ eine entsprechende Regelung, nachdem eine internationale Schule ihre Zahlungsfähigkeit verloren hatte.
Am 15. Januar veröffentlichte das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt ein Dokument zur Korrektur des Betriebs nichtöffentlicher Schulen, nachdem es den tatsächlichen Betrieb dieser Schulen überprüft hatte.
In Bezug auf die Erhebung und Verwendung der Studiengebühren verlangt das Ministerium von den Schulen die Umsetzung des Regierungserlasses 81. Diese besagt, dass die Gebühren nur für maximal neun Monate eines Schuljahres erhoben werden dürfen, nicht für mehrere Jahre oder die gesamte Schulstufe. Gleichzeitig müssen die Schulen die Servicepreise bekannt geben und die Studiengebühren sowie andere Gebühren gemäß den Vorschriften veröffentlichen.
Darüber hinaus müssen inländisch finanzierte Schulen mindestens 40 % festangestellte Lehrkräfte beschäftigen. Ausländisch finanzierte Schulen müssen den lizenzierten Lehrplan unterrichten, dürfen nicht mehr als 50 % vietnamesische Schüler aufnehmen und müssen die Pflichtschulinhalte für vietnamesische Schüler vollständig umsetzen.
Elterntreffen der American International School Vietnam (AIS) im Oktober 2023. Foto: Le Nguyen
Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt derzeit über 961 nicht-öffentliche Schulen, vom Kindergarten bis zur High School, mit 274.000 Schülern. Mehr als 20 Schulen bieten allgemeinbildende Programme aus Großbritannien, den USA, Kanada und Australien an und werden oft als internationale Schulen bezeichnet. Im Rahmen dieses Programms legen die Schüler Abschlussprüfungen ab, um ein A-Level, ein International Baccalaureate (IB) oder ein Ontario Secondary School Diploma (OSSD) zu erhalten. Die Studiengebühren an diesen Schulen liegen zwischen 100 Millionen und fast einer Milliarde VND pro Jahr.
Vor der Aufforderung des Ministeriums erhoben einige Schulen jahrelang Studiengebühren oder in Form von Investitionspaketen oder Kapitaleinlageverträgen mit bestimmten Anreizen. Diese Form der Gebührenerhebung birgt jedoch viele potenzielle Risiken, wenn der Schulträger nicht in der Lage ist, die Gebühren zu zahlen.
Im vergangenen September versammelten sich viele Eltern, um die Schulden der American International School Vietnam (AISVN) zurückzufordern, da diese ihren Kindern zinslose Kredite in Höhe von mehreren zehn Milliarden Dong gewährt hatte, damit sie kostenlos zur Schule gehen konnten. Diese Kredite waren jedoch noch nicht zurückgezahlt worden.
Le Nguyen
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)