( Quang Ngai Zeitung) – Dung ging vom Fluss zurück. Der Weg war steinig und holprig. Sein Regenmantel flatterte und riss, Wasser sickerte in seinen kalten Körper. Dung trat auf die Veranda, seine Lippen färbten sich violett, und er versuchte, zum Flussufer zu blicken, bevor er die Tür zuschlug. Es war erst 16 Uhr, aber es war bereits dunkel. Überall regnete es. Der Bergwind fegte in Böen durch das Tal. Es war eine Gewohnheit: Jedes Mal, wenn es stark regnete, gab es einen Stromausfall, kein Telefon und, was am komischsten war, kein Wasser. Wo war die Wasserleitung vom Berg? Ich weiß nicht, warum sie jedes Mal verstopft war, wenn es stark regnete. Dung tastete unter dem Bett nach einem Eimer, um das Wasser aufzufangen. Chi sagte: „Dung, geh deine Wäsche waschen und iss. Ich habe dir doch gesagt, starker Regen, große Überschwemmung, niemand wird mit einem Boot über den Fluss rudern. Heute Nacht hört es auf zu regnen, wir können erst morgen früh los. Wir fahren auch.“
![]() |
MH: VO VAN |
Dung grunzte wortlos und schaltete das Licht an. Der Wind wehte durch das Fenster und ließ das Licht schwanken, und Chis Schatten schwankte an der Wand. Sie korrigierte gerade Arbeiten. Hanh und Thuy hatten sich bereits mit Decken zugedeckt. Der Reis war noch heiß. Dung aß rasch. Die Suppe aus jungen Jackfrüchten mit Betelblättern war so aromatisch, dass Dung dieses Gericht am liebsten mochte. Als er das erste Mal hierherkam, bat Dung seine Schüler, Betelblätter für ihn zu pflücken. Schüler im Hochland liebten es, von ihren Lehrern gebeten zu werden, und so stritten sie sich darum. An diesem Tag musste Dung die Betelblätter in einer Tasche tragen, aber ein paar Tage später musste er sie wegwerfen! Draußen wurde der Wind stärker, begleitet von Regengüssen, die den Himmel zu neigen schienen.
Obwohl die Lage sehr unsicher war, hoffte Dung, rechtzeitig zu Trangs Hochzeit zu kommen, spätestens morgen früh um zehn Uhr würde Dung in der Stadt sein. Von der Fähre Tra Phu bis zu Trangs Haus waren es siebzig Kilometer, ein paar Stunden mit dem Auto, nicht viel. Leider war Hochwasserzeit, das Wasser war zu hoch, eine Überquerung des Flusses war unmöglich. Der Lehrerrat hatte Trangs Einladung bereits erhalten, ging aber auch zum Flussufer, um sich das Wasser anzusehen, und kehrte dann um. Dung war sehr unruhig. Als Trang die Einladung aussprach, sagte sie: „Dung, hör mir zu.“ Dung lachte: „Du nennst mich immer nur ‚Emma‘, das ist nicht in Ordnung.“ Tatsächlich war Dung nicht jünger als Trang. Sie waren gleich alt, aber Trang hatte die 25. Klasse der Pädagogischen Hochschule abgeschlossen, Dung die 26. Klasse. Trangs Ton war herablassend: „Ich bin die Ältere, Dung muss mich Chi nennen, hörst du?“ Trang sah Dung an und sagte, es sei nicht zu viel. Als Sohn einer wohlhabenden Familie konnte Dung seine „Reichskind“-Natur nicht verbergen. Am ersten Schultag zogen alle ihre Sandalen aus, wenn sie aus dem Korb ans Ufer traten. Dung behielt seine Schuhe an und vergrub seine Füße im Schlamm. Schwester Thuy sagte: „Zieh deine Schuhe aus, wenn ein Blutegel reinkommt, wirst du es merken.“ Dung sprang auf: „Gibt es Blutegel?“ Dung zog die Beine hoch, zog seine Schuhe aus und wedelte damit herum. Vom Flussufer zur Schule, ungefähr zwei Kilometer! Zwei Kilometer Fußmarsch. Der steile und kurvenreiche Weg führte mal über Bäche, mal an Hängen entlang, am Waldrand und durch dichte Bäume. Dung ging eine Weile auf seinen Füßen, bis er Blut hörte. Es tat so weh! Dung setzte sich auf den Grasrand und untersuchte seine Füße. „Hey, pass auf Blutegel auf.“ Dung stand schnell auf. Zwei Blutegel klebten an seinem Hemd. „Ich fange sie für dich“, sagte Trang und streckte die Hand aus, um sie zu entfernen. Die Blutegel waren glitschig, weich und klebten fest, sodass es sehr schwierig war, sie zu entfernen. Dungs Gesicht war blass, sein Lächeln schief. Dung spürte plötzlich etwas Starkes und Entschlossenes an Trang. Aber schließlich war Trang ein Mädchen. Weil sie ein Jahr älter lernte, konnte sie mich nicht „sie“ nennen. Dung würde mich auf jeden Fall „Trang“ nennen, „sie“ nennen, dachte Dung bei sich.
Als Frau Thuy Dungs Angst vor Blutegeln sah, lachte sie herzlich. Sie sagte: „Du wirst dich daran gewöhnen. Frau Thuy, Frau Chi und Hanh kommen alle von hier, Tra Phu, also sind ihnen diese Dinge nicht fremd. Tra Phu ist nur durch einen Fluss von Tra Giang getrennt. Dung und Trang sind neue Soldaten. Trang ist ein Mädchen, aber stark. Dung ist ein Junge, aber schwach.“ Die Grundschullehrer sind alle weiblich. Frau Thuy ist die Direktorin. Die Schule hat gerade eine neue sechste Klasse eröffnet. Das Bildungsministerium hat zwei Mittelschullehrer eingestellt. Trang unterrichtet Sozialkunde. Dung unterrichtet Naturwissenschaften. Dung ist der einzige Junge und darf daher nicht kochen. Aber Trang hat Dung damit beauftragt, Feuerholz und Gemüse zu sammeln. Um Gemüse muss man sich hier keine Sorgen machen.
Junge Jackfrucht, Malabarspinat und Jute. Aber womit kochen? Bei Hochwasser kann niemand auf den Markt gehen. Hier gibt es nur Fischsauce. Fischsauce ist die einzige. Wer Fischsauce essen möchte, muss den Fluss überqueren. Der Fluss ist während der Hochwassersaison zu uferlos. Was können Sie also tun, um sich zu verbessern?
Es hatte kürzlich geregnet. Nach der Ernte standen die Terrassenfelder unter Wasser. Dung folgte seinen Schülern, um Netze auszuwerfen. Es war sehr interessant: Die Netze bestanden lediglich aus dünnen, zusammengeflochtenen Bambusstücken mit Stielen an beiden Enden. Sie enthielten weder Köder noch Fett, aber wenn man sie ins Wasser fallen ließ, krochen die Fische gerne hinein. Es war der erste Regen der Saison, und die Fische kamen zum Laichen auf die Felder. Dung folgte seinen Schülern von einem Feld zum anderen. Es gab Tage, da kam er um acht oder neun Uhr abends durchnässt und zitternd zurück. Dung warf die Fischschnur in den Topf und sagte zu Trang: „Das überlasse ich dir.“ Während er die Unterrichtsstunde vorbereitete, blickte Trang auf: „Okay, überlass das mir. Zieh dich um, sonst erkältest du dich.“
Dung zündete den Ofen an und wärmte seine blassen Hände über den flackernden Flammen. Trang hatte Mitleid mit Dung. Der Raum war in drei Teile geteilt. Der letzte Teil war die Küche, in der Mitte der Schlafbereich der Lehrerin und ganz außen stand ein Tisch zum Essen, für die Unterrichtsvorbereitung und zum Empfangen von Gästen. Frau Thuy nannte ihn scherzhaft den „Mehrzweckraum“. Dort stand nun Dungs Bett. Es war von der anderen Seite des Flusses herbeigeschafft worden und hatte sich Frau Chi und ihrem Mann vorübergehend geliehen. Frau Chis Mann arbeitete als Buchhalter für das Gemeindekomitee. Nachts schlief er im Büro. Trang schlief bei Frau Chi. Sie war schwanger, ihr Bauch wölbte sich bereits. Wie der Name schon andeutete, war Dung der Jüngste, dann Trang, dann Hanh, Frau Thuy und Frau Chi … Dung war halb resigniert, halb widerstrebend. Als er spät vom Angeln nach Hause kam, ganz nass, hatte Dung Fieber und stöhnte laut. Am Morgen ging Trang ins Dorf, pflückte einen Topf mit Blättern zum Dämpfen und bat die Dorfbewohner um ein Hühnerei. Trang wusste nicht, woher sie dieses Heilmittel hatte, aber es schien zu wirken. Trang sagte: „Dung, geh ins Bett und decke dich zu. Hier ist etwas ätherisches Öl. Gib ein paar Tropfen in den Topf mit den Blättern. Hier ist ein Handtuch, um dir den Schweiß abzuwischen.“ Trang legte Dung mit dem Gesicht nach unten hin, schälte dann das heiße Ei und rollte sich auf dem Rücken hin und her. Dung schrie vor Schmerz auf, biss die Zähne zusammen, Tränen flossen, er schniefte, wagte aber nicht, sich zu rühren. Zuerst spürte Dung ein Brennen in den Ohren, ein seltsames Gefühl, als ihn eine Frauenhand berührte. Trang spürte es auch, versuchte aber, ernst zu bleiben: „Bleib still liegen, General, sonst bringe ich dich um. Du musst es ertragen.“ Dung war gehorsam wie ein Kind.
Am Nachmittag fühlte sich Dung besser, seine Kopfschmerzen ließen nach und am nächsten Morgen ging es ihm wieder gut. Dung dankte Trang im Stillen, wusste aber nicht, wie er es richtig sagen sollte. Hätte Trang an diesem Tag nur nicht den Topf mit Blättern für das Dampfbad gekocht ... Aber sie hatte ihn damit beauftragt, sonst hätte er sich wahrscheinlich keine Wasservergiftung zugezogen. Obwohl er das sagte, empfand Dung tief in seinem Inneren besondere Gefühle für Trang. Dung spürte, dass Trangs Hand eine magische Wärme ausstrahlte. Dung spürte etwas Zerbrechliches und Rauchiges. Sein Mund rief immer wieder nach ihrer Schwester, aber sein Herz wollte es überhaupt nicht. An diesem Nachmittag ging er zum Flussufer und beobachtete das laute Fließen des Wassers. Das Wasser spritzte und schäumte gegen Büsche und Felsen. Das Wasser wirbelte und riss den Müll mit sich, aber es konnte Dungs schweres Herz nicht wegspülen.
Nach über einem Jahr Unterricht bei Trang erkannte Dung, dass Trang stark, direkt und entschlossen war. Trang war fröhlich und unschuldig, aber auch sehr ernst. In vielen mondhellen Nächten, wenn sie zum Flussufer wanderten und auf den Felsen saßen, schien Dung etwas sagen zu wollen, hielt aber inne. Dung hatte Angst, dass alles explodieren würde. Der schwache Duft des Waldes und der Duft von Trangs Haar, während die beiden leise durch das Schwemmland schritten. Das weiche, bescheidene Wasser der Trockenzeit floss noch immer leidenschaftlich im Flussbett. Der Mond schimmerte verträumt. Der Mond im Wald war anders. Dung fühlte sich plötzlich klein und schüchtern. Warum konnte er Trang nichts sagen, oder ... Aber er konnte nicht. Der Nachttau war bis zum Waldrand gefallen, die beiden kehrten leise zurück. Jeder von ihnen ging seinen eigenen Gedanken nach. Plötzlich sagte Trang: „Vielleicht zu Beginn des nächsten Schuljahres ...“. „Was? Was hast du gesagt? Ziehst du nächstes Schuljahr weg?“, fragte Dung schnell. „Nein, du heiratest.“ Dung sah tausende Lichter des Mondes tanzen, tausende Blätter des Waldes in der Nacht flattern. „Im Ernst, Trang?“ Trang beugte sich hinunter: „Ich mache keine Witze mit dir.“ Dung fühlte etwas Leeres, etwas Verlorenes. Etwas schien plötzlich nah und doch fern, für immer weit weg in Dungs Herzen.
Und nun saß Dung da und sah der Dunkelheit, dem Wind und dem Regen entgegen. Wenn nur sein Telefon nicht kaputt wäre … Dung würde zurückrufen und Trang das Gedicht von Hoang Cam vorlesen, das er bei der Hochzeit vorlesen wollte: „An deinem Hochzeitstag fand ich Blätter/ Du lächeltest, als das Auto den Nadelfaden warm machte.“ Morgen war Samstag. Um elf Uhr am Samstag würde Trang ihr Brautkleid anziehen und in den Hochzeitswagen steigen. Sie würde sich umdrehen, sich vor allen verbeugen, würde Dung mit Augen voller Glück und ein wenig Traurigkeit ansehen. Auch Dung würde zum Abschied winken, etwas tief in seinem Herzen zum Abschied winken. Der Hochzeitswagen brachte Trang davon, als trüge er Freude und Traurigkeit.
Der Regen wurde im Laufe der Nacht immer stärker. Das batteriebetriebene Transistorradio am Kopfende des Bettes hatte gerade ein dringendes Telegramm verschickt und vorausgesagt: „Der Wasserstand des Tra Bong würde auf den Höchststand der Flut von 1999 steigen …“ Alle Hoffnungen Dungs für den nächsten Tag waren verflogen wie der Schaum auf dem verlassenen Fluss. Die Natur hatte ihre eigenen Kräfte, ihre eigenen Wunder. Erst letzte Nacht hatte der Regen Himmel und Erde begraben, doch heute Morgen war die Sonne aufgegangen. Berge und Wälder waren klar und grün. Dung packte hastig seine Tasche und eilte zum Flussufer. Stilles Wasser, nur Wasser. Der Fluss wurde breiter und strömte großzügig flussabwärts, seine Wasserfarbe trübe. Am anderen Ufer schienen sich hinter den Eukalyptusbäumen ein paar Menschensilhouetten abzuzeichnen. Dung saß auf einem Felsen, den Blick in die Ferne gerichtet. Die Sonne war aufgegangen, sie schien Berge und Wälder wieder zu wärmen. Der Fluss floss still und endlos weiter. Ein einsamer Vogel flog über die Oberfläche des Flusses und bis zum anderen Ende des Himmels.
Während er seine Tasche zurück zur Schule trug, streckte Dung geistesabwesend die Hand aus, um ein Blatt vom Straßenrand zu pflücken, als würde in seinem Herzen Hoang Cams Gedicht erwachen: „Der Landwind pfeift und ruft die liebe Baumwolle, oh liebe Baumwolle …“.
GESPRÄCH
VERWANDTE NACHRICHTEN:
Quelle
Kommentar (0)