Ende 2023 tagte der Lohnrat und beschloss eine Erhöhung des regionalen Mindestlohns. Die erwartete Erhöhung beträgt 6 %, was 200.000–280.000 VND/Monat gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht. Der Verordnungsentwurf zur Regelung des regionalen Mindestlohns wird derzeit mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen beraten, bevor er dem Premierminister zur Entscheidung vorgelegt wird.
Gemäß diesem Plan wird das Gehalt in Region I auf 4,96 Millionen VND steigen, in Region II auf 4,41 Millionen VND, in Region III auf 3,86 Millionen VND und in Region IV auf 3,45 Millionen VND.
Bei einer Erhöhung des regionalen Mindestlohns erhöht sich je nach Gebiet auch das Gehalt, das als Grundlage für die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung (ALV) dient.
Gemäß den Bestimmungen des Beschäftigungsgesetzes von 2013 ist das Gehalt zur Zahlung der Arbeitslosenversicherung auch das Gehalt, das als Grundlage für die Zahlung der obligatorischen Sozialversicherung gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes von 2014 dient. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen dem staatlichen Sektor und dem Unternehmenssektor.
Insbesondere für Arbeitnehmer, die dem vom Staat vorgeschriebenen Gehaltssystem unterliegen, entspricht die maximale Beitragshöhe in Fällen, in denen das monatliche Gehalt für den Arbeitslosenversicherungsbeitrag höher ist als das 20-fache des Grundgehalts, dem 20-fachen des Grundgehalts zum Zeitpunkt der Zahlung des Arbeitslosenversicherungsbeitrags.
Für Arbeitnehmer, die Arbeitslosenversicherung nach dem vom Arbeitgeber festgelegten Gehaltssystem zahlen, entspricht die maximale Beitragshöhe in Fällen, in denen das Monatsgehalt zur Zahlung der Arbeitslosenversicherung höher ist als das 20-fache des regionalen Mindestlohns, dem 20-fachen des regionalen Mindestlohns gemäß den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuchs zum Zeitpunkt der Zahlung der Arbeitslosenversicherung.
Daher wird für Arbeitnehmer im Unternehmenssektor erwartet, dass ab dem 1. Juli der maximale Arbeitslosenversicherungsbeitrag für jede Region wie folgt beträgt: Region I: 99,2 Millionen VND; Region II: 88,2 Millionen VND; Region III: 77,2 Millionen VND; Region IV: 69 Millionen VND.
Darüber hinaus wird auf Grundlage von Absatz 1, Artikel 57 des Beschäftigungsgesetzes von 2013 der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung wie folgt festgelegt: Arbeitnehmer zahlen 1 % ihres Monatsgehalts; Arbeitgeber zahlen 1 % des Monatsgehalts der Arbeitnehmer, die an der Arbeitslosenversicherung teilnehmen.
Der Staat trägt mit bis zu 1 % des monatlichen Gehaltsfonds zur Arbeitslosenversicherungsbeiträgen der Arbeitnehmer bei, die der Arbeitslosenversicherung beitreten, und wird durch den Zentralhaushalt garantiert.
Im Geiste der Resolution Nr. 27 des Zentralkomitees werden jedoch bei der Umsetzung der Gehaltsreform „das derzeitige Grundgehalt und der Gehaltskoeffizient abgeschafft und ein neues Gehaltssystem eingeführt, bei dem das Grundgehalt dem in der neuen Gehaltstabelle angegebenen Betrag entspricht“.
Daher werden ab dem 1. Juli bei der Umsetzung der Gehaltspolitikreform eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit dem Entwurf des überarbeiteten Sozialversicherungsgesetzes auftauchen.
Vom 1. Juli bis zur voraussichtlichen Verabschiedung des Gesetzesentwurfs im Jahr 2025 empfiehlt der Ständige Ausschuss des Sozialausschusses der Regierung, den Gesetzentwurf umfassend zu prüfen, zu berichten und Änderungen und Ergänzungen vorzuschlagen, darunter auch Regelungen zum Ersatz des bestehenden „Grundgehalts“ in zahlreichen relevanten Rechtsdokumenten, Verordnungen und Rundschreiben. Mit der Abschaffung der auf dem Grundgehalt basierenden Gehaltsberechnungsmethode geht die Gehaltsgrundlage für die Zahlung der Arbeitslosenversicherung verloren.
Der Ständige Ausschuss des Sozialausschusses plant, in naher Zukunft festzulegen, dass die Regelungen zur Höhe des Grundgehalts dahingehend geregelt werden, dass „das Leistungsniveau nicht niedriger sein darf als das letzte Leistungsniveau vor Inkrafttreten dieses Gesetzes“.
Die Nationalversammlung hat für die Verabschiedung der Resolution zum Staatshaushaltsvoranschlag für 2024 gestimmt, einschließlich des Inhalts zur Umsetzung der Gehaltspolitik ab dem 1. Juli 2024.
Das gesamte zentrale Budget für die Gehaltsreform wird voraussichtlich etwa 132 Billionen VND betragen; das kumulierte lokale Budget beträgt über 430 Billionen VND.
So wurden im Haushalt 562 Billionen VND bereitgestellt, um gemäß der Resolution 27/2018 des 12. Zentralkomitees zur Gehaltspolitikreform für Kader, Beamte, öffentliche Angestellte, Streitkräfte und Angestellte in Unternehmen eine ausreichende Umsetzung der synchronen Gehaltspolitikreform ab dem 1. Juli 2024 sicherzustellen.
Nach Berechnungen der Regierung wird für die Umsetzung der Gehaltsreform im Zeitraum 2024–2026 ein zusätzlicher Gesamtbetrag von über 499 Billionen VND benötigt. Davon entfallen 470 Billionen VND auf die Gehaltsreform, 11,1 Billionen VND auf die Rentenanpassung und 18 Billionen VND auf die Sonderzulagen für Verdienste.
Minh Hoa (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)