Dieser Prozess ist jedoch noch mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert. Damit Autonomie wirklich wirksam sein kann, müssen die politischen Maßnahmen nach Ansicht von Experten in Richtung Transparenz, Synchronisierung und Konformität mit modernen Governance-Praktiken angepasst werden.
Fortschritte, aber nicht stark genug
Der Entwurf des Hochschulgesetzes (geändert) übernimmt die unveränderten Bestimmungen des aktuellen Hochschulgesetzes (ca. 55 %) und weist keine Überschneidungen mit den Bestimmungen des Bildungsgesetzes (geändertes Bildungsgesetz), des Lehrergesetzes, des Berufsbildungsgesetzes, des Gesetzes über Wissenschaft, Technologie und Innovation usw. auf. Die Zahl der im Gesetzesentwurf vorgesehenen Kapitel und Artikel wird deutlich reduziert, einschließlich einer Reduzierung der Verfahren um 50 % und einer mindestens 50-prozentigen Reduzierung der Verwaltungsverfahren im Vergleich zum aktuellen Hochschulgesetz.
Nach Inkrafttreten des überarbeiteten Hochschulgesetzes von 2018 (Gesetz Nr. 34/2018/QH14) hat der Mechanismus der Universitätsautonomie erhebliche positive Auswirkungen gehabt und dazu beigetragen, das Bild der Hochschulbildung in Vietnam neu zu gestalten, Eigeninitiative zu fördern und die Qualität und Integrationsfähigkeit der Hochschuleinrichtungen zu verbessern.
Einer der Hauptvorteile der Hochschulautonomie besteht darin, dass sie den Hochschulen dabei helfen kann, ihre Kapazitäten und Potenziale proaktiv zu entwickeln und zu fördern und dadurch die Qualität der Ausbildung und der wissenschaftlichen Forschung zu verbessern.
Viele Universitäten haben positive Veränderungen im Management vorgenommen und ihre Ausbildungsprogramme flexibler an die Marktrealität angepasst. Der Anteil der Dozenten mit Doktortitel steigt, was die Bemühungen der Universitäten widerspiegelt, ihr Fachpersonal weiterzuentwickeln.
Der Entwurf des geänderten Hochschulgesetzentwurfs des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (Mai 2025) an die Regierung wies jedoch auch auf zahlreiche Einschränkungen bei der Umsetzung des Hochschulgesetzes hin, darunter Fragen der Hochschulverwaltung und -autonomie. Die Regelungen zu Hochschulorganisationen mit Mitgliedsuniversitäten (Zwei-Ebenen-Modell) weisen noch immer zahlreiche Mängel auf, insbesondere bei der Umsetzung des Autonomiemechanismus.
Die Fachschaftsräte einiger Hochschulen arbeiten nicht effektiv und nehmen ihre Funktionen, Aufgaben und Befugnisse nicht vollständig wahr. Die Regelungen zu den Pflichten und Befugnissen der Fachschaftsräte im geltenden Gesetz sind noch unklar. Die Aufgabe, untergesetzliche Leitlinien herauszugeben, ist nicht zugewiesen, was zu unterschiedlichen Auffassungen und Umsetzungen an den Hochschulen führt. Dies führt zu Überschneidungen bei Führungsmethoden, Verwaltungsorganisation und Betriebsabläufen an den Hochschulen.
MSc. Pham Thai Son, Direktor des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Ho Chi Minh City University of Industry and Trade, analysierte diesen Punkt genauer und sagte, dass das überarbeitete Hochschulgesetz von 2018 vorsieht, dass der Universitätsrat die höchste Autorität sei und eine entscheidende Rolle bei strategischen Fragen zur Gewährleistung von Autonomie und Demokratie spiele.
An vielen Hochschulen arbeitet der Schulrat jedoch formal, und die Verwaltungskompetenz einiger Mitglieder genügt nicht den Anforderungen, was die Entscheidungsfindung einschränkt. Die Überschneidung der Funktionen von Schulrat und Vorstand verwischt die tatsächlichen Machtverhältnisse zusätzlich und erschwert die Definition der Zuständigkeiten. Diese Einschränkungen erschweren die Umsetzung des im Gesetz verankerten Ziels der Hochschulautonomie.
Auch dem Berichtsentwurf des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zufolge stoßen öffentliche Hochschulen bei der Umsetzung ihrer Universitätsautonomie auf zahlreiche Schwierigkeiten, die auf die gesetzlichen Regelungen zu Organisation, Personal, Finanzen und Vermögen für öffentliche Dienstleistungseinheiten zurückzuführen sind.
Die Regelungen zu den Autonomiebedingungen und -stufen in Abhängigkeit von der finanziellen Leistungsfähigkeit haben bei der Umsetzung zu zahlreichen Einschränkungen geführt. Dieser Ansatz führt zu Ungleichheiten zwischen den Hochschulen, erhöht den Druck zur Erhöhung der Studiengebühren, beeinträchtigt den Zugang der Studierenden und verringert die Motivation zur Verbesserung an Hochschulen mit unzureichender finanzieller Leistungsfähigkeit. Dadurch wird die Autonomie eingeschränkt und unhaltbar.

Barrieren durch Gesetz und Organisationsmodell
In zahlreichen Seminaren und Diskussionen zum (geänderten) Gesetzesentwurf zur Hochschulbildung betonten Experten, wie wichtig es sei, die inhaltliche Rolle des Universitätsrats zu stärken. Prof. Dr. Vu Hoang Linh, Vorsitzender des Universitätsrats der University of Science (Vietnam National University, Hanoi), erklärte, der Universitätsrat an Hochschulen sei angesichts der zunehmenden Förderung der Autonomie der Hochschulen ein sehr geeignetes Governance-Modell.
An vielen Hochschulen ist der Fakultätsrat jedoch noch immer nur eine Formsache und spielt in der Verwaltung keine wirkliche Rolle. Er betonte, dass die Fakultätsräte substanzieller gestaltet werden müssten und dass die Mitglieder des Rates über echte Erfahrung und ein tiefes Verständnis der Universitätsverwaltung verfügen müssten.
MSc. Pham Thai Son erklärte unterdessen, dass zur Stärkung der Universitätsautonomie die Rolle des Fakultätsrats in den Mittelpunkt gerückt werden müsse. Ihm zufolge seien die Regelungen zum Fakultätsrat im aktuellen Hochschulgesetz hinsichtlich seiner Befugnisse und Verantwortlichkeiten nicht eindeutig. Das Fehlen eines Mechanismus, der es dem Fakultätsrat ermöglicht, unabhängig vom Vorstand zu agieren, führe zu Machtüberschneidungen oder Machtmissbrauch, wodurch die wahre Bedeutung dieses fortschrittlichen Governance-Modells verloren gehe.
Am 15. Mai veranstaltete das Ministerium für Bildung und Ausbildung an der Rechtsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt einen Workshop, um Meinungen zum geänderten Hochschulgesetzentwurf einzuholen. Unter den sechs im geänderten Hochschulgesetzentwurf vorgeschlagenen Politikgruppen legt die Politikgruppe Nr. 1 den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Effektivität der staatlichen Verwaltung und die Schaffung eines fortschrittlichen Hochschulverwaltungssystems.
Nguyen Tien Thao, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), sagte, der Gesetzesentwurf werde die Rolle des Schulrats bei der Verwaltung von Hochschulen klar definieren und gleichzeitig die Beteiligung von Vertretern aller relevanten Parteien sicherstellen. Darüber hinaus klärt der Entwurf die Befugnisse und Verantwortlichkeiten des Schulratsvorsitzenden, des Rektors und des Leiters der Hochschule, um die Effizienz der internen Leitung und Verwaltung zu verbessern.
Neben der Klärung der Aufgaben und Befugnisse des Schulrats an Hochschulen betonte Herr Pham Thai Son die Notwendigkeit, die Autonomie und Rechenschaftspflicht zu stärken, um Qualität und Transparenz zu gewährleisten. Dies ist ein Grundprinzip, das in den geltenden Vorschriften jedoch nicht klar zum Ausdruck kommt, was den Schulen viele Schwierigkeiten bereitet.
„Der Gesetzesentwurf muss die Verantwortlichkeit klar festlegen und allgemeine Regelungen vermeiden. Es dürfen keine spezifischen Kriterien zur Bewertung der Wirksamkeit der Autonomie vorhanden sein. Dadurch besteht bei den Schulen ständig die Sorge vor übermäßiger Kontrolle und Aufsicht, was unnötigen Druck erzeugt und die Dynamik im Betrieb behindert“, kommentierte Herr Son.

Neupositionierung der spezifischen Rolle
Laut Nguyen Tien Thao, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), werden in den Richtlinien des Entwurfs des Hochschulgesetzes (geändert) die Arten von Hochschuleinrichtungen wie folgt definiert: nationale Universitäten, regionale Universitäten, Universitäten, Colleges, Akademien usw.
Gleichzeitig soll der Gesetzesentwurf den Rechtsstatus der internen Einheiten sowie das zweistufige Modell der nationalen und regionalen Universitäten klar festlegen. Nationale und regionale Universitäten werden als einheitliche, effektive Einheit agieren und nationale strategische Aufgaben sowie Aufgaben der regionalen Entwicklung erfüllen.
Bei Seminaren und politischen Konsultationen zur Entwicklung des Hochschulgesetzes (in der geänderten Fassung) haben einige Experten vorgeschlagen, das Modell der nationalen und regionalen Universitäten zu überprüfen, da sie der Ansicht sind, dass das derzeitige zweistufige Universitätsmodell die Entwicklung einiger Mitgliedsschulen behindert.
Bei einem politischen Beratungsseminar zur Entwicklung des Hochschulgesetzes (in der geänderten Fassung), das an der Hanoi University of Science and Technology (14. Mai) stattfand, sagte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Hoang Minh Son, dass das zweistufige Universitätsmodell bereits oft diskutiert worden sei.
Nach Ansicht des stellvertretenden Ministers handelt es sich bei den nationalen und regionalen Universitäten um vom Staat verwaltete Einheiten mit eigenen Aufgaben und eigenen Positionen im Hochschulsystem. Daher gehe es nicht darum, die Frage zu klären, ob die nationalen oder regionalen Universitäten weiterhin bestehen sollen, sondern vielmehr darum, die interne Governance-Methode zu diskutieren und zu überlegen, wie dieses Modell verbessert werden kann, um effizienter zu funktionieren.
Auf der Konferenz zur Einholung von Meinungen zu den Richtlinien des geänderten Gesetzesentwurfs zur Hochschulbildung, die von der Nationaluniversität Ho Chi Minh City (19. Mai) organisiert wurde, wurde das Modell der Nationaluniversität weiterhin von vielen Experten beachtet und analysiert. Bei der Bewertung der Bestimmungen zu Nationaluniversitäten im geänderten Gesetzesentwurf zur Hochschulbildung sagte der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Tan Phat, ehemaliger Direktor der Nationaluniversität Ho Chi Minh City, dass die Rolle der Nationaluniversitäten im Hochschulsystem nicht ausreichend anerkannt werde.
Er schlug daher vor, dass das kommende Hochschulgesetz (in geänderter Fassung) das nationale Universitätsmodell als multidisziplinäres, fachübergreifendes System klarstellen und gleichzeitig Artikel und Klauseln hinzufügen sollte, die die besondere Rolle der nationalen Universitäten im Gesetz ausdrücklich regeln.
Der gleiche Standpunkt vertritt auch Außerordentlicher Professor Dr. Phan Thanh Binh, ehemaliger Direktor der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt. Er merkte an, dass der (geänderte) Gesetzesentwurf zur Hochschulbildung sich darauf beschränke, die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt als eine Universität mit nationalen Aufgaben zu identifizieren, ohne separate Bestimmungen für nationale Universitäten hinzuzufügen.
Dies führt dazu, dass die Nationaluniversität ähnlich wie andere Universitäten betrachtet wird, was ihrer führenden und wegweisenden Rolle im vietnamesischen Hochschulsystem nicht gerecht wird. Außerordentlicher Professor Dr. Phan Thanh Binh schlug vor, dem Gesetzesentwurf ein eigenes Kapitel über Nationaluniversitäten hinzuzufügen und gleichzeitig das Schulratsmodell an den Mitgliedsschulen der Nationaluniversität beizubehalten, um eine effektive Verwaltung zu gewährleisten.
Experten zufolge hat sich die Umsetzung der Hochschulautonomie im Rahmen des 2018 überarbeiteten Hochschulgesetzes positiv auf die effektive Nutzung der Finanzmittel an den Hochschulen ausgewirkt. Zahlreiche Berichte zeigen, dass ein erheblicher Teil der Hochschulen in der Lage war, seine laufenden Ausgaben und Investitionsausgaben oder zumindest seine laufenden Ausgaben selbst zu decken.
Dies verringert nicht nur die Belastung des Staatshaushalts, sondern ermöglicht den Schulen auch, proaktiver zu reinvestieren und so die Qualität der Ausbildung und der wissenschaftlichen Forschung zu verbessern und die Einkommen von Mitarbeitern, Dozenten und Arbeitnehmern zu steigern.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/tu-chu-dai-hoc-bao-gio-vung-vang-post737332.html
Kommentar (0)