In einem Gespräch mit dem Reporter Dan Tri erklärte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Quang Huan, Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft , Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, dass die „neue Ära“, „die Ära des nationalen Wachstums“, allmählich in alle Sektoren und Bereiche „eindringe“, einschließlich der Umwelt.
Premierminister Pham Minh Chinh , Vorsitzender des Lenkungsausschusses der fünften Sitzung des Nationalen Lenkungsausschusses zur Umsetzung der vietnamesischen Verpflichtungen auf der COP26 (COP26-Lenkungsausschuss), betonte, dass der Klimawandel immer extremer, seine Entwicklungen komplexer und seine Folgen schwerwiegender werden und dass seine Bewältigung große Anstrengungen und Kosten erfordert. Die Reaktion auf den Klimawandel ist eine dringende Aufgabe, die kein Land allein bewältigen kann.
Der Premierminister erklärte, dass die digitale Transformation, die grüne Transformation, die Energiewende und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen unvermeidliche und unumkehrbare Trends seien. Daher seien größere Anstrengungen und Entschlossenheit erforderlich, um besser auf den Klimawandel zu reagieren, einschließlich grüner Entwicklung, der Transformation zu sauberer Energie und der Umsetzung der COP26-Verpflichtungen.
„Um eine Entwicklungsdynamik zu erzeugen, müssen die Strategien des Landes und die der Unternehmen und Investoren in die gleiche Richtung gehen“, sagte der Premierminister und betonte, dass der Mechanismus offen, die Infrastruktur reibungslos und das Management intelligent sein müsse.
Der Regierungschef forderte die Mobilisierung aller Ressourcen sowie die Teilnahme der gesamten Gesellschaft und des gesamten Volkes. Dabei sei es sehr wichtig, Ressourcen aus internationalen Quellen, grüne Finanzströme, Technologietransfer, Wissen und Erfahrungen von Ländern, internationalen Organisationen und Investoren zu verknüpfen und zu mobilisieren.
Informationen des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt zeigen, dass sich positive und starke Bewegungen zur Umsetzung der COP26-Verpflichtungen von der Zentralregierung auf die Kommunen und die Geschäftswelt ausbreiten.
Kürzlich legte die Regierung der Nationalversammlung die nationale Meeresraumplanung zur Genehmigung vor. Der Premierminister genehmigte die Wasserstoff-Energieentwicklungsstrategie, die nationale Energieentwicklungsstrategie, die Entwicklungsstrategie für die vietnamesische Automobilindustrie, den nationalen Energiemasterplan, den nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der Glasgow-Erklärung über Wälder und Landnutzung sowie den nationalen Aktionsplan zur Umgestaltung des Lebensmittelsystems hin zu Transparenz, Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Außerdem wurden das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030, das Projekt zur Umsetzung der politischen Erklärung zur Gründung der Partnerschaft für eine gerechte Energiewende (JETP) und zur Ankündigung des Plans zur Mobilisierung von Ressourcen zur Umsetzung der JETP auf der COP28, das Projekt zur Verbesserung der Waldqualität zum Schutz von Waldökosystemen und zur Verhütung und Bekämpfung von Naturkatastrophen, das Projekt zur Entwicklung des Mehrzweckwerts von Waldökosystemen usw. veröffentlicht.
Ministerien und Zweigstellen haben sich zudem aktiv an der Umsetzung zahlreicher Aufgaben und Lösungen beteiligt, von der Vervollkommnung von Institutionen und Richtlinien bis hin zur Umsetzung konkreter Projekte und der Erzielung zahlreicher Ergebnisse.
Das Ministerium für Industrie und Handel hat bereits zahlreiche Maßnahmen für den Stromsektor und die Entwicklung erneuerbarer Energien umgesetzt und den 8. Energieplan aktiv umgesetzt. Kohlekraftwerke wurden angewiesen, Pläne zur Umstellung auf saubere Brennstoffe zu entwickeln und umzusetzen. Gemeinsam mit internationalen Partnern fördert das Ministerium eine faire Energiewende.
Das Ministerium für Planung und Investitionen setzt aktiv Maßnahmen für grünes Wachstum um, baut ein grünes Wirtschaftssektorsystem auf, beseitigt Schwierigkeiten und Hindernisse für Unternehmen, zieht Investitionen in die grüne Transformation an und fordert diese ein und entwickelt erneuerbare Energien.
Das Finanzministerium hat das Projekt zur Entwicklung von Kohlenstoffmärkten, zur Aushandlung von Krediten und zur Investition in die Umsetzung von Programmen und Projekten zur Bewältigung des Klimawandels und der Energiewende abgeschlossen. Das Ministerium unterzeichnete außerdem eine Absichtserklärung über ein zinsgünstiges Darlehen in Höhe von 500 Millionen Euro mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) für die Energiewende.
Gleichzeitig wird das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die Führung bei der Umsetzung internationaler Erklärungen zur Landwirtschaft übernehmen, die Übertragung der Ergebnisse der Treibhausgasemissionsreduzierung in den Regionen Nord-Zentral, Süd-Zentral und Zentrales Hochland pilotieren und Projekte zur Emissionsreduzierung sowie zur Steigerung der Kohlenstoffaufnahme durch Wälder entwickeln.
Das Verkehrsministerium setzt ein Aktionsprogramm zur Umstellung auf grüne Energie und zur Emissionsreduzierung im Verkehrssektor für jeden Sektor um (Straße, Schiene, Binnenschifffahrt, See- und Luftfahrt) und entwickelt einen Mechanismus und einen Fahrplan für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt hat zahlreiche Rechtsdokumente zur Umsetzung der grünen Transformation und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen entwickelt und vorgelegt und dem Premierminister geraten, eine Richtlinie zur Stärkung des Emissionshandelsmanagements herauszugeben.
Viele große Unternehmen, Konzerne und Banken im ganzen Land übernehmen eine Vorreiterrolle bei der Erforschung und Entwicklung neuer Energiequellen, der Umsetzung einer grünen Transformation, einer digitalen Transformation im Management, im Betrieb, bei der Energieeinsparung und der Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
„Provinzen und Städte organisieren, implementieren und begreifen weiterhin Aufgaben und Lösungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und verwirklichen schrittweise die Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Die Kommunen haben die Unternehmen dazu aufgefordert, Treibhausgasinventare durchzuführen, Emissionen zu reduzieren, Müllverbrennungsanlagen zu entwickeln (Hanoi, Bac Ninh, Ha Nam, Binh Thuan, Phu Tho) und energiesparende öffentliche Beleuchtungssysteme zu entwickeln (Hanoi, Thanh Hoa, Hue, Ho-Chi-Minh-Stadt, Quang Ninh, Ben Tre).
„Einige Großstädte verfügen über weit ausgebaute Elektrobuslinien und öffentliche Fahrradnetze“, teilte das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt mit.
Umweltminister Do Duc Duy erklärte, die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und der Schutz der Ozonschicht, die Organisation von Kohlenstoffmärkten und die Verwaltung von Emissionszertifikaten seien Themen von globaler Bedeutung. Dies seien auch neue und schwierige Fragen im Hinblick auf die Marktentwicklung und das Management von Emissionszertifikaten.
Herr Duy betonte, dass der Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer Produktionskräfte liegen werde, einschließlich der digitalen und grünen Transformation. „Alles wird darauf ausgerichtet sein, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Netto-Null-Emissionen zu erreichen“, sagte Minister Do Duc Duy.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt arbeitet derzeit am Entwurf des Masterplans für die Flusseinzugsgebiete Ca, Tra Khuc, Vu Gia – Thu Bon, Kon – Ha Thanh und Ba. Das Pilotprojekt zur Renaturierung „toter Flüsse“ zur Wiederherstellung der Wasserressourcen, zur Schaffung von Strömungen und zur Verbesserung ökologischer Landschaften sowie das Projekt zur Untersuchung, Bewertung und Vorlage eines Pilotplans zur Renaturierung degradierter, erschöpfter und verschmutzter Wasserquellen der Flüsse Bac Hung Hai, Nhue – Day und Ngu Huyen Khe werden ebenfalls aktiv entwickelt und umgesetzt.
Derzeit gibt es landesweit 117 Anlagen zur Behandlung von Industrie- und Sondermüll. Berichten aus den Gemeinden zufolge liegt die Sammel- und Behandlungsquote für Sondermüll bei rund 90 %. Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt legt dem Premierminister das Projekt zur Entwicklung der Umweltbiologie bis 2030 zur Genehmigung vor. Die Bewirtschaftung von Industrie- und Sondermüll erfolgt durch strenge Kontrolle der Entstehungs-, Sammel-, Lagerungs-, Transport- und Behandlungsquellen.
Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Überwachung von Anlagen mit hohem Umweltverschmutzungsrisiko. In der nördlichen Region gibt es beispielsweise Anlagen in der Wirtschaftszone Nghi Son (Provinz Thanh Hoa), der Formos Ha Tinh Iron and Steel Company Limited, der Nui Phao Mineral Exploitation and Processing Company Limited (Thai Nguyen), Anlagen im Industriepark Tang Loong (Lao Cai), im Industriegebiet Phu Lam (Provinz Bac Ninh) sowie Anlagen im Industriegebiet Man Xa – Van Mon Craft Village (Provinz Bac Ninh).
In der Region des zentralen Hochlands wird der Schwerpunkt auf der Binh Son Refining and Petrochemical Joint Stock Company liegen.
Darüber hinaus wird das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt die Einhaltung der Umweltschutzgesetze in 86 Betrieben wie vorgeschrieben überprüfen, die nationalen technischen Umweltvorschriften für importierten Schrott als Produktionsrohstoff fertigstellen und nationale technische Vorschriften für Deponien und Verbrennungsanlagen für Haushaltsabfälle entwickeln.
Ziel ist es, sicherzustellen, dass in städtischen Gebieten 95 % des Hausmülls gesammelt und behandelt werden; 40 % des Hausmülls werden durch Verbrennung, Stromerzeugung und Recycling behandelt, anstatt auf Deponien entsorgt zu werden.
Professor Dr. Dang Thi Kim Chi, ehemalige stellvertretende Direktorin des Instituts für Umweltwissenschaften und -technologie, kam zu dem Schluss, dass die Umweltschutzmaßnahmen der letzten Jahre zu sehr deutlichen Veränderungen im ganzen Land geführt hätten, von ländlichen und bergigen Gebieten bis hin zu Großstädten.
„Das zeigt, dass wir über die richtigen und angemessenen Strategien und Richtlinien verfügen, um die Quellen der Umweltverschmutzung immer besser zu kontrollieren und über Richtlinien und Maßnahmen zur Reduzierung der Verschmutzung zu verfügen“, sagte Frau Chi.
Dr. Hoang Duong Tung, Vorsitzender des Vietnam Clean Air Network (ehemaliger stellvertretender Generaldirektor des Generalministeriums für Umwelt), teilt diese Ansicht, als er feststellte: „In den letzten Jahren haben wir überall, wo wir hingehen, über die digitale Transformation und die grüne Transformation gesprochen.“
„Die Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, zeigt deutlich Vietnams Entschlossenheit zur Transformation. Es gibt keinen anderen Weg. Um in dieser Ära zu überleben und uns weiterzuentwickeln, müssen wir uns transformieren, und zwar am deutlichsten durch eine grüne Transformation“, erklärte Herr Tung.
Das Umweltschutzgesetz von 2020 bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Stärkung des Umweltschutzes sowie zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft und der grünen Wirtschaft. Um die Makropolitik möglichst effizient umzusetzen, hofft Herr Tung auf detailliertere und spezifischere Anweisungen, die die Kommunen leicht umsetzen können.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt bewertete die bevorstehenden Schwierigkeiten und erklärte, die Teilnahme an Freihandelsabkommen der neuen Generation erfordere die Umsetzung von Umweltverpflichtungen. Daher sei ein Fahrplan zur Verbesserung von Umweltstandards und -vorschriften sowie zur Umstellung veralteter Produktionsanlagen mit hohem Umweltrisiko erforderlich.
Ganz zu schweigen von der Zunahme von Abfall, Emissionen und Abwasser, die die Umwelt stark belastet und kurzfristig nicht abnehmen wird. „Vietnams starkes Engagement im Kampf gegen den Klimawandel wird von der internationalen Gemeinschaft sehr geschätzt, stellt aber gleichzeitig auch große Herausforderungen für den Rohstoff- und Umweltsektor dar. Dies erfordert eine kontinuierliche Verbesserung der Institutionen und der Politik sowie die Mobilisierung internationaler Unterstützung in Form von Finanzmitteln, Technologietransfer und Managementerfahrung“, prognostiziert das Ministerium für Naturressourcen und Umwelt.
Das Ministerium wird weiterhin Abfallquellen aus Produktion, Gewerbe und Dienstleistung sowie Gebiete mit hohem Abfallaufkommen in Industrieparks, Industrieclustern, Handwerksdörfern und Flusseinzugsgebieten überwachen und kontrollieren. Auch die Luftqualität, insbesondere in Großstädten, wird strenger kontrolliert.
Umweltexpertin Dang Thi Kim Chi erklärte, die Richtlinien und Leitlinien seien zeitnah an die Anforderungen der Entwicklung einer grünen Wirtschaft und einer Kreislaufwirtschaft angepasst worden. Frau Chi schlug jedoch vor, den Besonderheiten jedes Ortes und jeder Region mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
„In Bergregionen ist der Abfall nicht derselbe wie in Großstädten. Die von uns entwickelte Technologie zur Abfallbehandlung muss anders sein und den lokalen Gepflogenheiten und Praktiken entsprechen, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Richtlinien sollten nicht zu allgemein gehalten sein“, analysierte Frau Chi.
Noch wichtiger sei laut Frau Chi der menschliche Faktor. Die Sensibilisierung der Bevölkerung und die Stärkung des Verantwortungsbewusstseins jedes Bürgers für den Umweltschutz in städtischen Gebieten würden einen großen Beitrag zur Reduzierung der Umweltverschmutzung leisten.
Dr. Hoang Duong Tung teilte diese Ansicht und betonte die Verbesserung der Qualität der Humanressourcen und des Managements im Umweltbereich.
„Grüne Transformation und Netto-Null sind völlig neue Themen. Wenn sich das Bewusstsein und die Denkweise der Umsetzungsmitarbeiter von der zentralen bis zur lokalen Ebene nicht ändern, wird es zu Zögern und dem Wunsch kommen, an Altbekanntem festzuhalten. Wir müssen die Ausbildung und die Managementfähigkeiten der direkt umsetzenden Mitarbeiter verbessern. Das sind Dinge, die in den kommenden Jahren getan werden müssen. Sobald sich das Bewusstsein verändert hat, werden wir erfolgreich sein“, so Herr Tung.
Er nannte das Beispiel Peking (China), das einst zum Epizentrum der Luftverschmutzung wurde. Dank der Entschlossenheit der Politiker auf allen Ebenen, der richtigen Politik und Aktionsprogramme sowie der begeisterten Beteiligung von Unternehmen und der Gesellschaft habe sich die Luftqualität jedoch allmählich verbessert.
„Können wir saubere Luft haben, wenn viele Produktionsanlagen die Gesetze missachten und ständig Rauch und Staub ausstoßen?“, fragte er und kam zu dem Schluss, dass Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt entschlossen seien, umweltfreundliche Transportmittel einzuführen, auf grüne Energie umzusteigen und die Kohlenstoff- und Methanemissionen in der Transportbranche zu reduzieren. Dies sei die richtige Politik.
Hanoi verfügt über 17 Industrieparks, über 1.300 Handwerksdörfer und mehr als 8 Millionen Fahrzeuge. Täglich verbraucht Hanoi 8 Millionen Kilowattstunden Strom und Millionen Liter Benzin – eine der vielen Ursachen für die Luftverschmutzung.
Um die Umwelt im Allgemeinen und die Luft im Besonderen zu verbessern, sagte Le Thanh Nam, Direktor des Hanoi-Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt, dass die Stadt viele Lösungen umsetze, um die Verschmutzung von Seen und Flüssen zu beseitigen, Energie in saubere Energie umzuwandeln und intelligente Stadtgebiete zu entwickeln.
Hanoi entwickelt außerdem umweltfreundliche und intelligente Verkehrsmittel, investiert in eine moderne Verkehrsinfrastruktur, entwickelt öffentliche Plätze und Grünflächen nach dem Satellitenstadtmodell und entwickelt die Verkehrsinfrastruktur sowie die Behandlung fester Abfälle.
Hanoi wird Anreizmechanismen einsetzen, um Investitionen in den Bau hochmoderner Abfallbehandlungsanlagen zu fördern und so die Deponiefläche und die Umweltverschmutzung zu verringern.
„Bis 2025 werden 100 % des Hausmülls in der Stadt mithilfe neuer Technologien verbrannt, um Strom zu erzeugen. Die Entwicklung eigener Routen für Elektrobusse und emissionsarme Fahrzeuge, kombiniert mit dem öffentlichen Nahverkehr, ist ein Schlüsselfaktor zur Regulierung des Verkehrs und zur Reduzierung der Emissionen“, erwartet Herr Nam.
Der Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Quang Huan, betonte, dass eine schnelle und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung eng mit dem Umweltschutz verknüpft sein müsse.
Ich denke, wir müssen parallel zu anderen Ländern der Welt in digitale Technologien investieren und diese weiterentwickeln. Jetzt eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Entwicklung künstlicher Intelligenz, Big Data und des Internets der Dinge – Dinge, die die Produktionsweise verändern.
Wir müssen digitale Technologien in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, einschließlich der Umwelt, einsetzen, um die Arbeitsproduktivität drastisch zu steigern. „Mithilfe der digitalen Technologieplattform können wir große Fortschritte erzielen, schneller vorankommen und mit der Welt Schritt halten“, prognostizierte Herr Huan.
Inhalt: Der Kha
Design: Tuan Huy
Foto: Nhat Bac - Khuong Trung - Huu Nghi - Trinh Nguyen.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/xa-hoi/tu-dong-song-chet-den-thanh-pho-xanh-chuyen-doi-so-dang-lam-thay-doi-viet-nam-20241024113005759.htm
Kommentar (0)