Operation „Am Ke-Lavi“ und der Wendepunkt in der israelischen Strategie
Nach Angaben der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) wurden unter anderem Einrichtungen des iranischen Atomprogramms, Fabriken für ballistische Raketen, Logistikzentren und das Hauptquartier der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) angegriffen. Die Operation wurde mit großer Präzision durchgeführt und demonstrierte nicht nur Israels technologische Überlegenheit, sondern auch Israels klare politische Entschlossenheit, den Iran mit Gewalt abzuschrecken.
Der Schaden, den der Iran erlitten hat, gilt als der schwerste seit Jahrzehnten. Drei Schlüsselfiguren des iranischen Militär- und Sicherheitssystems wurden für tot erklärt: IRGC-Kommandeur Hossein Salami, Generalstabschef Mohammad Bagheri und Gholam-Ali Rashid, Kommandeur der für die militärische Infrastruktur zuständigen Einheit Hatem al-Anbiya.
Darüber hinaus verdeutlichen die Verluste an Menschenleben im Zuge des Atomprogramms erneut die Absichtlichkeit und strategische Tiefe des israelischen Angriffs. Unter den Opfern befanden sich Fereydoon Abbasi Davani, der ehemalige Direktor der iranischen Atomenergiebehörde, und mindestens sechs weitere Wissenschaftler.
Dieser Angriff zielt nicht nur auf die militärischen Fähigkeiten des Irans, sondern auch auf das „Gehirn“ seiner Nukleartechnologie. Es handelt sich um einen klaren und tiefgreifenden Abschreckungsschlag mit dem Ziel, Teheran einzudämmen, bevor Israels Abschreckungsfähigkeiten wirkungslos werden. Die aktuelle Situation versetzt nicht nur die Region in Alarmbereitschaft, sondern birgt auch das Risiko einer Ausweitung des Konflikts mit unvorhersehbaren Folgen für die globale Sicherheit.
Für Israel war der Angriff ein klares Bekenntnis zu einer neuen strategischen Doktrin. Die Operation mit dem Codenamen „Am Ke-Lavi“ (Der aufsteigende Löwe) markierte den Wechsel von einer Politik der Abschreckung zu einem proaktiven, doktrinären Ansatz, der den Iran daran hindern sollte, auch nur ein Mindestmaß an nuklearer Kapazität zu erlangen.
Die Luftangriffe trafen dicht besiedelte Gebiete und zwangen Tausende Iraner zur Flucht. Die weitverbreiteten Stromausfälle, Kommunikationsstörungen und Infrastrukturschäden führten zu einem tiefen Gefühl der Unsicherheit, das selbst im Kontext der langjährigen Konfrontation zwischen den beiden Ländern selten ist. Dies war nicht nur ein Angriff auf militärische Ziele, sondern ein symbolischer Schlag für das iranische Sicherheitsgefühl.
Israel macht aus seinen strategischen Zielen kein Geheimnis. In einer Fernsehansprache erklärte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, Israel sei nicht mehr „von Angst gefangen“, sondern betrachte die Operation als „Kampf zwischen Licht und Dunkelheit“. Er betonte, dass es sich dabei nicht um eine Reaktion, sondern um den Ausdruck einer grundlegenden Überzeugung handele: Dem Iran dürfe nicht die Möglichkeit gegeben werden, Atomwaffen zu entwickeln.
Generalstabschef Eyal Zamir bestätigte, dass die Operation seit Monaten unter gleichzeitiger Beteiligung des gesamten Verteidigungssystems geplant worden sei. Dies bestätigt, dass die Operation keine Reaktion auf ein bestimmtes Ereignis war, sondern ein Schritt, der sich seit langem abzeichnete. Dies entspricht einer neuen Sicherheitsdoktrin, in der Israel nicht nur präventiv handelt, sondern auch bereit ist, trotz diplomatischen Drucks proaktiv zu handeln.
Daher ist die Operation „Am Ke-Lavi“ nicht nur ein Meilenstein in den Beziehungen zwischen Israel und dem Iran, sondern auch ein klares Zeichen einer neuen Ära im Nahen Osten, in der die regionale Sicherheit eher durch einseitige Aktionen und Machtdemonstrationen als durch Dialog oder internationale Zwänge bestimmt wird.
Israel, Iran und die Schwelle zu einem größeren Konflikt
Während Tausende Iraner evakuiert werden, die Infrastruktur lahmgelegt ist und sich im ganzen Land ein Gefühl der Unsicherheit ausbreitet, stellt sich die Frage: Handelt es sich hier lediglich um eine weitere Eskalationsrunde in der bekannten Logik regionaler Konflikte oder ist es der Ausgangspunkt für einen umfassenderen Krieg, an dem auch externe Mächte beteiligt sind?
Der Angriff war kein spontaner Ausbruch, sondern der Höhepunkt monatelanger schwelender Spannungen: Die Militärkampagne im Gazastreifen, der interne Druck mit einer Welle von Protesten gegen die Justizreform, die Frustration der Bevölkerung sowie die Verhandlungen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten – all das schuf den „perfekten“ Moment für Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, eine bahnbrechende Kampagne zu starten.
Premierminister Netanjahu hat sich eindeutig als geschickter Politiker erwiesen, der nicht nur auf Bedrohungen reagiert, sondern sie auch ausnutzt. Angesichts der durch Krisen im In- und Ausland eingeschränkten politischen Handlungsspielräume wirkt die Operation „Am Ke-Lavi“ doppelt: Sie bekräftigt seine Rolle als „nationaler Beschützer“ und untergräbt zugleich die Idee einer Einigung zwischen Teheran und Washington. Aus Netanjahus Sicht ist ein geschwächter, isolierter und in Panik geratener Iran nicht nur ein militärisches Ziel, sondern auch eine Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der strategischen Position Israels in der Region.
Das Risiko liege jedoch im Ausmaß der Aktion, sagt Murad Sadygzade, Direktor des Zentrums für Nahoststudien und Gastdozent an der Moskauer HSE-Universität. Irans Reaktion werde sich sicherlich nicht auf wütende Erklärungen oder einige Luftangriffe beschränken. Teheran könnte sich für eine asymmetrische, anhaltende Reaktion an mehreren Fronten entscheiden – durch die Hisbollah im Libanon, schiitische Milizen im Irak oder die Houthis im Jemen, die in den letzten Jahren alle echte Angriffsfähigkeiten bewiesen haben.
Selbst wenn sie nicht zu einem umfassenden Krieg führen, könnten diese Angriffe den israelischen Interessen ernsthaft schaden und weltweite politische Gegenreaktionen provozieren, insbesondere wenn die Zahl der iranischen Zivilopfer hoch ist. In diesem Fall würde es der internationalen Öffentlichkeit, obwohl sie nicht auf Teherans Seite steht, schwerfallen, Israels Präventivschlagstrategie weiterhin zu unterstützen. Selbst die USA und Europa, traditionelle Verbündete, müssten möglicherweise auf Distanz gehen, um nicht in eine neue Gewaltspirale hineingezogen zu werden.
Während Israel auf Entschlossenheit und militärische Überlegenheit setzt, könnte der Iran mit strategischer Beharrlichkeit, Geduld und indirekten Angriffen reagieren. Die USA sind hin- und hergerissen zwischen ihrem Wunsch, ihren regionalen Einfluss zu wahren, und ihrer Angst, in einen weiteren Krieg hineingezogen zu werden, obwohl sie andere strategische Prioritäten haben.
Die Welt befindet sich in einer heiklen Situation, in der eine einzige Fehleinschätzung oder Provokation einen Konflikt außer Kontrolle geraten lassen könnte. Die Vernunft gebietet Zurückhaltung, doch die Geschichte des Nahen Ostens zeigt, dass Ehre, Angst und Ehrgeiz oft stärker sind als die Vernunft, und manchmal genügt ein kleiner Funke, um eine große Explosion auszulösen.
Hung Anh (Mitwirkender)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/tu-gaza-den-tehran-israel-mo-mat-tran-moi-de-lat-the-co-252181.htm
Kommentar (0)