Diese Situation zeigt, dass der Schüler in diesem Moment möglicherweise ein wenig den Glauben an die Bildung verloren hat, nicht aufgrund falschen Wissens, sondern aufgrund der Diskrepanz zwischen dem, was er hört und dem, was er sieht.
„Erziehung durch Vorbild“ gilt seit langem als ethisches Grundprinzip. Lehrer zeigen vorbildliches Verhalten, Schüler haben ein konkretes Vorbild, dem sie folgen können. Normatives Verhalten ist Verhalten, das mit Vorschriften, Gesetzen oder der sozialen Ethik übereinstimmt, wie z. B. Fahren auf der rechten Spur, kein Müll wegwerfen, höflich zu älteren Menschen sein … Normatives Verhalten spiegelt jedoch nicht unbedingt einen inneren Transformationsprozess wider. Die Internalisierung von Normen ist der Prozess, bei dem soziale Normen Teil des inneren Wertesystems eines Individuums werden, wenn dieses Verhalten als richtig, notwendig und freiwillig, ohne Überwachung oder Bedrohung, ausgeführt wird.
Studierende des Dak Lak Medical College überreichten ihren Dozenten am vietnamesischen Lehrertag (20. November) Blumen, um sich bei ihnen zu bedanken. Foto: Thanh Huong |
In Wirklichkeit kann es zu einer Diskrepanz zwischen äußerem Verhalten und inneren Überzeugungen kommen. Jemand verhält sich möglicherweise „korrekt“ aus sozialem Druck, aus Angst vor Bestrafung, aus dem Wunsch nach Lob oder einfach aus Nachahmung, anstatt aus echtem Glauben an die Bedeutung seines Verhaltens. Beispielsweise schummelt ein Student möglicherweise nicht bei einer Prüfung, weil er Angst vor einem Schulverweis hat, und nicht aus einem Gefühl akademischer Integrität. Dies deutet darauf hin, dass korrektes Verhalten nicht unbedingt starke innere Werte widerspiegelt.
Die Herausforderung in der Bildung besteht also nicht nur darin, Menschen zu korrektem Verhalten zu „zwingen“, sondern ihnen zu helfen, korrektes Verhalten zu verstehen, zu glauben und freiwillig zu übernehmen. Deshalb betonen viele progressive Bildungssysteme die Rolle einer liberalen Bildung, einer reflektierenden moralischen Erziehung, die Menschen zum Dialog, zur Hinterfragung und zur Mitgestaltung eines Wertesystems einlädt, anstatt nur extern auferlegte Standards zu wiederholen. Hier wird „Modellierung“ zu einem tieferen Konzept als „Modellbildung“.
Verhalten ist nicht nur Ausdruck angemessenen Verhaltens, sondern die tiefe Präsenz eines Lehrers, einschließlich seines inneren Lebens und seiner Persönlichkeit. Für Schüler kann die Art und Weise, wie Lehrer mit Druck und Verletzungen umgehen und Verständnis für andere zeigen, zu impliziten pädagogischen Botschaften werden, die sich langfristig in der Persönlichkeit des Lernenden festsetzen.
Präsenzunterricht ist die Art und Weise, wie Lehrkräfte soziale Strukturen in der Lehrer-Schüler-Beziehung neu gestalten – nicht durch Zwang, sondern durch Transformation. Lernende werden dabei nicht durch Belohnungen oder Bestrafungen geleitet, sondern durch innere Motivation, d. h. durch das individuelle Bedürfnis, gut zu leben, das Leben zu verstehen und ein besserer Mensch zu werden. Anders als vorbildliche Bildung, die oft nach außen hin „gezeigt“ wird, ist Präsenzunterricht der Prozess eines wahren Lebens, der die Einheit von inneren Werten und sozialem Verhalten erfordert. Es ist eine besondere Form von Sozialkapital (Vertrauen), das Lehrkräfte täglich aufbauen, nicht durch Autorität, sondern durch ihre menschliche Präsenz – zwar fehlerhaft, aber freundlich und vertrauenswürdig.
Im Kontext der modernen Gesellschaft haben Schüler viele Möglichkeiten, auf Wissen zuzugreifen, aber es fehlt ihnen an einem Ort, um zu lernen, wie man lebt. Daher ist der Lehrer nicht mehr derjenige, der „kommuniziert“, sondern derjenige, der zu einem sinnvollen Leben inspiriert. Das ist der Weg von „Bildung durch Vorbild“ zu „Bildung durch Vorbild“.
Quelle: https://baodaklak.vn/giao-duc/202507/tu-giao-duc-lam-guong-toi-than-giao-6e215ac/
Kommentar (0)