Beschleunigung des Vorstoßes in die obere Mittelschicht
Vietnam litt unter den schweren Folgen des Krieges und stürzte nach 1975 in Armut, Rückständigkeit und unzählige Schwierigkeiten. Die Infrastruktur war nahezu zerstört, die Wirtschaft stagnierte auf Subventionen, die Produktion basierte hauptsächlich auf autarker Landwirtschaft. Die Inflation überstieg zeitweise 700 %, die Bevölkerung lebte in extremer Armut, und das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen betrug nur etwa 100 US-Dollar pro Jahr. Seit Beginn des Wiederaufbauprozesses 1986 hat Vietnam die Krise allmählich überwunden, einen starken Aufschwung erlebt und sich zu einer der sich am dynamischsten entwickelnden Volkswirtschaften im asiatisch -pazifischen Raum entwickelt.
Produktionsaktivitäten bei der Garment 10 Joint Stock Corporation. (Foto: People's Army Newspaper) |
In den letzten drei Jahrzehnten lag das durchschnittliche jährliche Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Vietnams trotz globaler Herausforderungen wie der Covid-19-Pandemie oder globaler Konjunkturschwankungen bei etwa 6–7 %. Bis 2024 wird Vietnams Wirtschaft ein Volumen von über 476 Milliarden US-Dollar erreichen und in der ASEAN-Region den vierten Platz nach Indonesien, Singapur und Thailand einnehmen. Derzeit gehört Vietnam zu den 40 größten Volkswirtschaften der Welt und belegt Platz 32 der 100 stärksten nationalen Marken der Welt. In 50 Jahren hat sich das Leben der Vietnamesen dramatisch verändert. Anfang der 1990er Jahre lag die Armutsquote bei 58 %, bis 2024 wird sie bei 4,06 % liegen; das Pro-Kopf-BIP Vietnams wird rund 4.700 US-Dollar erreichen und damit in die Gruppe der Länder mit gehobenem mittlerem Einkommen aufsteigen.
Eine der wichtigsten Säulen des vietnamesischen Wirtschaftswachstums sind die Exporte. Dank einer offenen Politik, eines günstigen Geschäftsumfelds und einer großen Zahl an Arbeitskräften ist Vietnam zu einem attraktiven Magneten für ausländische Direktinvestitionen (FDI) geworden. Vietnams Exportumsatz ist dramatisch gestiegen: von weniger als einer Milliarde US-Dollar im Jahr 1986 – zu Beginn des Wiederaufbauprozesses – auf über 400 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.
Vietnam gehört derzeit zu den 20 Ländern mit dem weltweit höchsten Handelsumsatz und gilt als eine der offensten und am stärksten integrierten Volkswirtschaften der Region. Der Durchbruch im Handel spiegelt nicht nur Vietnams Produktions-, Export- und internationale Integrationskapazität wider, sondern ist auch das Ergebnis institutioneller Reformen, der Vereinfachung von Verwaltungsverfahren, der Unterzeichnung neuer Freihandelsabkommen (FTAs) und des Aufbaus eines offenen Geschäftsumfelds.
Eine flexible und anpassungsfähige Wirtschaftspolitik gilt als Schlüssel für Vietnam, um den Gegenwind zu überwinden und angesichts der globalen Wirtschaftsrezession mit ihren vielen Unsicherheiten und unvorhersehbaren Entwicklungen hohes Wachstum zu erzielen. Vietnam steht jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen auf seinem Entwicklungspfad, wie der ungleichmäßigen Entwicklung zwischen den Regionen, der Kluft zwischen Arm und Reich, dem Druck einer alternden Bevölkerung, dem Klimawandel, der im Vergleich zu Industrieländern geringen Arbeitsproduktivität und insbesondere der Notwendigkeit einer grünen Transformation und nachhaltigen Entwicklung im Kontext des zunehmend härteren globalen Wettbewerbs.
Neuer Launcher
Vietnam hat sich für 2025 ein BIP-Wachstumsziel von 8 % oder mehr gesetzt – ein deutlich höheres Ziel als das von der Nationalversammlung angestrebte Ziel von 6,5–7 %. Diese Zahl spiegelt nicht nur die Erwartungen wider, sondern verdeutlicht auch die strategische Vision und das Bestreben, im Zuge der neuen Entwicklungsphase des Landes stark aufzusteigen. Das hohe Wachstumsziel gilt als wichtiger Schritt, um Vietnam die nötige Dynamik zu verleihen, um in den folgenden Phasen die zweistellige Wachstumsmarke zu überschreiten. Ministerpräsident Pham Minh Chinh bekräftigte: Das Setzen hoher Ziele ist notwendig, um alle Menschen und das gesamte politische System zu motivieren, zusammenzuarbeiten, um die langfristigen Ziele des Landes zu erreichen. „Die Aufgabe, im Jahr 2025 ein BIP-Wachstum von 8 % oder mehr zu erreichen, egal wie schwierig sie ist, muss bewältigt werden. Sie ist nicht zu bewältigen“, erklärte Ministerpräsident Pham Minh Chinh.
Hohes Wachstum und das Streben nach zweistelligem Wachstum sind für Vietnam ein ehrgeiziges Ziel, das jedoch auf einer stabilen makroökonomischen Grundlage, großem Wachstumspotenzial und der festen Entschlossenheit beruht, Institutionen zu reformieren, das Wachstumsmodell umzugestalten und Wissenschaft, Technologie und die digitale Transformation zu fördern. Das BIP-Wachstum im ersten Quartal 2025 erreichte 6,93 % und signalisierte damit positive wirtschaftliche Signale, stellte den Weg zur Ziellinie jedoch vor viele Herausforderungen.
Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich die Regierung auf die Erneuerung und Stärkung traditioneller Wachstumstreiber und fördert gleichzeitig aktiv neue Wachstumstreiber. Öffentliche Investitionen gelten insbesondere als Impulsgeber: Die Regierung konzentriert sich auf die effektive Verteilung öffentlicher Investitionsmittel und priorisiert die strategische Verkehrsinfrastruktur. Im Bereich privater Investitionen setzt sich die Regierung für die Verbesserung des Geschäftsumfelds ein, um die Entwicklung inländischer Unternehmen zu fördern, gezielt ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und dabei hochtechnologischen, innovativen, grünen und nachhaltigen Projekten den Vorzug zu geben.
Um die hohe Exportdynamik aufrechtzuerhalten, unterstützt die Regierung Unternehmen aktiv bei der Markterweiterung durch Freihandelsabkommen der neuen Generation und nutzt Integrationsmöglichkeiten effektiv. Gleichzeitig priorisiert Vietnam die Entwicklung wertschöpfungsstarker Sektoren wie Hightech-Industrie, digitale Wirtschaft und Innovation; Hightech-Landwirtschaft im Zusammenhang mit grünen und nachhaltigen Exporten; erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, kohlenstoffarme Wirtschaft; hochwertige Dienstleistungen, Logistik, grüner Tourismus und digitales Finanzwesen. Angesichts der Schwankungen der Weltwirtschaft nutzt Vietnam insbesondere rechtliche, wirtschaftliche und diplomatische Maßnahmen flexibel, um seine Interessen im internationalen Handel zu wahren.
Vietnam hat sich nicht nur vom Krieg erholt, sondern ist auch ein Symbol für unbeugsamen Geist, Kreativität und den Wunsch nach Aufstieg. Einst belagert und mit einem Embargo belegt, unterhält Vietnam heute diplomatische Beziehungen zu fast 200 Ländern und Territorien und engagiert sich intensiv in multilateralen Organisationen. Das Bild eines friedlichen, kooperativen Vietnams, das weiterhin stetig auf dem Weg zu prosperierender und nachhaltiger Entwicklung wandelt, wird zunehmend bestätigt.
Laut der Zeitung der Volksarmee
https://www.qdnd.vn/kinh-te/cac-van-de/tu-nen-kinh-te-lac-hau-den-muc-tieu-tang-truong-hai-con-so-826157
Quelle: https://thoidai.com.vn/tu-nen-kinh-te-lac-hau-den-muc-tieu-tang-truong-hai-con-so-213191.html
Kommentar (0)