Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vom „Tag des Sieges“ zur „Fortsetzung der Geschichte des Friedens“: Was für immer bleibt

Vom historischen Sieg am 30. April bis zum heutigen Weg zur Wahrung des Friedens schreibt Vietnam weiterhin das Epos des Nationenaufbaus in der neuen Ära.

Báo Công thươngBáo Công thương30/04/2025

„Unsere Vorfahren fielen…“, „Nicht alle von uns können zurückkehren…“, Musik aus zwei Epochen ruft gemeinsam den Namen der nationalen Dankbarkeit aus.

Eine Liebe ohne Grenzen

Ich habe viel über den Krieg geschrieben. Ich habe auch mit vielen Generationen von Soldaten gelebt. Aber ich bin ein Soldat, der in Frieden aufgewachsen ist. In der Uniform, die ich auf dem Übungsplatz getragen habe, lausche ich manchmal still der rauschenden Melodie des Marsches aus einer alten Aufnahme von „Tag des Sieges“, dem unsterblichen Lied der ehemaligen Sowjetunion.

Und jetzt, nach fast einem halben Jahrhundert, bin ich wieder still, aber nicht wegen des Kanonendonners oder der beredten Rede, sondern wegen eines brandneuen Liedes eines jungen vietnamesischen Musikers: Nguyen Van Chung mit „Continuing the story of peace“.

Từ “Ngày Chiến thắng” đến “Viết tiếp câu chuyện hòa bình”: Điều còn mãi
Foto der persönlichen Seite des Musikers Nguyen Van Chung

Mitten im historischen April diese beiden Lieder: Das eine entstand genau 30 Jahre nach dem Sieg der Sowjetunion, mitten in unserem siegreichen Frühling, dem Sieg des 30. April 1975; das andere erstrahlte am 30. April 1975, nach einer Reise durch viele glorreiche Zeiten, gemischt mit so viel Bitterkeit, dass wir den Wert von Frieden, Unabhängigkeit und Freiheit mehr zu schätzen wussten. Zwei Lieder, zwei Epochen, zwei Länder, die sich plötzlich in mir wie eine Harmonie zweier Generationen vermischten. Sie erzählen dieselbe Geschichte: „Wir leben, weil jemand gefallen ist.“

Der „Tag des Sieges“ der Sowjetunion, geboren 1975, ist ein Marsch, aber kein Rausch. Er ist ein Echo des Sieges, aber voller Nostalgie. Der Text ist schlicht: „Hallo Mutter, nicht alle von uns können zurückkehren…“ Nur ein Satz, aber er bringt die Tragödie einer Nation auf den Punkt, die einst Europa verwüstete, um den Faschismus zu zerschlagen.

Das Lied glorifiziert nicht stolze Generäle. Es verneigt sich vor den grauen Haaren auf dem Friedhof. Den unbekannten Soldaten. Den blutenden Füßen, die die halbe Welt durchquerten. Und auch vor dem Versprechen der lebenden Generation: „Wir sind mit Blitzgeschwindigkeit vorgerückt. Und nun ist es die Pflicht des Friedens.“

„Die Geschichte des Friedens fortsetzen“ entstand an einem anderen Ort: zwischen Hochhäusern, im Licht der Nationalflagge auf einer modernen Straße. Doch die ersten Zeilen bleiben dem heiligen Geist treu: „Unsere Vorfahren fielen, damit unsere zukünftigen Generationen Frieden ernten können.“

Wie der „Tag des Sieges“ verherrlicht er weder den Krieg noch feiert er Heldentum. Er beginnt mit Dankbarkeit. Und er macht den jungen Menschen von heute etwas deutlich: Frieden ist keine Selbstverständlichkeit. Er ist ein Kompromiss.

Brauche jemanden, der mit Mut und Herz schreibt

Ich diente in der Armee, engagierte mich in der Partei und inder Politik und brachte neuen Soldaten der Division Sao Vang das Singen bei. Dann wurde ich Journalistin und schrieb über unzählige Soldaten, die den Krieg durchlebten und für dieses Land ihre eigenen Gefühle, ja sogar sich selbst, vergaßen. Ich schrieb auch über Literatur, Kunst, das Parlament, Ermittlungen und Wirtschaft. Ich scheue mich nicht, Widersprüche zu benennen. Doch manchmal merke ich, dass ich verstumme, und zwar aus einem einfachen Grund: Es gibt zu viele Menschen, die zwar leben, denen Opfer aber gleichgültig sind.

Als ich mir „Continue the story of peace“ anhörte, war ich daher nicht einfach nur bewegt. Ich spürte die Rückkehr verantwortungsvoller Musik, einer sanften, aber tiefgründigen Melodie, die nicht durch Technik die Ohren berührt, sondern durch Wahrheit die Herzen berührt.

Der Text: „Dankbar den Soldaten, vergiss deine persönlichen Gefühle, vergiss dich selbst …“ ist kein symbolisches Bild. Es ist eine Realität, die ich miterlebt habe. Von den Soldaten im Cay Dua-Gefängnis, den Soldaten der Spezialeinheiten unter den lila Phönixblüten der South Central Coast oder denen, die Truong Sa befreiten und ihre 20er Jahre in den Wellen verbrachten, bis hin zur Mutter eines Märtyrers, die schweigend neben dem Foto ihres Kindes auf der Perleninsel Phu Quoc sitzt.

Sie verlangen keine Ehre. Doch die Geschichte, wenn sie ein schlagendes Herz hat, muss sich zuerst an sie erinnern.

„Tag des Sieges“ wird jedes Jahr am 9. Mai auf dem Roten Platz aufgeführt. Fahnen wehen. Paraden. Wären es nur Bilder, wäre es Theater. Es ist die Musik, die die Menschen zum Weinen bringt.

Die Russen nennen dieses Lied „das zweite Herz des sowjetischen Volkes“. Denn es ist kein Lied für die Gewinner, sondern ein Lied für die Verlierer.

Auch „Continue the Peace Story“ ist kein reiner Performance-Song mehr. Es entwickelt sich zu einem kollektiven Lied in Schulen, Büros, Militäreinheiten, der Polizei und in sozialen Netzwerken. Refrains wie:

„Lasst uns gemeinsam die Geschichte des Friedens weiterschreiben…“ ist keine Einladung mehr, sondern eine Erinnerung an die Verantwortung.

Ich kenne Nguyen Van Chung nicht. Früher war ich skeptisch gegenüber jungen Sängern und Musikern, die „Liebeslieder“ und „virale“ Lieder für schnelle Ergebnisse schreiben. Aber in diesem Lied sehe ich einen Autor, der wie ein Soldat ist.

Er schreibt nicht, um zu verkaufen. Er schreibt, um zu verschicken. An seinen Vater, an die heranwachsende Generation, an die Kinder, die die Sirenen noch nie gehört haben.

Ich hoffe, Sie schreiben weiter. Aber nicht nur die alten Geschichten. Schreiben Sie bitte auch über die „Soldaten an der neuen Front“, die Geschäftsleute, Arbeiter, Wirtschaftsingenieure, die Menschen in abgelegenen Gebieten, die die Armut überwunden haben, und die allgemeinen Offensiven der Friedensinnovation.

Từ “Ngày Chiến thắng” đến “Viết tiếp câu chuyện hòa bình”: Điều còn mãi
Zwei Sängerinnen sangen bei der Zeremonie am 30. April das Lied „Continue the story of peace“. Foto: Sängerin Vo Ha Trams persönliche Seite

Wenn Lieder Flaggen tragen

Ich stand einmal zwischen dem Ba-Dinh-Platz und dem Roten Platz. Auf der einen Seite ertönte das Lied „Marching Song“, auf der anderen „Day of Victory“. Und dann wurde mir klar: Es gibt Zeiten, in denen Musik mächtiger ist als Flaggen. Wenn ein Lied junge Menschen zum Schweigen bringt, Erwachsene zu Tränen rührt, einen Soldaten, der nicht mehr jung ist wie ich, dazu bringt, zur Feder zu greifen und weiterzuschreiben, dann ist es keine Musik mehr. Es ist Teil des lebendigen Gedächtnisses der Nation.

Ich danke Nguyen Van Chung nicht nur für sein gutes Lied, sondern auch für seinen Mut. Mut, sich gegen den Markttrend zu stellen. Mut, ein großes Thema zu wählen. Mut, mit Dankbarkeit und Stolz zugleich zu schreiben, im Einklang mit dem Rhythmus des Nationalfestivals.

Ich hoffe, Sie und die ganze Generation junger Künstler schreiben weiterhin über das Land, nicht über die Vergangenheit, sondern über den Wunsch nach Taten. Schreiben Sie weiterhin Lieder über den Aufbau, über neue Menschen, über die Wirtschaftsfront, wie ein neues Heldenlied der Nation im Zeitalter der Globalisierung.

Der Frieden wird nur von Dauer sein, wenn wir weiterhin mit unserer Arbeit und aus ganzem Herzen schreiben. Die Kriege sind weit weg. Doch der „Kampf um den Frieden“ hört nie auf. Er liegt in jeder rechtzeitigen Entscheidung. In jeder Hand, die etwas aufbaut. In jedem Herzen, das sich noch an die Gefallenen erinnert, damit wir in Frieden ruhen können.

Frieden kann daher nicht durch Schweigen entstehen. Er muss geschrieben stehen. Unterschrieben werden.

Und lebe weiter. In jedem Menschen. Mit jedem Herzen.

Oberst, Journalist Nguyen Van Minh

Quelle: https://congthuong.vn/tu-ngay-chien-thang-den-viet-tiep-cau-chuyen-hoa-binh-dieu-con-mai-385625.html


Kommentar (0)

No data
No data
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt