Das Gebiet der Präfektur Hoai Nhon wurde im zweiten Regierungsjahr von Hong Duc (1471) gegründet und war eine ziemlich große „abgelegene Region“. Nach mehr als 550 Jahren wurde das ursprünglich große Land in viele Provinzen an der Südküste und im Nordhochland aufgeteilt. Der Name änderte sich im Laufe der Geschichte: von der Präfektur Hoai Nhon (1471) zur Präfektur Quy Nhon (1602), zur Präfektur Quy Ninh (1651), zur Wiederaufnahme des alten Namens Quy Nhon (1742), zum Palast Binh Dinh (1802), zur Stadt Binh Dinh (1809), zur Provinz Binh Dinh (1832) und heute ist Binh Dinh mit der Provinz Gia Lai zusammengelegt und heißt nun Provinz Gia Lai.
Lassen Sie uns die wichtigen Meilensteine dieser Reise Revue passieren lassen.
1 .
Anhand der Beschreibung von Phan Huy Chu im Dai Nam Nhat Thong Toan Do von 1834 lässt sich die Geschichte der Präfektur Hoai Nhon nachvollziehen. Die Präfektur Hoai Nhon liegt im Süden von Quang Nam und grenzt im Westen an Ai Lao und im Süden an die Küste von Champa. Die vorherige Dynastie errichtete als Grenze eine Stele auf dem Berg. Als König Thanh Tong Champa befrieden wollte, befahl er, die Bergsteine zu schleifen, um eine Stele als Grenzmarkierung zu errichten.
Laut Dai Nam Nhat Thong Toan Do aus dem Jahr 1834 war die Nord-Süd-Achse das Hauptanliegen der Le-Dynastie. Der Süden war Champa, der Norden der Widerstand gegen die Invasionsabsichten der nördlichen Feudalisten. Während der Herrschaft von Lord Nguyen Hoang von 1558 bis 1613 war die Nord-Süd-Achse noch immer das Hauptanliegen; dementsprechend war der Süden noch immer ein Gegengewicht zu Champa, aber der Norden war der Gegner der Familie Trinh. Für die Entwicklung der strategischen Position und Macht von Lord Nguyen waren Ost und West grundsätzlich günstig. Das Ostmeer war ein Ort für den Handel mit dem Ausland und bildete eine starke Grundlage für die Wirtschaft . Für den Westen war die Bergregion die Quelle der Forstwirtschaft und des Exports lokaler Produkte, daher verfolgte Lord Nguyen eine versöhnliche und flexible Politik.
Hoai Nhon Palast, Auszug aus der „Hong Duc Karte“. Foto: NTQ-Dokument |
So hatte die Präfektur Hoai Nhon, später Präfektur Quy Nhon (von der Gründung der Präfektur Hoai Nhon durch die Le-Dynastie im Jahr 1471 bis zur Gründung der Präfektur Phu Yen im Jahr 1611), 140 Jahre lang die Rolle eines Grenzgebiets von Dai Viet und verfügte über die größte territoriale Ausdehnung unter den damals 13 Regionen von Dai Viet, darunter die Küstenregion und das zentrale Hochland, einschließlich der heutigen Provinz Gia Lai.
2.
Laut dem Annam Dai Quoc Hoa Do von Tabert aus dem Jahr 1838 gibt es zwei Grenzen: die innere Grenze von Annam Dang Trong in Cocincina und die Landesgrenze von Annam, Imperium Anamiticum, die den Mekong überquert und zum Berg Thanom Don Ganh führt. Untersuchungen im Grundbuch der Nguyen-Dynastie zeigen, dass die konkreten Arbeiten zur Zeit Minh Mangs erst am Anfang standen.
Im 30. Regierungsjahr von Tu Duc (1877) wurde das Amt An Khe gegründet, um 28 neu gegründete Dörfer am Ufer des Ba-Flusses zu verwalten. Im 3. Regierungsjahr von Dong Khanh (1888) fusionierte das Amt An Khe mit einem Teil des westlichen Teils des Bezirks Tuy Vien zum Bezirk Binh Khe in der Provinz Binh Dinh. Gemäß dem Vertrag von Giap Than von 1884 erkannte Frankreich die Zentralregion als das heutige Zentrale Hochland an. Dies war eine vollständige Region, die zeitweise eine einzige war, zeitweise aber in mehrere Provinzen aufgeteilt wurde.
Karte von An Nam Dai Quoc 1838. Foto: NTQ-Dokumente |
Im Jahr 1898 beantragten die französischen Kolonialisten die Übernahme der vollen Verwaltungsgewalt und die direkte Herrschaft über die ethnischen Minderheiten im zentralen Hochland und gründeten in Kontum eine Verwaltungsbehörde, die direkt dem Konsulat von Quy Nhon unterstand.
1913 wurde Kontum in drei Agencies aufgeteilt: Kontum Agency, Cheo Reo Agency und Daklak Agency. 1923 wurde die Daklak Agency von der Provinz Kontum abgetrennt und die Provinz Daklak gegründet. 1925 wurde die Pleiku Agency in der Provinz Kontum gegründet. 1932 wurde die Pleiku Agency abgetrennt und die Provinz Pleiku gegründet. Im Wesentlichen bildete das von Binh Dinh abgetrennte Kontum-Gebiet drei Provinzen: Kontum, Pleiku und Daklak.
3.
Nach dem Sieg bei Do Ban am 1. März im zweiten Regierungsjahr von Hong Duc (1471) öffnete Dai Viet sein Territorium bis zum Berg Thach Bi. König Le Thanh Tong ernannte Beamte, organisierte einen Regierungsapparat, der sowohl Cham- als auch vietnamesische Beamte umfasste, und gab ihnen große Macht: „Wer sich weigerte zu gehorchen, wurde getötet und später angezeigt“ (Vollständige Annalen von Dai Viet) .
Von da an siedelten sich nach und nach Vietnamesen im Bezirk Hoai Nhon an, ausgehend vom Cu Mong-Pass (der heutigen Grenze zwischen Binh Dinh und Phu Yen). Vom Cu Mong-Pass bis zur Grenze zwischen Da Bia (der heutigen Grenze zwischen Phu Yen und Khanh Hoa) verlief die Pufferzone für das südliche Grenzland. Obwohl es nominell das Land der Dai Viet war, blieb es den Cham und anderen ethnischen Gruppen als Lebensraum überlassen.
Zu den ersten Bewohnern, die das abgelegene Land Hoai Nhon erschlossen, gehörten neben den armen Leuten, die sich dort niederließen, auch Streitkräfte und insbesondere verbannte Kriminelle, die ebenfalls für die Kampf- und Produktionskräfte in Hoai Nhon rekrutiert wurden. In Phan Huy Chus Buch „ Lich Trieu Hien Chuong Loai Chi“ wird Folgendes deutlich festgehalten: „Im April (dem 5. Jahr von Hong Duc – 1474) gab es ein Edikt, das besagte: Zur Verbannung verurteilte Gefangene, wenn sie in die nahe Region gehen, sollen sie als Wächter von Thang Hoa (Quang Nam) dienen, wenn sie in die äußere Region gehen, sollen sie als Wächter von Tu Nghia (Quang Ngai) dienen, wenn sie in die ferne Region gehen, sollen sie als Wächter von Hoai Nhon dienen.“
Nach einem Jahrhundert der Landgewinnung gründeten die Vietnamesen Dörfer in den meisten Gebieten des Bezirks Hoai Nhon vom Fuße des Cu Mong-Passes aus. Im Jahr 1578, während der Le-Dynastie unter Nguyen Hoang, wurde Luong Van Chanh zum Bezirksvorsteher von Tuy Vien ernannt, „um die Grenzstadt zu befrieden, die verstreuten Menschen nach Cu Mong und Ba Dai zu sammeln und das Ödland am Fluss Da Dien (Dai Nam Nhat Thong Chi) zurückzugewinnen“ ; heute ist dies das Land von Song Cau, Tuy An und Tuy Hoa in der Provinz Phu Yen.
Seit 1578 siedeln Vietnamesen auf der anderen Seite des Cu-Mong-Passes und beginnen damit, die „Pufferzone“ aus Le Thanh Tongs Zeit zu beseitigen. 1611, zwei Jahre vor seinem Tod, entsandte Nguyen Hoang Truppen, um das gesamte Land Le Thanh Tongs, das als Grenze zu Da Bia markiert worden war, offiziell zurückzufordern, und gründete die Präfektur Phu Yen mit zwei Distrikten: Dong Xuan und Tuy Hoa.
Im Jahr 1648 kam es zu einer großen Völkerwanderung in der Geschichte der Erschließung des Landes für Quang Nam, als Lord Nguyen die Armee von Trinh besiegte und über 30.000 Menschen gefangen nahm. Lord Nguyen Phuc Lan hatte eine klare Vision und ordnete die Umsetzung an: „Gegenwärtig sind die Gebiete von Thang (Thang Binh) und Dien (Dien Ban) im Süden allesamt dünn besiedelte Cham-Gebiete. Wenn wir sie dazu bringen, sich in diesem Land niederzulassen, ihnen Ackerland geben und das Land in die einzelnen Departements und Dörfer aufteilen, die Bevölkerungszahl berechnen und ihnen Nahrungsmittel geben, um das Ödland urbar zu machen, dann können die eingenommenen Steuern in einigen Jahren dem Land helfen und nach 20 Jahren wird die Bevölkerung wachsen und wir können sie der Armee hinzufügen. Dann gibt es in Zukunft keinen Grund zur Sorge.“
Im Jahr 1655, während der Schlacht über den Gianh-Fluss, bei der es darum ging, Nghe An anzugreifen und sieben Distrikte südlich des Lam-Flusses zu besetzen, nahm Lord Nguyen zahlreiche Kriegsgefangene und Bauern aus Nghe An gefangen und brachte sie dazu, Dörfer in Quy Ninh (Quy Nhon) zu gründen. Unter ihnen waren die Vorfahren der drei Tay Son-Brüder. In dem Buch „Dai Nam Chinh Bien Chronicle“ , Band 30, wird berichtet: Die Vorfahren der Familie Nguyen im Land Tay Son stammten ursprünglich aus der Familie Ho, aus „dem Distrikt Hung Nguyen – Nghe An, während der Thinh Duc-Ära (1653–1657) der Le-Dynastie wurde der Vorfahre der vierten Generation, Nguyen Van Nhac, von unserer Armee (Lord Nguyen) gefangen genommen und nach Nhat ap in der Region Tay Son, Land Quy Ninh (Quy Nhon) gebracht …“ (Nhat ap: Dorf An Khe, Nhi ap: Dorf Cuu An).
Durch den Krieg mit Le-Trinh verfügte Lord Nguyen über mehr Arbeitskräfte, um Land zurückzugewinnen, Dörfer zu gründen und Hoai Nhon schnell zu einem wohlhabenden Land zu machen, einem Ort, an dem sich talentierte Menschen aus Dang Trong versammeln und eine zuverlässige Stütze für Lord Nguyen werden konnten.
Die Stadt An Khe (Gia Lai) freut sich über die Auszeichnung als nationales Denkmal für den „Tay Son Thuong Dao Complex“ (August 2022). Foto: NGOC THU |
4.
Die verbannten Kriminellen in der westlichen Region von Hoai Nhon mussten sich an die natürliche Umgebung anpassen und Land für ihr Überleben zurückgewinnen. Sie integrierten sich schnell in die lokale Bevölkerung. Und natürlich suchten sie nach Wegen, der Kontrolle der lokalen Behörden zu entgehen. Und so drangen sie immer tiefer in die riesigen westlichen Berge vor.
Laut Associate Professor Diep Dinh Hoa „sind Regionen wie Indochina und Niederlaos den Menschen von Cay Dua (der westlichen Region der Präfektur Hoai Nhon) sehr nah, sie sind ihnen weder fremd noch beängstigend. Für die Klasse der Kaufleute, die ihren guten Ruf wahren, gehen ihre Kinder und Enkel an die Orte, an denen ihre Väter oder Großväter tätig waren, und werden vom Volk als Wohnsitz und Geschäftsinhaber akzeptiert …“. Leute, die im Handelssystem oder an Militärposten (früher Handelsstationen) arbeiten, werden oft aus den Reihen der Kaufleute ausgewählt. In historischen Dokumenten werden diese Leute auf viele andere Arten genannt, beispielsweise als Untergebene, Angestellte, Dolmetscher …, die meisten von ihnen stammen aus der Gegend von Cay Dua, der Quelle Cau Bong. Während der Nguyen-Dynastie war die Quelle Cau Bong (Phuong Kieu, An Khe) laut Le Quy Don eine der sieben Quellen der Präfektur Quy Nhon mit den höchsten Steuern. Außerordentlicher Professor Diep Dinh Hoa glaubt, dass damals ziemlich viele Vietnamesen aus der Präfektur Hoai Nhon/Quy Nhon über diese Handelsroute ins zentrale Hochland zogen, um dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Laut der Geschichte des Parteikomitees der Provinz Gia Lai lassen sich die Einwohner von Gia Lai in zwei Gruppen unterteilen: die einheimische Bevölkerung, die schon lange in Gia Lai lebt, darunter die ethnischen Gruppen der Jrai und Bana, und die neu angekommene Bevölkerung, hauptsächlich Vietnamesen. Die ersten Vietnamesen ließen sich ab Ende des 17. Jahrhunderts in der Region An Khe (ehemals Hoai Nhon, heute Gia Lai) nieder. Nach dieser ersten Gruppe kamen Vietnamesen aus der Region Binh Dinh, um Land zu gewinnen und sich in An Khe niederzulassen, und die Zahl der vietnamesischen Weiler in der Nähe der Polei (Dörfer) der Bana und Jrai wuchs stetig.
Bis zum frühen 19. Jahrhundert ließen sich jedoch nur sehr wenige Vietnamesen in Gia Lai nieder und konzentrierten sich hauptsächlich auf das Gebiet An Khe. Diese Einwohnergruppe lebte hauptsächlich von Landwirtschaft und Handel und tauschte Waren mit einheimischen ethnischen Minderheiten aus, von denen die meisten aus Binh Dinh stammten. Das erste vietnamesische Dorf in der Innenstadt war Hoi Phu, das von Herrn Nguyen Si (dem Besitzer des Grabes) aus dem Dorf Xuan Yen, Gemeinde Cat Tuong, Bezirk Phu Cat, Provinz Binh Dinh, gegründet wurde. Das Grab wurde um 1905 von fast 20 Familien am Anfang der Le Lai Straße errichtet. Die Bevölkerung wuchs und später trennten sie sich, um das Dorf Hoi Thuong zu gründen. Die nächsten Dörfer, die im Norden gegründet wurden, waren: Tien Son, Ngo Son, Hien Son; im Osten: Phu Tho, Nguyen Loi, Quang Dinh, An My, Tra Nha; Darüber hinaus gab es auch das Dorf Tra Da (südlich des heutigen Bien Ho-Marktes), Gia Tuong (östlich der Bau Can-Plantage), Tra Ba, Thanh Binh, Phu My, Phu Thach, Chau Khe, Phu Yen, La Son und Buu Son (gemäß der Geschichte des Parteikomitees der Stadt Pleiku ).
Während der französischen Kolonialzeit in den Jahren 1923 bis 1945 holte die Kolonialregierung eine Gruppe Vietnamesen aus den Küstenebenen Zentralvietnams, hauptsächlich aus Binh Dinh, um als Arbeiter auf Tee- und Kaffeeplantagen und auf Straßenbaustellen entlang der Nationalstraße 19 zu arbeiten.
Ab 1954 stieg die vietnamesische Bevölkerung in Gia Lai rapide an. Darunter waren auch viele Binh Dinh, die aufgrund der Zwangsmigrationspolitik zu Zeiten Ngo Dinh Diems in die Plantagengebiete geschickt wurden, und viele Binh Dinh, die flohen, um der Heftigkeit des Krieges zu entgehen.
Trotz der Schwierigkeiten und Hindernisse in Bezug auf Klima, Wetter und Krankheiten zogen Migranten aus Binh Dinh über viele historische Epochen hinweg nach Gia Lai, um sich dort niederzulassen. Dabei brachten sie ihre kulturellen Elemente mit und versuchten, diese in die lokale Kultur der neuen Umgebung zu integrieren. Sie lernten schnell, ihr langfristiges Überleben auf dem Plateau zu sichern. Die oben genannten Faktoren Herkunft, Integrationsfähigkeit und Blutsverwandtschaft sind wichtige Punkte, die Partei und Staat bei der Ausarbeitung der Politik zur Zusammenlegung der beiden Provinzen Binh Dinh und Gia Lai berücksichtigten.
NGUYEN THANH QUANG
Quelle: https://baogialai.com.vn/tu-phu-hoai-nhon-den-tinh-gia-lai-post331097.html
Kommentar (0)