
Produktivität sichern, Kosten sparen
Für die Winter- und Frühjahrsernte 2023–2024 hat das Landwirtschafts- und Umweltministerium von Hai Duong in Abstimmung mit der Vietnamesischen Akademie für Landwirtschaft und Green Carbon Japan Vietnam Co., Ltd. erstmals mit der Umsetzung eines Pilotmodells für den Reisanbau begonnen, um die Treibhausgasemissionen durch Bewässerungswassermanagement auf einer Fläche von 3 Hektar in der Gemeinde Tan Phong (Ninh Giang) zu reduzieren. Für die Sommer- und Herbsternte 2024 wird das Modell in dieser Gemeinde auf derselben Fläche weiter umgesetzt.
In der Winter-Frühjahrsernte 2024–2025 wird das oben genannte Modell weiter auf drei Gemeinden ausgeweitet: Tan Phong, Tan Quang (Ninh Giang) und Ngu Hung (Thanh Mien) mit einer Gesamtfläche von fast 1.000 Hektar.
Frau Luong Thi Kiem, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt von Hai Duong, sagte, dass die Reisanbautechnik zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch abwechselnde Nass- und Trockenbewässerung nicht kompliziert und sehr einfach umzusetzen sei.
Während der Bestockungsphase halten die Bauern den Wasserstand auf dem Feld stabil (1,5 bis 2 cm). Nach der Bestockung des Reises wird das gesamte Wasser aus dem Feld abgelassen, um die Reiswurzeln tief wachsen zu lassen, die Pflanzen zu stärken, das Feld luftig zu halten und Schädlinge und Krankheiten zu vermeiden.
Wenn der Reis kurz vor der Blüte steht, sollte das Feld weiterhin bewässert werden, um die Körner zu nähren. Nach der Blüte sollte das Wasser abgelassen werden, damit der Reis schnell reift, die Feldoberfläche trocknet und die Ernte problemlos erfolgen kann.
„Die Ergebnisse der Inspektion und Bewertung zeigen, dass der Reisertrag dieser Winter-Frühjahrs-Ernte in den oben genannten Modellen auf etwa 70 Tonnen/ha geschätzt wird und damit 2 bis 2,5 Tonnen/ha über dem Durchschnittsertrag der Provinz liegt. Noch wichtiger ist, dass die abwechselnde Nass- und Trockenbewässerungstechnik im Reisanbau auch viele andere Vorteile mit sich bringt“, sagte Frau Kiem.

Herr Pham Cong Dung aus dem Dorf Xuan Tri in der Gemeinde Tan Quang, der an diesem Modell teilnahm, berichtete: „Bei der Anwendung dieser Technik gab es Zeiten, in denen die Reisfelder so trocken waren, dass sie Risse bekamen. Deshalb war ich zunächst besorgt. Doch später sah ich, dass die Reispflanzen stark waren, es kaum Schädlinge gab und die jüngsten starken Regenfälle den Reis nicht umfallen ließen. Der Ertrag war weiterhin gewährleistet. Wir waren also sehr zufrieden.“
Studien gehen davon aus, dass der Reisanbau etwa 34 bis 43 % des Bewässerungswassers in der Landwirtschaft verbraucht und bis zu 48 % der Treibhausgasemissionen und 75 % der CH4 -Emissionen in der Landwirtschaft verursacht.
Nach Einschätzung der Fachagentur trägt der Anbau zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch die Technik der abwechselnden Nass- und Trockenbewässerung dazu bei, den Wasserbedarf für die Reispflege und die Bewässerungskosten der Landwirte deutlich zu senken und so die Fähigkeit zur Produktion von Halmen, Blattfläche und angesammelter Trockenmasse zu erhöhen. Reisanbau mit dieser Technik trägt zudem dazu bei, Schädlinge und Krankheiten, insbesondere die Braunfleckenkrankheit, zu reduzieren und so auch die Produktionsinvestitionskosten der Landwirte zu senken.
Insbesondere wurden durch die oben beschriebene Anbaumethode die Emissionen im Vergleich zum traditionellen Reisanbau durch Überflutung deutlich reduziert (50,2 %), was 7,6 tCO2 e/ha (einer Maßeinheit für Treibhausgase) entspricht. Dadurch werden Emissionsgutschriften geschaffen und ein Beitrag zum Ziel des Landes geleistet, einen nachhaltigen Reisanbau zu erreichen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Weiter ausbauen
.jpg)
Dr. Vu Duy Hoang, stellvertretender Direktor des Zentrums für ökologische Landwirtschaft (Vietnam Academy of Agriculture), sagte, dass die abwechselnde Nass-Trocken-Bewässerungstechnik zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen seit 2003 in einer Reihe von Provinzen und Städten in Vietnam eingesetzt wird.
Bisher zielten diese Modelle vor allem darauf ab, Wasser zu sparen und die Produktivität zu steigern. In den letzten Jahren, als der Klimawandel, die Emissionsreduzierung und die Schaffung von Emissionszertifikaten weltweit zunehmend in den Fokus rückten, wurde der Reisanbau mit dieser Technik immer weiter verbreitet.
Die Vietnam Academy of Agriculture hat ein komplettes technisches Verfahren zur abwechselnden Nass- und Trockenbewässerung erforscht und entwickelt und es in vielen Provinzen und Städten, darunter Hai Duong, Hai Phong usw., umgesetzt.
Die Manager gehen davon aus, dass Hai Duong derzeit über ein großes Potenzial verfügt, das oben genannte Modell zu replizieren, wenn die jährliche Reisanbaufläche stets bei etwa 53.000 Hektar gehalten wird, das Land flach ist, die Bodenqualität gut ist, das Bewässerungssystem ziemlich synchron und für den Anbau günstig ist …

In Hai Phong werden derzeit rund 41.000 Hektar Reis angebaut. Durch die Fusion der Provinz Hai Duong und der Stadt Hai Phong wird die gesamte Reisanbaufläche in Kürze noch größer. Die gleichzeitige Anwendung der abwechselnden Nass- und Trockenbewässerungstechnik trägt dazu bei, einen großen Teil der CH4-Emissionen zu reduzieren und diese in Emissionszertifikate umzuwandeln. Dadurch kann am Markt für Emissionszertifikate teilgenommen werden, was wiederum das Einkommen der Landwirte steigert.
Laut Frau Kiem ist es für den Verkauf von Emissionszertifikaten aus der Reisproduktion notwendig, mindestens 10.000 Hektar Anbaufläche mit der abwechselnden Nass-Trocken-Bewässerung zu bewirtschaften. Ziel der Provinz ist es, die oben genannten Modelle bei den nächsten Reisernten auch in vielen anderen Regionen zu implementieren. Dies ist nicht allzu schwierig, da die Technik einfach umzusetzen ist. Um das Modell zu replizieren, ist jedoch eine Änderung der Denkweise und der landwirtschaftlichen Gewohnheiten der Landwirte erforderlich.
Dr. Vu Duy Hoang sagte, um das Modell zu replizieren, müssten die landwirtschaftlichen Dienstleistungskooperativen es weiter fördern, damit die Landwirte es verstehen und sich zur Teilnahme bereit erklären. Während des Implementierungsprozesses steht das Zentrum für ökologische Landwirtschaft bereit, die Landwirte zu unterstützen und ihnen zu zeigen, wie es geht. Schon nach einer Ernte werden die Menschen die Techniken beherrschen und allmählich neue landwirtschaftliche Gewohnheiten entwickeln.

Am 24. Januar 2025 unterzeichnete der Premierminister den Beschluss Nr. 232/QD-TTg zur Genehmigung des Projekts zur Einrichtung und Entwicklung eines Kohlenstoffmarktes in Vietnam. Zusammen mit den damit verbundenen, bald umzusetzenden Maßnahmen kann die Technik der abwechselnden Nass- und Trockenbewässerung im Reisanbau weit verbreitet werden.
STARK WERDENQuelle: https://baohaiduong.vn/tuoi-lua-kieu-moi-nhieu-gia-tri-de-nhan-rong-414862.html
Kommentar (0)