Dieses Tier kann eine Länge von fast 2 Metern und ein Gewicht von etwa 90 kg erreichen und bis zu 100 Jahre alt werden.
Im Jahr 2021 wurde unerwartet eine Population von „vierbeinigen fossilen Fischen“ oder Quastenflossern vor der Küste Madagaskars im westlichen Indischen Ozean entdeckt. Laut einem Bericht der gemeinnützigen Umweltschutzorganisation Mongabay News entdeckten Fischer die Art zufällig, als sie ein spezielles Stellnetz zum Haifang einsetzten.
Das Kiemennetz ist eine verbesserte Version, die bis zu einer Tiefe von etwa 150 Metern unter der Meeresoberfläche abgesenkt werden kann, wo der Quastenflosser normalerweise lebt. Das Wiederauftauchen des Fisches ist nicht nur überraschend, sondern zeigt auch ein einzigartiges biologisches Phänomen, das als „Lazarus-Phänomen“ bekannt ist: Eine als verschwunden geglaubte Art taucht plötzlich wieder auf.
Der Quastenflosser ist ein urzeitlicher Knochenfisch, der hauptsächlich in tiefen Gewässern lebt. Er ist etwa 420 Millionen Jahre alt und tauchte erstmals im Devon auf. Er kann bis zu 100 Jahre alt werden, bis zu fast 2 Meter lang werden und etwa 90 kg wiegen. Er lebt hauptsächlich in Tiefen von 100 bis 150 Metern, versteckt sich tagsüber in Höhlen und geht nachts auf die Jagd.
Der Körperbau des Quastenflossers ist einzigartig. Er ist das einzige lebende Tier mit einem Gelenk im Schädel, das es ihm ermöglicht, größere Beutetiere zu greifen und zu verschlucken. Darüber hinaus enthalten seine Augen „Tapetum lucidum“ – eine reflektierende Substanz, ähnlich den Augen von Katzen –, die ihm hilft, auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut zu sehen und so seine Fähigkeit zur nächtlichen Jagd zu verbessern.
Jüngste Forschungen haben einige interessante Erkenntnisse über die Biologie des Quastenflossers ans Licht gebracht. Er reift sehr langsam heran, die Tragzeit beträgt bis zu fünf Jahre – die längste aller Wirbeltiere. Diese Entdeckung legt nahe, dass sich dieser urzeitliche Fisch speziell an die Tiefsee angepasst hat. Aufgrund seines langsamen Stoffwechsels und seiner sehr geringen natürlichen Population gilt die Art heute jedoch als vom Aussterben bedroht.
Auch evolutionär ist der Fisch einzigartig. Mit seinen vielen gliedmaßenartigen Flossen gilt der Quastenflosser als Übergangsart zwischen Fischen und Tetrapoden. Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass der Quastenflosser näher mit Tetrapoden als mit Lungenfischen verwandt ist. Diese Erkenntnis trägt zum Verständnis des Übergangs vom Wasser zum Land bei.
Das Genom des Quastenflossers umfasst etwa drei Milliarden DNA-Buchstaben und entspricht damit etwa der Größe des menschlichen Genoms. Allerdings verläuft die genetische Evolution des Quastenflossers deutlich langsamer als die anderer Fische und Landtiere . Dies macht ihn zu einem idealen Modell für die Erforschung der biologischen Evolution unter den rauen Bedingungen der Tiefsee.
Das Genom des Quastenflossers hilft nicht nur dabei, die Evolution der Lebewesen vom Wasser zum Land zu entschlüsseln, sondern ermöglicht es Forschern auch, mehr über die Anpassung seines Immun- und Geruchssystems an die terrestrische Umwelt zu erfahren. Die Entdeckung dieses Fisches ist ein wichtiger Meilenstein in der Aufklärung der Evolutionsgeschichte der Wirbeltiere auf der Erde.
Tatsächlich belegen Fossilienfunde, dass der Quastenflosser etwa zur gleichen Zeit verschwand wie die Dinosaurier. Wissenschaftler gehen daher davon aus, dass die Tiere bereits seit über 65 Millionen Jahren ausgestorben waren, bis im Jahr 1938 der Quastenflosser aus dem Westindischen Ozean vor der Küste Südafrikas entdeckt wurde.
Derzeit wird der Quastenflosser von der Weltnaturschutzunion (IUCN) als vom Aussterben bedroht eingestuft, da er in freier Wildbahn nur noch in sehr geringem Umfang vorkommt. Sein wundersames Überleben zeigt, dass ein urzeitlicher Fisch unter rauen Bedingungen am Meeresgrund überlebt und sich weiterentwickelt hat.
Kim Linh (Synthese)
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/loai-vat-tuong-nhu-tuyet-chung-cung-khung-long-tu-65-trieu-nam-truoc-bat-ngo-tai-xuat-tuoi-tho-len-den-ca-the-ky-mang-thai-it-nhat-5-nam-172241114073151663.htm
Kommentar (0)