Yamal (rechts) ist ein Symbol für Barcas Wiedergeburt – Foto: REUTERS
Am frühen Morgen des 16. Mai (Vietnam-Zeit) besiegte Barca Espanyol mit 2:0 und gewann damit vorzeitig die zweite Runde der La Liga. Eine Meisterschaft verspricht den Beginn einer glorreichen Ära für das Camp Nou-Team, ähnlich der Zeit von 2008 bis 2015 der Generation von Messi.
Wahre Macht in der Welt des Spitzenfußballs wird nicht durch nur ein oder zwei Trophäen bestimmt. Besonders in La Liga, wo sich der Meisterschaftskampf im Allgemeinen nur um drei Namen dreht: Real Madrid, Barca, Atletico Madrid. Vor zwei Jahren gewann Barca auch die La Liga, weil Real Madrid die Konzentration verlor. Doch im Moment fühlt es sich so an, als sei Real Madrid in die Lage gezwungen, zu Barca aufzuschließen.
Vor vier Jahren stürzte Barca mit Schulden von über einer Milliarde Euro in den Abgrund der Finanzkrise. Sie waren gezwungen, Messi wegzuschicken, um einen Teil des Gehaltsfonds freizumachen, gefolgt von der Politik, „alles zu verkaufen, was möglich ist“.
Drei Jahre lang wurde Barca zum Gespött der Welt, als der Verein sein Heimstadion für Hochzeitsfeiern vermieten und den Rasen für das Spielfeld verkaufen musste. Gleichzeitig werden kontinuierlich Bildverwertungsrechte verkauft, um ein Budget für den Fußball zu haben.
Aus professioneller Sicht kann Barca nur Stars ansprechen, deren Verträge ausgelaufen sind, und sie mit ihrem Ruf überzeugen. Das Ergebnis war eine Reihe entscheidender Deals. Barça verpflichtete Depay, Kessie, Christensen, Bellerin, Alonso, Gündogan und Cancelo – Spieler, deren Management sich nicht darum kümmerte, ob sie für die Mannschaft geeignet waren oder nicht, solange sie frei waren. Eine kleine Gruppe von ihnen hat die Erwartungen relativ erfüllt, wie etwa Christensen oder Depay.
Doch bei einer starken Mannschaft wie Barca folgt auf eine Phase extremen Niedergangs eine Phase größten Wohlstands. Tatsächlich symbolisierte der Auftritt des Wunderkinds Yamal den Aufstieg der La Masia-Akademie. Und Barca ist wieder einmal auferstanden.
Insgesamt 17 Absolventen von La Masia haben diese Saison für Barcas erste Mannschaft gespielt – eine echte Rekordzahl. Viele von ihnen haben die Saison sogar in der Reserve begonnen, wie beispielsweise Hector Fort oder Gerard Martin.
Doch dann stiegen sie dramatisch auf und wurden zur tragenden Säule der Mannschaft. In dieser Zahl 17 ist Pedri noch nicht einmal enthalten, der im Alter von 17 Jahren zu Barca kam (und trotzdem als Eigengewächs zählt).
Mit Ausnahme von Olmo, der dieses Jahr 27 Jahre alt wird, sind alle übrigen Akademiespieler 23 Jahre alt oder jünger. Ihr Transferwert ist daher extrem hoch. Sollte es zu finanziellen Engpässen kommen, müsste Barca jetzt nur noch einen seiner Nachwuchsstars verkaufen, um locker Hunderte Millionen Euro zu verdienen.
Doch vielleicht ist das auch gar nicht nötig, denn der Vereinsführung ist es gelungen, die Schulden auf unter eine halbe Milliarde Euro zu drücken.
All dies symbolisiert eine Wahrheit: Das große Barça ist wiedergeboren und die Zukunft liegt in seinen Händen.
Quelle: https://tuoitre.vn/tuong-lai-rong-mo-voi-barca-20250517101940941.htm
Kommentar (0)