Bei einem Treffen am 23. August in Port Sudan mit dem Vorsitzenden des Sudanesischen Übergangsrates (TSC), General Abdel-Fattah al-Burhan, bekräftigte der Chef des ägyptischen Geheimdienstes (GIS), General Abbas Kamel, die Unterstützung Kairos für Sicherheit und Stabilität im Sudan.
Oberbefehlshaber der sudanesischen Streitkräfte, General Abdel Fattah al-Burhan, bei einem Besuch des Marinestützpunkts Flamingo in Port Sudan, 28. August 2023. (Quelle: AFP) |
Laut einer Erklärung des TSC ging es bei dem Treffen zwischen al-Burhan und Kamel um die Beziehungen zwischen dem Sudan und Ägypten sowie die Herausforderungen, vor denen beide Länder stehen. General al-Burhan lobte die führende Rolle Ägyptens bei der Unterstützung des Sudan im Rahmen der historischen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern.
Er brachte seine tiefe Dankbarkeit gegenüber der ägyptischen Regierung und dem ägyptischen Volk unter der Führung von Präsident Abdel Fattah El-Sisi zum Ausdruck, weil sie den im Nachbarland Zuflucht suchenden Sudanesen grundlegende Dienstleistungen zur Verfügung stellen.
General Abbas Kamel seinerseits bekräftigte die Unterstützung Ägyptens für die Sicherheit und Stabilität des Sudan und äußerte die Hoffnung, dass der Konflikt im Nachbarland schnell enden werde, um das Leid der Bevölkerung zu lindern.
An dem Treffen zwischen Herrn al-Burhan und Herrn Kamel nahm auch der Direktor des sudanesischen Geheimdienstes, General Ahmed Ibrahim Mufaddal, teil.
Letzte Woche gab der TSC in einer offiziellen Erklärung bekannt, dass er am 22. August eine Regierungsdelegation nach Kairo entsenden werde, um die Umsetzung der Dschidda-Erklärung zu erörtern. Die Entscheidung des TSC folgte auf die jüngsten Gespräche mit der US-Regierung unter der Leitung des Sondergesandten für den Sudan, Tom Perriello.
Die Delegation des TSC traf jedoch nicht wie geplant in Ägypten ein. Die im Mai 2023 unterzeichnete Dschidda-Erklärung fordert beide Seiten des Sudan-Krieges auf, dringend benötigte humanitäre Hilfe zuzulassen, nachdem es in Afrikas drittgrößtem Land zu Angriffen auf Hilfsmaßnahmen gekommen war. Sie fordert außerdem die Wiederherstellung der Strom- und Wasserversorgung sowie anderer grundlegender Dienstleistungen und den Abzug der Sicherheitskräfte aus den Krankenhäusern.
Bei einem Treffen mit der stellvertretenden UN-Generalsekretärin Amina Mohammed am 20. August bekräftigte der ägyptische Präsident El-Sisi das Interesse Kairos an einem Waffenstillstand, dem Schutz der Ressourcen und des Lebens der sudanesischen Bevölkerung sowie der Wahrung der staatlichen Institutionen und der Souveränität des Sudan.
Präsident El-Sisi betonte außerdem die Notwendigkeit gemeinsamer regionaler und internationaler Anstrengungen, um jede mögliche Unterstützung zu leisten und so die politische Krise und die humanitäre Tragödie, unter der das sudanesische Volk leidet, zu beenden.
Nach Angaben des ägyptischen Außenministeriums hat Ägypten seit April 2023 zusätzlich zu den fünf Millionen Sudanesen, die bereits in Ägypten leben, mehr als 500.000 sudanesische Flüchtlinge aufgenommen, die vor dem Konflikt geflohen waren. Kairo war zudem Gastgeber mehrerer Gipfeltreffen zur Lösung der Sudankrise.
Der Sudan leidet seit dem Ausbruch des Konflikts zwischen sudanesischen Regierungstruppen und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) im April 2023 unter einer der schlimmsten humanitären Krisen der Welt.
Die Kämpfe haben bisher etwa 20 Prozent der sudanesischen Bevölkerung vertrieben, Zehntausende sind gestorben. Mehr als 25 Millionen Menschen im Sudan – mehr als 50 Prozent der Landesbevölkerung – sind von einer schweren Hungersnot bedroht.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tuong-quan-doi-ai-cap-tai-khang-dinh-su-ung-ho-doi-voi-an-ninh-va-on-dinh-cua-sudan-283707.html
Kommentar (0)