Statistiken zeigen, dass 22–60 % der Herzinfarkte ohne typische Symptome wie Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit auftreten.
Medizin- News vom 4. Januar: Niedriger Blutdruck, ist das ein Anzeichen für einen Herzinfarkt?
Statistiken zeigen, dass 22–60 % der Herzinfarkte ohne typische Symptome wie Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit auftreten.
Brustbeschwerden und niedriger Blutdruck, Arzt entdeckt stillen Herzinfarkt
Der 62-jährige männliche Patient zeigte weder Symptome wie Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit noch offensichtliche Anzeichen eines Herzinfarkts in paraklinischen Tests. Doch plötzlich wurde bei ihm ein Herzinfarkt mit einer völligen Blockade der rechten Koronararterie diagnostiziert.
Um einem Herzinfarkt vorzubeugen, muss jeder Mensch einen gesunden Lebensstil pflegen: regelmäßig Sport treiben, sich bewusst ernähren, das Rauchen vermeiden, ein angemessenes Körpergewicht halten und Grunderkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes kontrollieren. Illustration |
Drei Tage vor der Aufnahme verspürte der Patient ein Brustbeschwerden, das nur wenige Sekunden anhielt und dann von selbst verschwand. Sein Blutdruck sank leicht (100–110 mmHg im Vergleich zu den normalen 125 mmHg). Er ging zur Untersuchung und einem Elektrokardiogramm ins Provinzkrankenhaus, doch es wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Auch die Herzenzymwerte stiegen nicht an, der Arzt diagnostizierte einen stabilen Wert und verschrieb Medikamente zum Mitnehmen.
Zwei Tage später sank sein Blutdruck jedoch plötzlich auf 85/60 mmHg, obwohl er keine Symptome wie Brustschmerzen oder Schwindel hatte. Nach der Selbstüberwachung war er immer noch nicht beruhigt und beschloss, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen.
Im Krankenhaus fiel dem Kardiologen Dr. Vo Anh Minh auf, dass der Patient keine typischen Anzeichen eines akuten Herzinfarkts wie Brustschmerzen, Kurzatmigkeit oder Schwitzen aufwies.
Obwohl das Elektrokardiogramm und die Herzenzyme keine Auffälligkeiten zeigen, sind leichte Symptome wie Brustbeschwerden und niedriger Blutdruck Warnsignale für einen stillen Herzinfarkt.
Nach einer Koronarangiographie stellte der Arzt fest, dass die rechte Koronararterie des Patienten vollständig blockiert war, was zu einem Herzinfarkt und einer Herzinsuffizienz führte (die Herzkontraktionsfunktion betrug nur noch 42 % statt des normalen Niveaus von über 50 %). Wenn die Schädigung des Herzmuskels nicht rechtzeitig erkannt wird, kann sie schwerwiegend und irreversibel werden.
Doktor Minh erklärte, dass die Koronararterie den rechten Vorhof und die rechte Herzkammer mit Blut versorgen müsse und dass es bei einer Blockade dieser Arterie zu einem Versagen der rechten Herzkammer komme, was zu niedrigem Blutdruck und Herzrhythmusstörungen führe. Ohne frühzeitiges Eingreifen besteht für den Patienten jederzeit die Gefahr eines Herzstillstands und des Todes.
Herr Tin wurde sofort mit Antikoagulanzien behandelt und einer Koronarintervention mit Stents unterzogen. Nach 45 Minuten wurde ein Stent in die rechte Koronararterie eingesetzt, wodurch der Blutfluss zum Herzen wiederhergestellt wurde, der Blutdruck auf 120/80 mmHg anstieg und die Brustbeschwerden beseitigt wurden. Eine Echokardiographie nach der Intervention zeigte, dass sich die Herzfunktion um 48 % verbessert hatte und dass sich die Erholung in der kommenden Zeit voraussichtlich weiter fortsetzen würde.
Statistiken zeigen, dass 22–60 % der Herzinfarkte ohne typische Symptome wie Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit auftreten. Manche Patienten haben nur vage Symptome wie Müdigkeit, Rückenschmerzen, Verdauungsstörungen … und können leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden.
Insbesondere bei einem stillen Herzinfarkt lassen sich mit paraklinischen Tests wie Elektrokardiogramm und Herzenzymen häufig keine Anomalien feststellen. Daher kann eine verzögerte Diagnose zu gefährlichen Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen, Herzversagen oder Herzstillstand führen.
Dr. Minh empfiehlt, dass jeder Mensch zur Vorbeugung eines Herzinfarkts einen gesunden Lebensstil pflegen sollte: regelmäßig Sport treiben, sich bewusst ernähren, das Rauchen vermeiden, ein angemessenes Körpergewicht halten und Grunderkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes kontrollieren.
Gleichzeitig ist es notwendig, die typischen und atypischen Symptome eines Herzinfarkts zu beherrschen, um bei ungewöhnlichen Anzeichen rechtzeitig ein Krankenhaus aufzusuchen.
Wenn der Körper merkwürdige Symptome zeigt, sollten die Betroffenen nicht selbst eine Diagnose stellen oder warten, bis die Symptome verschwinden, sondern sich rechtzeitig in eine medizinische Einrichtung begeben, um sich untersuchen und behandeln zu lassen.
Angeborener Herzfehler im Alter von 40 Jahren bei Routineuntersuchung festgestellt
Bei der 40-jährigen Frau Man lagen keine typischen Symptome einer Herz-Kreislauf-Erkrankung vor, doch bei ihr wurde nach einem Arztbesuch aufgrund häufiger Müdigkeit ein Vorhofseptumdefekt diagnostiziert.
Vor einem Monat fühlte sich Frau Man manchmal müde, aber die Symptome waren nur vorübergehend und verschwanden, wenn sie sich ausruhte. Die Symptome waren unklar und wurden von keinen anderen Anzeichen begleitet, was sie subjektiv machte. Nachdem sie zur Untersuchung in eine Privatklinik gegangen war, zeigte der Ultraschall den Verdacht auf eine Pulmonalklappenstenose, sodass der Arzt ihr riet, zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen.
Im Krankenhaus sagte Dr. Vu Nang Phuc, ein Herz-Kreislauf-Spezialist am Tam Anh General Hospital, dass bei Frau Man durch ein transthorakales Echokardiogramm ein zweiter Vorhofseptumdefekt mit einem Durchmesser von 23 mm mit Erweiterung der rechten Herzkammer und leichter pulmonaler Hypertonie sowie leichter Pulmonalklappeninsuffizienz diagnostiziert worden sei. Zur weiteren Untersuchung ordnete der Arzt ein transösophageales Echokardiogramm an.
Bei der transösophagealen Echokardiographie handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Ultraschallwellen zur Erstellung detaillierter Bilder des Herzens und der Blutgefäße eingesetzt werden. Diese Methode ermöglicht klarere Bilder, da die Speiseröhre nahe an den Herzkammern liegt und nicht durch Rippen und Lungen behindert wird.
Die transösophageale Echokardiographie zeigte einen Vorhofseptumdefekt mit den Abmessungen 26 x 19 mm und einer erweiterten rechten Herzkammer. Frau Man hat keine typischen Symptome, fühlt sich nur gelegentlich müde. Doktor Phuc sagte, dass sich die Erweiterung der rechten Herzkammer immer weiter verschlimmere, wenn die Krankheit nicht umgehend behandelt werde, was das Risiko einer Herzrhythmusstörung und eines Rechtsherzversagens erhöhe.
Nach Rücksprache entschieden sich die Ärzte, den Vorhofseptumdefekt von Frau Man zu schließen, um gefährliche Komplikationen zu verhindern. Vor dem Eingriff wertete das Team alle transthorakalen und ösophagealen Echokardiogramme erneut aus, um die genaue Größe und Position des Lochs zu bestimmen, und wählte dann das Okklusionsgerät mit der entsprechenden Größe (36 mm) aus.
Normalerweise erfordert diese Methode einen transösophagealen Ultraschall und eine Vollnarkose, aber bei diesem Patienten entschied der Arzt aufgrund des klaren Ultraschallbildes zuvor, dass nur eine örtliche Betäubung erforderlich sei.
Das Ärzteteam führte eine Rechtsherzkatheterisierung durch, beseitigte die pulmonale Hypertonie und setzte anschließend das Vorhofseptumdefekt-Verschlussgerät an der richtigen Stelle im Herzen ein.
Nach 25 Minuten war der Eingriff abgeschlossen, das Okklusionsgerät war stabil und der Patient hatte keine Komplikationen. Frau Man erholte sich schnell und wurde am nächsten Tag aus dem Krankenhaus entlassen.
Ein Vorhofseptumdefekt (6–10 % der angeborenen Herzfehler) ist eine Erkrankung, bei der zwischen den beiden Vorhöfen eine Lücke besteht. Dieses Loch kann an vielen verschiedenen Stellen auftreten und wird in vier Typen unterteilt. Am häufigsten ist der zweite Vorhofseptumdefekt, wie im Fall von Frau Man (70 %).
Viele Fälle von Vorhofseptumdefekt verlaufen ohne offensichtliche Symptome, insbesondere bei Kindern, sodass die Krankheit frühzeitig unentdeckt bleibt. Es gibt sogar Patienten, bei denen die Diagnose erst im Alter von 60 oder 70 Jahren gestellt wird.
Bei kleinen Vorhofseptumdefekten (weniger als 3 mm) kann sich der Defekt von selbst schließen. Große Löcher (über 8 mm) müssen jedoch durch Verschließen des Lochs behandelt werden, um Komplikationen wie Herzversagen, Herzrhythmusstörungen oder Schlaganfall zu vermeiden.
Nach einer Operation zum Verschluss eines Vorhofseptumdefekts müssen sich die Patienten mindestens einen Monat lang ausruhen und anstrengende körperliche Aktivitäten vermeiden. Den Patienten werden außerdem für 3–6 Monate Medikamente verschrieben und sie müssen 6 Monate lang eine Prophylaxe gegen infektiöse Endokarditis durchführen. Regelmäßige Nachuntersuchungen bei Ihrem Arzt zur Überwachung Ihrer Genesung und zur Überprüfung der Funktion des Okklusionsgeräts sind wichtig.
Doktor Phuc empfiehlt, dass Menschen bei vagen Symptomen wie Müdigkeit, leichter Kurzatmigkeit oder Brustbeschwerden nicht subjektiv bleiben sollten. Bei unklaren Symptomen sollte eine gründliche Untersuchung im Krankenhaus erfolgen, um zu verhindern, dass die Erkrankung unbemerkt schwerwiegende Verläufe durchmacht.
Schlaganfall vermeiden dank Adipositas-Untersuchung und -Behandlung
Herr Nghia (50 Jahre alt) wurde wegen starker Brustschmerzen dringend ins Krankenhaus eingeliefert. Nach der Konsultation und Diagnose durch die Ärzte wurde ihm umgehend ein Koronarstent eingesetzt, wodurch er dem Risiko eines Herzinfarkts entging.
Im Krankenhaus stellten die Ärzte bei Herrn Nghia Anzeichen von Brustschmerzen fest, die nichts mit körperlicher Anstrengung zu tun hatten. Obwohl die erste Einschätzung nicht allzu gefährlich war, zeigten die Behandlungsberichte des Tam Anh Weight Loss Center, dass bei ihm zahlreiche Risikofaktoren für einen Schlaganfall vorlagen, insbesondere Adipositas zweiten Grades (BMI 34,53) sowie Fettstoffwechselstörungen.
Die Koronarangiographie zeigte eine schwere Stenose in zwei großen Koronararterien (80–90 %) sowie eine leichte Arteriosklerose in einigen anderen Gefäßen. Brustschmerzen sind ein frühes Warnsignal für einen Mangel an Blut und Sauerstoff im Herzen, der zu einem Herzinfarkt (Herzinfarkt) führen kann. Daher ordnete der Arzt bei Herrn Nghia die Implantation eines Koronarstents an, um das Schlaganfallrisiko zu verringern.
Dr. Le Ba Ngoc, der den Patienten direkt behandelte, bemerkte, dass Herr Nghia einen hohen BMI, viel Bauch- und Nackenfett, eine Rauchervorgeschichte und eine Familiengeschichte mit Herzinfarkten hatte. Dr. Ngoc riet zu einer CT-Untersuchung der Koronararterien und stellte eine schwere Obstruktion der Koronararterien fest.
Zunächst weigerte sich Herr Nghia, weitere Tests durchzuführen, weil er dachte, er sei gesund, obwohl sein Blutfettwert hohe Werte ergab. Nachdem Herr Nghia jedoch über das Schlaganfallrisiko aufgeklärt worden war, stimmte er einer Gewichtsabnahmebehandlung zu und begann mit der Behandlung. Nach zwei Wochen hatte er zwei Kilo abgenommen, später traten jedoch Schmerzen in der Brust auf und er musste sich sofort einer Herzoperation unterziehen.
Unmittelbar nach der Stent-Implantation wurde Herr Nghia von Ärzten überwacht und beim Abnehmen durch Diät, Bewegung und Kontrolle des viszeralen Fetts unterstützt.
Nach einer zweitägigen Überwachung wurde er bei guter Gesundheit aus dem Krankenhaus entlassen und setzte sein Abnehmprogramm fort. Bis zur dritten Woche hatte er 4 kg abgenommen und plante, innerhalb von drei Monaten weitere 10 % seines Gesamtgewichts zu verlieren, um das Risiko von Komplikationen durch Fettleibigkeit zu verringern.
Fettleibigkeit beeinträchtigt nicht nur das Aussehen, sondern steht auch im Zusammenhang mit einer Reihe von Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen usw. Diese Komplikationen entwickeln sich jedoch oft unbemerkt und führen dazu, dass viele Menschen subjektiv reagieren, wie im Fall von Herrn Nghia.
Dr. Ngoc betonte, dass neben dem BMI auch der Viszeralfettindex ein Faktor sei, der das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere Stoffwechselstörungen bestimme. Der Viszeralfettindex ist proportional zum Taillenumfang. Liegt der Taillenumfang bei Männern über 94 cm und bei Frauen über 80 cm, steigt das Erkrankungsrisiko deutlich an.
Laut Dr. Ngoc ist Gewichtsverlust eine wirksame Methode, um durch Fettleibigkeit verursachte gesundheitliche Komplikationen zu verhindern. Dieser Prozess erfordert jedoch Geduld und Zeit, insbesondere bei Patienten mit Grunderkrankungen oder hohem viszeralen Fettanteil.
Neben Diät und Bewegung gibt es heute auch Behandlungen zur Gewichtsabnahme, wie unterstützende Medikamente und Fettgefriertechnologien. Um die am besten geeignete Methode auszuwählen, müssen die Patienten jedoch einen Arzt konsultieren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-41-tut-huyet-ap-co-phai-dau-hieu-nhoi-mau-co-tim-d238448.html
Kommentar (0)