Das Overseas Labor Center ( Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales ) hat vor Kurzem über den Pilotplan informiert, der im Jahr 2023 im Rahmen des koreanischen Arbeitserlaubnisprogramms für ausländische Arbeitnehmer (EPS-Programm) Arbeitnehmer für die Arbeit in der ursprünglichen Branche – dem Schweißen – in Korea auswählen soll.
Es wird erwartet, dass in diesem Jahr 300 Personen eingestellt werden, darunter auch Arbeitnehmer, die sich für die Fertigungsindustrie angemeldet haben, den ersten Koreanisch-Sprachtest im Jahr 2023 absolviert haben und die folgenden Bedingungen erfüllen: Koreanisch-Sprachtestergebnis zwischen 80 und unter 130 Punkten; Abschluss auf mittlerem Niveau oder höher in Schweißen, Mechanik mit Schweißmodulschulung.
Arbeitnehmer, die die Vorstellungsgespräche bestehen, müssen an einem intensiven Schulungskurs in Schweißen und Koreanisch in einer von der Human Resources Development Agency of Korea (HRD Korea) ausgewählten Schulungseinrichtung in Hanoi teilnehmen.
Im Juli startete das Overseas Labor Center ( Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales ) ein Pilotprojekt zur Auswahl von Arbeitnehmern, die 2023 in Korea in der ursprünglichen Branche – dem Schweißen – arbeiten sollen.
Der Schweißerkurs dauert voraussichtlich 20 Tage. Am Ende des Kurses absolvieren die Mitarbeiter eine von HRD Korea organisierte Schweißprüfung. Nur Mitarbeiter, die diese Prüfung bestehen, dürfen am Koreanisch-Sprachkurs teilnehmen.
Der Koreanisch-Sprachkurs dauert voraussichtlich 33 Tage. Nach Abschluss des Kurses können die Mitarbeiter den EPS-TOPIK-Koreanisch-Sprachtest am Computer ablegen. Die erforderliche Punktzahl beträgt 80 Punkte oder mehr (80/200 Punkte). Die Mitarbeiter können den Koreanisch-Sprachtest zweimal absolvieren. Das offizielle Ergebnis ist das Testergebnis mit der höchsten Punktzahl.
HRD Korea ist für die Organisation von Vorstellungsgesprächen, die Erstellung von Eignungstests, Koreanisch-Sprachtests und die Benotung verantwortlich.
Nur Arbeitnehmer, die den Koreanisch-Sprachtest bestehen, können sich um eine Anstellung bewerben und koreanischen Unternehmen vorgestellt werden.
Laut dem Overseas Labor Center müssen Arbeitnehmer bei der Zulassung zu den Schulungen folgende Gebühren entrichten: Die Kosten für den Schweißerkurs und die Schweißerprüfung (bis zu 9.517.560 VND) müssen direkt an die Berufsbildungseinrichtung gezahlt werden. Die Kosten für den Koreanisch-Sprachkurs (3.200.000 VND) müssen direkt an das Overseas Labor Center gezahlt werden. Außerdem müssen die Kosten für die Anmeldung zur Koreanisch-Sprachprüfung (entsprechend 24 USD in vietnamesischer Währung) gezahlt werden.
Arbeitnehmer, die den Koreanisch-Sprachtest bestehen und von koreanischen Unternehmen zum Abschluss von Arbeitsverträgen ausgewählt werden, müssen gemäß den allgemeinen Bestimmungen für Arbeitnehmer, die am EPS-Programm teilnehmen, Versandgebühren in vietnamesischen Dong im Gegenwert von 630 USD zahlen und 100 Millionen VND hinterlegen, bevor sie das Land verlassen.
Für Schulungs- und Versandkosten fallen neben den oben genannten Kosten keine weiteren Kosten für den Mitarbeiter an.
Teilnehmer des Programms können drei Jahre lang in Korea arbeiten. Bei Bedarf können koreanische Unternehmen ihren Aufenthalt um maximal ein Jahr und zehn Monate verlängern. Nach fristgerechter Rückkehr haben sie die Möglichkeit, im Rahmen des EPS-Programms wieder nach Korea einzureisen und dort zu arbeiten.
Sie erhalten außerdem ein Grundgehalt, Überstundenvergütung und Versicherung gemäß den koreanischen Vorschriften. Derzeit beträgt der Mindestlohn in Korea 9.620 Won/Stunde, was 2.015.800 Won/209 Stunden (ca. 36 Millionen VND) entspricht.
Teilnahmeberechtigte Arbeitnehmer müssen ihre Registrierungsdokumente ab sofort bis zum 14. Juli bei der Funktionseinheit einreichen, die die Registrierung für die erste Runde des Koreanisch-Sprachtests 2023 entgegennimmt, der vom Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales der Provinzen/Städte vergeben wird.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)