
Überblick über die Veranstaltung am 17. Juli in New York (USA) – Foto: Zur Verfügung gestellt vom Außenministerium
Am 17. Juli Ortszeit (am frühen Morgen des 18. Juli vietnamesischer Zeit) übergab ein Vertreter des vietnamesischen Außenministeriums der Kommission der Vereinten Nationen zur Begrenzung des Festlandsockels (CLCS) ein Dossier zu den erweiterten Grenzen des Festlandsockels jenseits von 200 Seemeilen Vietnams im zentralen Bereich des Ostmeers (VNM‑C).
Bei dieser Gelegenheit gab das vietnamesische Außenministerium den Vorfall feierlich bekannt. Tuoi Tre Online veröffentlichte die vollständige Erklärung wie folgt:
1. Als kontinentaler Anrainerstaat des Ostmeers und Mitgliedsstaat des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982 verfügt Vietnam auf Grundlage der einschlägigen Bestimmungen des UNCLOS und im Einklang mit seinen natürlichen geographischen Gegebenheiten über die volle rechtliche und wissenschaftliche Grundlage, um zu behaupten, dass Vietnam Anspruch auf einen natürlichen Festlandsockel hat, der sich über 200 Seemeilen von der Basislinie erstreckt, die zur Berechnung der Breite der vietnamesischen Hoheitsgewässer verwendet wird.
Im Jahr 2009 reichte Vietnam zwei nationale Anträge ein: den Antrag zu den erweiterten Kontinentalschelfgrenzen für den nördlichen Teil des Ostmeeres (VNM-N) und den Antrag zu den erweiterten Kontinentalschelfgrenzen für den zentralen Teil des Ostmeeres (VNM-C). Gleichzeitig arbeitete das Land mit Malaysia zusammen, um einen gemeinsamen Antrag zu den erweiterten Kontinentalschelfgrenzen für den südlichen Teil des Ostmeeres zu entwickeln.
Im Mai 2009 reichte Vietnam die erweiterten Grenzen des Kontinentalschelfs für den nördlichen Teil des Ostmeeres ein und reichte zusammen mit Malaysia eine gemeinsame erweiterte Grenze des Kontinentalschelfs für den südlichen Teil des Ostmeeres ein.
In der damals an CLCS gesandten Notiz bekräftigte Vietnam, dass es die erweiterte Festlandsockelgrenze in der Mitte des Ostmeers zu einem späteren Zeitpunkt einreichen werde (festgelegt in der Notiz Nr. CLCS.37.2009.LOS des Generalsekretärs der Vereinten Nationen vom 11. Mai 2009, die an alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen gesandt wurde).

Botschafter Dang Hoang Giang, Leiter der vietnamesischen Mission bei den Vereinten Nationen (links) und Vertreter des CLCS – Foto: Zur Verfügung gestellt vom Außenministerium
2. Nachdem eine Reihe relevanter Küstenstaaten im Ostmeer seit 2019 eigene Anträge eingereicht haben, soll Vietnams Antrag auf die erweiterten Grenzen des Festlandsockels im zentralen Bereich des Ostmeers die legitimen Rechte Vietnams an dem Teil des erweiterten Festlandsockels Vietnams im zentralen Bereich des Ostmeers sicherstellen, auf den Vietnam gemäß Artikel 76 des UNCLOS uneingeschränkt Anspruch hat.
Vietnam bekräftigt, dass die Unterwerfung Vietnams im zentralen Bereich des Ostmeeres die maritime Abgrenzung zwischen Vietnam und den relevanten Küstenstaaten im Ostmeer auf der Grundlage des UNCLOS nicht beeinträchtigt.
3. Bei dieser Gelegenheit bekräftigt Vietnam seine Souveränität über die Inselgruppen Hoang Sa und Truong Sa im Einklang mit dem Völkerrecht und seine Rechte über seine gemäß UNCLOS festgelegten Seezonen im Ostmeer.
Gleichzeitig verpflichtet sich Vietnam, Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten über die territoriale Souveränität im Zusammenhang mit den beiden Inselgruppen Hang Sa und Truong Sa sowie Streitigkeiten über die maritime Abgrenzung zwischen Vietnam und den entsprechenden Küstenstaaten im Ostmeer mit friedlichen Mitteln beizulegen und zu kontrollieren und gemeinsam mit den Ländern der Region und der internationalen Gemeinschaft Frieden, Stabilität, Sicherheit, Freiheit der Schifffahrt, Luftfahrt und nachhaltige Entwicklung im Ostmeer auf der Grundlage des Völkerrechts, einschließlich des UNCLOS, zu wahren.
Quelle: https://tuoitre.vn/tuyen-bo-cua-viet-nam-ve-de-trinh-them-luc-dia-mo-rong-ngoai-200-hai-ly-o-giua-bien-dong-20240718064741635.htm
Kommentar (0)