Unter Gaza verläuft ein zweites Tunnelnetz, das die israelischen Streitkräfte als „Gaza Metro“ bezeichnen. Es handelt sich um ein labyrinthisches Tunnelnetz, das sich einigen Quellen zufolge mehrere Kilometer unter der Erde erstreckt. Es dient dem Transport von Menschen und Gütern, der Lagerung von Raketen und Munition und dient der Hamas als Kommandozentrale, geschützt vor den Überwachungs- und Aufklärungsdrohnen der israelischen Armee.
Im Jahr 2021 behauptete die Hamas, ein 500 Kilometer langes Tunnelnetz unter Gaza gebaut zu haben. Es ist jedoch unklar, ob diese Zahl der Realität entspricht oder nur Schein ist. Wenn die Zahlen stimmen, wäre das unterirdische Tunnelnetz der Hamas etwa halb so lang wie das New Yorker U-Bahn-System.
„Dies ist ein hochentwickeltes und riesiges Tunnelnetzwerk auf einem relativ kleinen Gebiet“, sagte Daphne Richemond-Barak, Professorin an der israelischen Reichman-Universität und Expertin für unterirdische Kriegsführung.
Es ist unklar, wie viel die Hamas in den Bau dieses Tunnelnetzes investiert hat. Es dürfte sich um enorme Investitionen handeln, sowohl personell als auch finanziell.
Gaza steht seit 2007 unter einer Land-, Luft- und Seeblockade durch Israel sowie einer Landblockade durch Ägypten. Es wird vermutet, dass dort die für den Bau unterirdischer Tunnel typische Ausrüstung fehlt. Experten gehen davon aus, dass Arbeiter für den Bau der mit Beton verstärkten und mit elektrischen Systemen ausgestatteten Tunnel mit einfachen Werkzeugen tief unter der Erde graben mussten. Israel wirft der Hamas wiederholt vor, für humanitäre Zwecke vorgesehenen Beton für die Tunnel abzuzweigen.
Hamas-Kritiker haben außerdem behauptet, dass die Kosten für den Bau der Hamas-Tunnel besser in den Bau von Luftschutzbunkern für Zivilisten oder von Frühwarnsystemen wie denen in Israel hätten investiert werden können.
Asymmetrischer Vorteil
Tunnel sind seit dem Mittelalter ein Mittel der Kriegsführung. Heute verschaffen sie Organisationen wie der Hamas einen Vorteil in der asymmetrischen Kriegsführung und machen einige der technologischen Vorteile einer moderneren Armee wie der israelischen Armee zunichte.
Was die Tunnel der Hamas von den Tunneln der al-Qaida in den Bergen Afghanistans oder der vietnamesischen Armee unterscheidet, ist die Tatsache, dass sie unter einem der am dichtesten besiedelten Gebiete der Welt gebaut werden. Im 227 Quadratkilometer großen Gebiet der Stadt Gaza leben fast zwei Millionen Menschen.
„Tunnel sind immer schwierig zu handhaben, in jedem Kontext, selbst wenn sie in bergigen Regionen gebaut werden“, sagte Richemond-Barak, die auch Fellow am Lieber Institute for the Study of Law and Land Warfare und am Institute for the Study of Modern Warfare in West Point ist. „Wenn sie jedoch in der Nähe von städtischen Gebieten gebaut werden, wird alles um sie herum komplizierter: strategisch, taktisch, operativ und natürlich der Schutz der Zivilbevölkerung.“
Israelische Soldaten führen eine simulierte Übung zu einer Tunneloperation der Hamas durch. Foto: Rina Castelnuovo/Bloomberg/Getty Images/Archivfoto.
Es wird erwartet, dass die israelischen Streitkräfte bei ihrer bevorstehenden Bodenoffensive gegen Gaza dieses Tunnelnetz ins Visier nehmen werden, so wie sie seit Jahren andere Hamas-Tunnel zerstören. So führte Israel beispielsweise 2014 einen Angriff in Gaza durch, der auf die Zerstörung unterirdischer Hamas-Tunnel abzielte.
Die Vereinten Nationen erklärten am Freitag, Israel habe die 1,1 Millionen Menschen in Gaza vor der Operation gewarnt, Richtung Süden zu ziehen. Kritiker befürchteten, dass der Befehl so kurzfristig nicht umgesetzt werden könne, insbesondere nicht auf dem Schlachtfeld. Der oberste UN- Menschenrechtsbeauftragte sagte, der Evakuierungsbefehl verstoße gegen das Kriegsrecht und grundlegende Menschenrechte.
Bildunterschrift
Die israelischen Streitkräfte können Tunnel vorübergehend außer Gefecht setzen oder sie vollständig zerstören. Bombenangriffe auf Tunnel seien oft eine effektive Methode, um sie zu zerstören, doch diese Bombenangriffe könnten auch Zivilisten treffen, sagte Richemond-Barak.
Es ist klar, dass Technologie allein nicht ausreichen kann, um diesen Faktor des unterirdischen Tunnelbaus zu verhindern.
Israel hat Milliarden von Dollar in die Befestigung seiner Grenzen mit intelligenten Systemen, modernen Sensoren und unterirdischen Zäunen investiert, dennoch war die Hamas in der Lage, ihren Angriff vom 7. Oktober zu Land, aus der Luft und vom Meer aus durchzuführen.
Richemond-Barak argumentiert, dass eine umfassende Lösung erforderlich sei, die visuelle Aufklärung und Grenzkontrollen nutzt und sogar die Hilfe von Zivilisten in Anspruch nimmt.
„Es gibt keine Patentlösung für das Problem dieser Tunnel. Es gibt kein System wie Iron Dome, um ihnen entgegenzuwirken.“
Nguyen Quang Minh (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)