Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hochschulzulassungen 2025: Ungleichgewicht in der Ausbildungsstruktur

TP - Die diesjährigen Benchmark-Ergebnisse weisen eine starke Differenzierung zwischen den Schulen und den Fachrichtungen innerhalb einer Schule auf. Ein Hauptmangel ist das anhaltende Ungleichgewicht in der Struktur der Ausbildungsberufe.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong22/08/2025

thi-sinh-1.jpg
Kandidaten wählen ihre Universitätszulassungswünsche für 2025. Foto: NHU Y

Differenz von knapp 15 Punkten

Am 22. August begannen die Universitäten im ganzen Land mit der Bekanntgabe der ersten Zulassungsergebnisse. Die Ergebnisse werden nach den aktuellen Studiengängen differenziert. Die Spitzengruppen bilden die Studiengänge Halbleitertechnologie, Künstliche Intelligenz (KI), Datenwissenschaft und Pädagogik.

Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Phong Dien, Vizepräsident der Hanoi University of Science and Technology, teilte mit, dass die beiden höchsten Benchmark-Ergebnisse Informatik (29,19/30 Punkte), künstliche Intelligenz und Datenwissenschaft (29,39/30 Punkte, fast 9,8 Punkte/Fach) seien.

Zu den Studienfächern mit den höchsten Benchmark-Werten der University of Technology (Vietnam National University, Hanoi) zählen Informationstechnologie (am besten, 28,19/30 Punkte, entsprechend knapp 9,4 Punkte/Fach), Steuerungs- und Automatisierungstechnik (27,90/30 Punkte), KI (27,75/30 Punkte) und Informatik (27,86/30 Punkte).

Es besteht ein deutlicher Unterschied in den Benchmark-Ergebnissen zwischen der Gruppe der Halbleiter-bezogenen Hauptfächer und den übrigen Hauptfächern der Schule, wobei das Hauptfach mit dem höchsten Benchmark-Ergebnis einen Unterschied von 6,06 zum Hauptfach mit dem niedrigsten Benchmark-Ergebnis aufweist.

Mit nur 5 Punkten pro Fach in der Kombination wurden Kandidaten zu einem Hauptfach an der Gia Dinh-Universität zugelassen. Gemäß dem Zulassungsverfahren, das die Ergebnisse der Abiturprüfung berücksichtigt, haben 18 von 25 Hauptfächern der Universität eine Standardpunktzahl von 15/30 Punkten; 5 Hauptfächer haben eine Standardpunktzahl von 16/30 Punkten; 1 Hauptfach hat eine Standardpunktzahl von 17/30 Punkten und das Hauptfach Zahnmedizin – Kiefer- und Gesichtsmedizin hat eine Standardpunktzahl von 20,5/30 Punkten.

33/36 der Hauptfächer der Dai Nam University haben basierend auf den Ergebnissen der Abiturprüfung einen Benchmark-Score von 15/30 Punkten. Nur 3 Hauptfächer haben einen Benchmark-Score von 17–20,5/30 Punkten, gleich oder 0,5 Punkte höher als die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung für die Gruppe der Gesundheitsfachleute festgelegte Mindestpunktzahl. 100 % der Hauptfächer der University of Agriculture and Forestry, Thai Nguyen University (25 Hauptfächer, 3 Nebenfächer) haben einen Benchmark-Score von 15/30 Punkten.

Branchenungleichgewicht

Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gehörten von den fast 615.000 erfolgreichen Kandidaten, die im Jahr 2024 ein Universitätsstudium absolvierten, 25 % der Studierenden der Wirtschafts- und Managementgruppe an. Diese Gruppe wurde an vielen Hochschulen mit hohen Quoten ausgebildet und bietet Studienfächer wie Marketing, Betriebswirtschaft, Finanzwesen (Bankwesen), Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen usw. an.

Zu den fünf bewerberstärksten Bereichen zählen außerdem Computer- und Informationstechnologie (12 %), Ingenieurtechnik (9 %), Geisteswissenschaften (9 %) und Gesundheit (6 %). In den übrigen 19 Bereichen sind 39 % der Gesamtbewerberzahl vertreten.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, dass sich diese Struktur im Vergleich zu 2022 und 2023 nicht wesentlich verändert habe. Eine positive Veränderung stellte das Ministerium jedoch fest: Der Anteil der Zulassungen im technischen Bereich stieg um fast 0,5 %. Auch in den Bereichen Biowissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik gab es tendenziell Zuwächse, wenn auch immer noch in bescheidenem Maße.

Tatsächlich besteht das Ungleichgewicht zwischen den Berufen weiterhin. Obwohl es noch keine endgültigen Statistiken gibt, ist die Zahl der Bewerber an Wirtschafts- und Technologieschulen stark gestiegen (die National Economics University verzeichnete einen Anstieg um 25 %, die Banking Academy um 26 % und die University of Natural Sciences der Ho Chi Minh National University verdoppelte ihre Bewerbungszahlen im Vergleich zum Vorjahr …).

An Universitäten ist ein erhebliches Ungleichgewicht bei den Ausbildungsgruppen festzustellen. In den Wirtschafts- und Technologiegruppen erreichen oder übertreffen die Studienanfängerzahlen oft die Quote, während in den technischen und naturwissenschaftlichen Gruppen trotz niedrigerer Benchmark-Ergebnisse fast immer zu wenige Studierende vertreten sind.

Auch in diesem Jahr ist der Anteil der sozialwissenschaftlichen Fächer gegenüber den naturwissenschaftlichen Fächern weiterhin hoch. Von den neun gewählten Fächern machen allein Geschichte und Geographie fast 50 % der insgesamt über 1,1 Millionen Abiturientinnen und Abiturient aus. Experten zufolge birgt dieser Unterschied zwar ein Sicherheitsrisiko für die Abiturientinnen und Abiturient, birgt aber die Gefahr, dass es zu einem Ungleichgewicht in den Ausbildungsberufen kommt.

Ein Leiter einer Universitätszulassungsstelle analysierte die Ergebnisse der Abiturprüfungen und stellte fest, dass die Sozialwissenschaften dominieren. Dies könnte zu einem Rückgang der Studierendenzahlen an naturwissenschaftlich-technischen und ingenieurwissenschaftlichen Ausbildungsstätten und deren zunehmender Verknappung führen. Sollte sich diese Situation fortsetzen, könnte dies in Zukunft zu einem Ungleichgewicht der Humanressourcen führen und in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurwesen ein Mangel an hochqualifizierten Fachkräften entstehen.

Außerordentlicher Professor Dr. Do Van Dung, ehemaliger Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass im vietnamesischen Universitätszulassungssystem aufgrund von Änderungen der Abiturprüfungsvorschriften und der Studienwahltrends der Kandidaten ein deutliches Ungleichgewicht zwischen den Studienfächern herrscht. Kandidaten melden sich hauptsächlich aufgrund von Trends bei Freunden oder Informationen aus sozialen Medien für „angesagte“ Studienfächer an, was in einigen Bereichen zu einer Sättigung und in anderen zu Engpässen führt. Dieses Ungleichgewicht spiegelt nicht nur den Prüfungsdruck wider, sondern hängt auch mit Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt unter dem Einfluss von KI zusammen.

Experten zufolge ist das Ungleichgewicht bei der Berufswahl auf die Wahl der Fächer in der Schule zurückzuführen. Wird hier nicht umgehend Abhilfe geschaffen, wird dies langfristige Folgen für die Wirtschaft haben, da es in vielen Branchen an qualifizierten Fachkräften mangelt.

Das Ungleichgewicht bei den Einschreibungen führt zu einem Überangebot und einer Unternachfrage nach Arbeitskräften, was die Arbeitslosigkeit verschärft und die Verschwendung von Humanressourcen zur Folge hat. Die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen (unter 25 Jahren) steigt. Der Hauptgrund dafür ist, dass sich Kandidaten massiv für wirtschafts- und verwaltungswissenschaftliche Studiengänge (wie Betriebswirtschaftslehre, Finanzen und Bankwesen) oder Informationstechnologie entscheiden, was zu einer Marktsättigung führt. Im Gegensatz dazu mangelt es sozialwissenschaftlichen Studiengängen wie Pädagogik, Jura, Tourismus oder Sozialwissenschaften an hochqualifizierten Fachkräften, da sich nur wenige Kandidaten dafür entscheiden, was zu einer Lücke im Bildungs- und Dienstleistungssektor führt. In naher Zukunft wird diese Situation zu Arbeitslosigkeit und der Arbeit im falschen Bereich führen; es wird einen Mangel an hochqualifizierten Fachkräften geben. Sich stark entwickelnde Studiengänge wie Ingenieurtechnik (Mechatronik, Automatisierung), Informationstechnologie (KI, Netzwerksicherheit), Gesundheitswesen (Medizin, Krankenpflege) und Agrar- und Forsttechnik werden knapp sein.

Herr Dung bekräftigte, dass eine weitverbreitete und unkoordinierte Ausbildung zu einer Verschwendung nationaler Ressourcen führe. Tausende Milliarden VND würden in Bildung investiert, ohne dass diese zu Effizienzgewinnen führe. Der wirtschaftliche Wandel verzögere sich aufgrund des Mangels an Humanressourcen in Schlüsselsektoren. Die zunehmende soziale Ungleichheit und hohe Arbeitslosigkeit würden zu sozialer Instabilität, erhöhter Kriminalität, unkontrollierter Migration und Druck auf das Sozialversicherungssystem führen. Die Verschwendung von Humanressourcen werde den Beitrag der Arbeit zum BIP verringern, mit geschätzten Verlusten in Milliardenhöhe aufgrund von Arbeitslosigkeit und ineffektiver Ausbildung.

Um dieser Situation abzuhelfen, schlug Do Van Dung vor, die Zulassungsbestimmungen anzupassen, beispielsweise flexible Quoten für schwer zu rekrutierende Studiengänge (über 20 %) einzuführen und die Kandidaten bei der Wahl ihres Studiengangs auf der Grundlage von Prognosen zur Arbeitsnachfrage zu unterstützen. Dieses Ungleichgewicht wird den Arbeitsmarkt schwächen und die sozioökonomische Entwicklung behindern. Daher ist eine Abstimmung zwischen den beteiligten Parteien erforderlich, um die Zulassungszahlen am tatsächlichen Bedarf auszurichten.

Lehrerfortbildung zum allgemeinen Bildungsprogramm 2018. Foto: NGHIEM HUE

Ein Lehrbuch ist altes Denken

So schwierig wie ein Universitätsausfall

So schwierig wie ein Universitätsausfall

Einschreibung im Jahr 2025: Viele „selektive“ Hauptfächer werden zu 50–100 % von den Studiengebühren befreit

Eine Reihe von Universitäten gab die Standardwerte bekannt: Höchste 30/30 Punkte

Quelle: https://tienphong.vn/tuyen-sinh-dai-hoc-2025-mat-can-doi-co-cau-nganh-nghe-dao-tao-post1771717.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen
Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt