Qualitätskontrolle der Eingangsdaten
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat einen Plan für die Hochschulzulassung im Jahr 2026 veröffentlicht. Dieser sieht vor, dass die Abteilung für Qualitätsmanagement für die Vereinheitlichung der Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Hochschulen zuständig ist, die ihre eigenen Prüfungen durchführen (z. B. kognitive Eignungs-, Kompetenz-, Fach- und computergestützte Eignungsprüfungen). Die Umsetzung erfolgt vor der Durchführung der Prüfungen durch die Hochschulen, um die Qualität der Eignungsprüfungen zu gewährleisten. Die Abteilung für Qualitätsmanagement ist für die Organisation und Überwachung der Eignungsprüfungen der Hochschulen verantwortlich.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verpflichtet die Universitäten, die Einschreibungszahlen ab sofort bis zum 15. Februar 2026 auf ihren Webseiten zu veröffentlichen. Im Jahr 2026 endet die erste Einschreibungsperiode im August.

Die wichtigste Frage im Zusammenhang mit der Hochschulzulassung, auf die die Schulen gespannt warten, ist, ob das Ministerium für Bildung und Ausbildung im nächsten Jahr die Zulassungsverfahren an den Bildungseinrichtungen weiterhin auf eine einheitliche Punkteskala umstellen wird, wie es in diesem Jahr der Fall war. Denn diese Regelung betrifft die Auswahl der Zulassungsmethoden an den Hochschulen .
Viele Experten sind besorgt
Bezüglich der Qualitätskontrolle von Eignungsprüfungen durch das Ministerium für Bildung und Ausbildung fragte ein Zulassungsexperte: Was unternimmt das Ministerium bei Expertenmangel? Denn laut diesem Experten gibt es derzeit landesweit über zehn separate Prüfungen, die von Universitäten organisiert werden. Seit Januar 2026 führen einige Hochschulen Prüfungen durch, während die personellen Ressourcen der Abteilung für Qualitätsmanagement begrenzt sind. In den letzten Jahren war diese Abteilung auch als Testentwickler an der computergestützten Aufnahmeprüfung (V-SAT) für eine Gruppe von Universitäten im ganzen Land beteiligt. Wie soll die Objektivität und Fairness gewährleistet sein, wenn die Experten der Abteilung die verbleibenden separaten Prüfungen beaufsichtigen?
Die Aufnahmeprüfungen der Hochschulen stellen relativ unterschiedliche Anforderungen. Verfügt das Ministerium für Bildung und Ausbildung über genügend Experten, um die Qualität der Prüfungsfragen zu beurteilen? Dr. Nguyen Phong Dien, stellvertretender Direktor der Technischen Universität Hanoi, betonte die Notwendigkeit von Kontrollmaßnahmen. Die Aufnahmeprüfungen spielen landesweit eine wichtige Rolle bei der Hochschulzulassung. Daher ist ein Qualitätsmanagement unerlässlich, um Fairness, Transparenz, Genauigkeit und wissenschaftliche Validität dieser Prüfungen zu gewährleisten.
Die Beobachtungen von Reportern in der letzten Zeit zeigen, dass die Teilnehmerzahl bei einigen Prüfungen sehr gering ist. Das Prüfungsteam ist für jede einzelne Prüfung ein unbekannter Faktor. Die Prüfung zählt zu den wissenschaftlichen Testverfahren, da sie ein Instrument zur Messung der Bildungsqualität darstellt. Beispielsweise misst die aktuelle Abiturprüfung das Wissen der Lernenden, die Kompetenzprüfung deren Fähigkeiten und die Denkfähigkeitsprüfung die Entwicklung des Denkvermögens. Kompetenzprüfungen weisen häufig keine Kandidaten mit voller Punktzahl auf, während dies bei Abiturprüfungen häufig der Fall ist.
Bezüglich der getrennten Prüfungen äußerte sich außerordentlicher Professor Dr. Do Van Dung, ehemaliger Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, besorgt über die zunehmende Bildungsungleichheit, da Kandidaten aus benachteiligten Gebieten nicht die Möglichkeit hätten, die Prüfung abzulegen, was ihre Chancen auf einen Studienplatz an einer Eliteuniversität verringere.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Viet Nga, erklärte, die zunehmende Anzahl separater Prüfungen erhöhe den Druck auf die Kandidaten. Laut Viet Nga strebe man einerseits danach, die Abiturprüfung qualitativ hochwertig und effizient zu gestalten, damit die Schulen die Ergebnisse für die Zulassung nutzen können. Die Vielzahl separater Prüfungen habe dieses Ziel jedoch untergraben.
Laut Delegierter Nguyen Thi Viet Nga soll die Organisation einer separaten Prüfung mehr Chancen für erfolgreiche Kandidaten schaffen und gleichzeitig den Schulen helfen, bei der Schülerauswahl proaktiver vorzugehen. Da jede Branche bzw. jede Schule ihre eigenen Ausbildungsschwerpunkte hat, werden von den Schülern spezifische Fähigkeiten erwartet.
Frau Nga erklärte, dass in den letzten Jahren vermehrt sogenannte „Prüfungsvorbereitungszentren“ entstanden seien, die ihre eigenen Prüfungen abhielten. Viele Kandidaten seien daher mit dem Lernen für diese Prüfungen beschäftigt. Hinzu komme, dass für die Teilnahme an verschiedenen Prüfungen unterschiedliche Prüfungsgebühren anfielen. Die Teilnahme an mehreren Prüfungen bedeute für die Kandidaten einen hohen finanziellen Aufwand. Diese Probleme erforderten dringend ein Eingreifen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung. Doch verfüge das Ministerium über genügend Experten, um diese Aufgabe zu bewältigen, oder werde die Verantwortung einfach übernommen und dann sich selbst überlassen, was die Umsetzung an den Hochschulen erheblich behindere?
Quelle: https://tienphong.vn/tuyen-sinh-dh-2026-bo-gddt-se-giam-sat-cac-ki-thi-rieng-post1793397.tpo






Kommentar (0)