Laut The Guardian mangelt es in Italien an Schülern, und die Schulen laufen Gefahr, geschlossen zu werden, da das Land eine der niedrigsten Geburtenraten in der Europäischen Union (EU) aufweist.
Leere Betten in den Entbindungsstationen der Krankenhäuser sind zu einem eindringlichen Bild der sinkenden Geburtenrate in Italien geworden. Im Jahr 2022 erreichte die Geburtenrate des Landes mit 393.000 einen Rekordtiefstand. Jetzt tauchen im ganzen Land immer mehr leere Klassenzimmer auf, da sich die demografische Krise mit zunehmendem Alter beschleunigt.
Italien hat eine der niedrigsten Geburtenraten in der EU. Foto: Reuters |
Laut Angaben der Bildungsnachrichtenagentur Tuttoscuola haben die Vorschulen in Italien in den letzten zehn Jahren 456.408 Schüler verloren, das sind fast 30 Prozent der Gesamtzahl der Schüler. Wenn die Geburtenrate weiterhin mit der derzeitigen jährlichen Rate sinkt, prognostiziert die italienische Regierung, dass das Land bis 2034 weniger als 1,4 Millionen Schüler im Alter von 3 bis 18 Jahren haben wird und viele Schulen schließen müssen.
„In Italien verschwinden die Schulen wie Gletscher“, sagte Giovanni Vinciguerra, Direktor von Tuttoscuola. „Es beginnt mit den Kindergärten und wird sich unweigerlich auf die Grundschulen und weiterführenden Schulen ausweiten.“
Seit der Finanzkrise 2008 sinkt die Zahl der in Italien geborenen Kinder stetig. Laut dem italienischen Statistikamt (ISTAT) lag die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau im Jahr 2020 bei 1,24. Damit zählt Italien zu den Ländern mit der niedrigsten Geburtenrate in der EU. Mehrere Faktoren haben zum Rückgang der Geburtenraten beigetragen, darunter der Kampf junger Menschen um einen festen Arbeitsplatz und unzureichende Kinderbetreuungssysteme.
Viele schwangere Frauen müssen ihren Beruf aufgeben, weil sie Beruf und Familie nicht vereinbaren können. Ihnen fällt es dann schwer, wieder ins Berufsleben zurückzukehren. Manche werden sogar entlassen, wenn sie schwanger werden. Andere entscheiden sich schlicht gegen Kinder. Der Hauptgrund für den Geburtenrückgang ist jedoch der Rückgang der Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter.
Die Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat das Thema seit ihrem Amtsantritt im vergangenen Jahr zu einer Priorität erklärt und versprochen, Familien zu unterstützen, um die Geburtenrate zu steigern. Um Familien zu helfen, hat die italienische Regierung ein Arbeitsförderungspaket verabschiedet, das laut Reuters in diesem Jahr eine Steuerbefreiung für Kindergeld für Arbeitnehmer mit Kindern bis zu einem Höchstbetrag von 3.000 Euro (3.300 Dollar) pro Person vorsieht.
ANH TU
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)