Derzeit hält das Volkskomitee der Provinz Son La 98,64 % aller ausgegebenen Aktien von Son La Urenco. Zur Versteigerung stehen 19.080.876 Aktien, was 63,5 % der Aktien des Volkskomitees der Provinz Son La und 62,64 % der ausstehenden Aktien von Son La Urenco entspricht. Nach der Auktion wird das Volkskomitee der Provinz Son La voraussichtlich fast 11 Millionen Aktien von Son La Urenco halten, was einer Reduzierung der Eigentumsquote auf 36 % entspricht. Der Startpreis der angebotenen Aktien beträgt 12.165 VND pro Aktie.
Son La Urenco, ehemals Son La Urban Environment Company, wurde am 1. Juli 2004 gegründet, 2006 in die Son La Urban Environment State-owned Company Limited im Besitz des Volkskomitees der Provinz Son La umgewandelt und 2017 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Im Dezember 2022 betrug das tatsächliche eingezahlte Stammkapital des Unternehmens mehr als 304,62 Milliarden VND.
Die Haupteinnahmen von Son La Urenco stammen aus den Bereichen Sammeln, Verarbeiten und Entsorgen ungefährlicher Abfälle (40,84 % im Jahr 2020 und 40,87 % im Jahr 2021), Bau von Hoch- und Tiefbauwerken (30,55 % im Jahr 2020 und 23,71 % im Jahr 2021), Verwaltung und Wartung von Beleuchtungssystemen, Stadtdekoration, Verwaltung von Stadtwerbediensten, Umsetzung anderer städtischer Dienste, Pflanzen, Pflegen und Hegen von Bäumen, Schützen, Fällen und Versetzen von Stadtbäumen (23,11 % im Jahr 2020 und 24,75 % im Jahr 2021) sowie einigen anderen Geschäftsaktivitäten.
Die Produktions- und Geschäftsergebnisse von Son La Urenco im Jahr 2021 ähneln denen des Jahres 2020. Der Nettoumsatz erreichte mehr als 194 Milliarden VND, ein Anstieg von 0,15 % gegenüber 2020. Der Nachsteuergewinn des Unternehmens stieg jedoch im Vergleich zu 2020 dramatisch an, von mehr als 988 Millionen VND auf fast 2,65 Milliarden VND. Laut der Erklärung von Son La Urenco kam es 2021 zu einer Änderung der Steuerpolitik, sodass sich der Betrag, den das Unternehmen für den Zeitraum 2014–2016 an Verwaltungsstrafen und verspäteter Mehrwertsteuerzahlung zahlen musste, verringerte. Der Betrag, den das Unternehmen 2020 zahlen musste, betrug 3,7 Milliarden VND und 2021 1,5 Milliarden VND.
Im Jahr 2022 betrug der Nettoumsatz des Unternehmens laut dem konsolidierten Finanzbericht für die ersten 9 Monate des Jahres 2022 über 113 Milliarden VND und erreichte damit etwa 60 % des Plans. Der Gewinn nach Steuern betrug in den ersten 9 Monaten des Jahres 2022 2,5 Milliarden VND und erreichte 51 % des Plans. Den bisherigen Geschäftsergebnissen zufolge haben die Ziele für Nettoumsatz und Gewinn nach Steuern 100 % des Plans für 2022 erreicht. Die Bilanzsumme des Unternehmens erreichte zum 30. September 2022 über 345,52 Milliarden VND, ein Anstieg von 1,97 % gegenüber 2021. Die Verbindlichkeiten sanken auf 35,61 Milliarden VND, wovon 1,07 Milliarden VND auf kurzfristige Finanzleasingschulden und 905 Millionen VND auf langfristige Finanzleasingschulden entfielen. Im Jahr 2022 hat Son La Urenco etwa 20 öffentliche Ausschreibungen gewonnen, hauptsächlich im öffentlichen Versorgungssektor.
Die Übertragung von Staatskapital an die Aktiengesellschaft verfolgt mehrere konkrete Ziele. Erstens dient sie der Umsetzung der Regierungspolitik zu den Kriterien für die Klassifizierung von Staatsunternehmen und der Liste der Staatsunternehmen, die bis Ende 2020 Kapital veräußern sollen. Außerdem soll sie das vom Volkskomitee der Provinz Son La verwaltete Umstrukturierungsprojekt für Staatsunternehmen umsetzen. Zweitens soll durch die Übertragung des gesamten Staatskapitals Kapital für den Staatshaushalt gesammelt und in andere wichtige Projekte und Branchen investiert werden, im Einklang mit den Richtlinien von Partei und Staat. Drittens soll Kapital von in- und ausländischen Investoren mobilisiert werden, um die finanzielle Leistungsfähigkeit zu verbessern, Technologien und Managementmethoden zu erneuern sowie die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Schließlich soll die Übertragung von Staatskapital an Aktiengesellschaften die Rolle des Realeigentums stärken, Verantwortlichkeiten, Arbeit und Interessen der Aktionäre enger verknüpfen, Anreize für eine effektive Produktion und Unternehmensführung schaffen und die Einkommen von Mitarbeitern und Aktionären sowie den Unternehmensgewinn steigern.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)