Afrika mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern ist zum Zentrum eines Machtkampfes zwischen vielen Ländern geworden, da das Land mit zahlreichen Bedrohungen seines eigenen Friedens und seiner Sicherheit zu kämpfen hat.
Der Wettbewerb um Einfluss in Afrika nimmt zu. (Quelle: Istock) |
Die Ukraine kündigte am 25. Mai an, dass sie in diesem Jahr weitere Botschaften in Afrika eröffnen und ihr erstes Gipfeltreffen mit den Staats- und Regierungschefs des Kontinents abhalten werde, mit dem auch Russland diplomatische Rivalitäten pflegt.
„Wir haben vor Kurzem unsere erste Afrika-Strategie verabschiedet und den politischen Dialog mit vielen Ländern des Kontinents intensiviert“, sagte Außenminister Dmytro Kuleba in einer Erklärung zum 60. Jahrestag derGründung der Vorgängerorganisation der Afrikanischen Union.
Dem Diplomaten zufolge möchte die Ukraine „eine neue, qualitativ hochwertige Partnerschaft aufbauen, die auf drei gemeinsamen Prinzipien basiert: gegenseitiger Respekt, gegenseitiges Interesse und gegenseitiger Nutzen.“
Außenminister Kuleba befindet sich derzeit auf einer Afrikareise und rief am 24. Mai in Äthiopien die „afrikanischen Freunde“ dazu auf, ihre Neutralitätserklärung im Russland-Ukraine-Konflikt aufzuheben.
Am selben Tag, dem 25. Mai, sagte der chinesische Außenminister Qin Gang bei einem Empfang anlässlich des Afrika-Tages in Peking, dass Afrika mit seinem wachsenden internationalen Status immer wichtiger geworden sei.
„Da wir in eine neue Ära des Aufbaus einer engeren chinesisch-afrikanischen Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft eintreten, müssen wir Solidarität und Zusammenarbeit mehr denn je stärken“, sagte er.
Der chinesische Diplomat forderte beide Seiten dazu auf, die legitimen Rechte und Interessen des jeweils anderen entschlossen zu schützen und die gegenseitige Unterstützung in Fragen der Souveränität und Entwicklung weiter zu stärken.
Darüber hinaus sollten China und Afrika Modernisierungsprogramme mit unterschiedlichen Merkmalen aktiv fördern und die Synergien der Belt and Road Initiative, der Global Development Initiative, der Agenda 2063 der Afrikanischen Union usw. fördern.
Der chinesische Außenminister betonte, dass beide Seiten gemeinsam die Reform des globalen Governance-Systems vorantreiben, gemeinsame Interessen wahren und weiterhin die Kräfte der Entwicklungsländer bündeln sollten. Sie sollten gemeinsam die Globale Sicherheitsinitiative umsetzen, die Spannungen in Krisenherden abbauen und sich nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen stellen.
Während viele Länder um Einfluss in Afrika konkurrieren, warnten die Staats- und Regierungschefs der AU am 25. Mai, der Kontinent dürfe nicht zu einem „geostrategischen Schlachtfeld“ für Weltmächte werden, da er mit einer Reihe von Bedrohungen für seinen eigenen Frieden und seine Sicherheit zu kämpfen habe.
Der Vorsitzende der AU-Kommission, Moussa Faki Mahamat, erklärte: „In einem internationalen Kontext, in dem es zu Konfrontationen über unterschiedliche politische Interessen kommt, besteht die Gefahr, dass der Wille jeder Seite Afrika in ein geostrategisches Schlachtfeld verwandelt und so einen neuen Kalten Krieg auslöst.“
In diesem Nullsummenspiel, sagte er, würden sich die Gewinne anderer in Verluste für Afrika verwandeln. Deshalb sei es notwendig, sich jeder Form der Instrumentalisierung unserer Mitgliedsstaaten zu widersetzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)