Die Ukraine versucht verzweifelt, Russlands Geld auszugeben und drängt die USA und die EU. Wie werden die Verbündeten reagieren? (Quelle: FT) |
„Ich betrachte diese Aufgabe als eine der strategischen Prioritäten der Ukraine, wie ich sowohl öffentlich als auch privat wiederholt erklärt habe“, sagte der Leiter des Kiewer Sicherheitsforums.
Um das Ziel der Beschlagnahmung der riesigen eingefrorenen Vermögenswerte Russlands zu erreichen, sei es laut Herrn Jazenjuk jetzt sehr wichtig, den Kreis der Verbündeten zu erweitern, die die Ukraine in dieser Richtung unterstützen.
Der ehemalige Premierminister Jazenjuk hat jüngst mitgeteilt, dass der belgische Premierminister Alexander De Croo angekündigt habe, Brüssel werde der Ukraine 1,7 Milliarden Euro überweisen, die in Form von Steuern auf eingefrorene russische Vermögenswerte eingenommen wurden. Jazenjuk bewertete dies als „nur den ersten, aber den richtigen Schritt“.
Nach der öffentlichen Stellungnahme von Herrn Arseni Jazenjuk müssen die eingefrorenen Vermögenswerte Russlands zur Deckung von Verlusten verwendet und in den Wiederaufbau der Ukraine reinvestiert werden.
„Diesem Schritt sollten weitere Schritte folgen – die Ratifizierung des Beschlusses der G7-Staaten über die Übertragung russischer Ressourcen an die Ukraine, die Schaffung eines Mechanismus für eine solche Übertragung und die Festlegung des Verfahrens für ihre Umsetzung“, schrieb Jazenjuk.
Zuvor hatte Ukrinform berichtet, dass der belgische Premierminister Alexander De Croo bei einer gemeinsamen Konferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 11. Oktober in Brüssel (Belgien) angekündigt habe, dass Belgien in diesem Jahr die Einrichtung eines Sonderfonds im Wert von 1,7 Milliarden Euro zur Unterstützung der Ukraine plane – mit den Erlösen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten.
Nach einem Treffen mit Herrn De Croo in Belgien kündigte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf Telegram an, er habe Möglichkeiten erörtert, „die eingefrorenen russischen Vermögenswerte jetzt zu nutzen, ohne Zeit mit der Entschädigung des Schadens zu verlieren“. Herr Selenskyj dankte dem belgischen Staatschef laut Medienberichten auch für „das prinzipielle Vorgehen in Bezug auf die eingefrorenen russischen Vermögenswerte“.
Auch mit dem Ziel, Wege zu finden, im Ausland eingefrorene russische Vermögenswerte zu nutzen, hat der Chef des ukrainischen Finanzministeriums das Thema gerade bei der US-Seite angesprochen und erwartet Unterstützung. „Kiew erwartet von den USA und ihren Verbündeten, dass sie einen Mechanismus aufbauen, um russische Vermögenswerte zum Vorteil der Ukraine zu nutzen.“
Der obige Vorschlag wurde vom ukrainischen Finanzministerium während eines kürzlichen Treffens zwischen dem ukrainischen Finanzminister Sergii Marchenko und dem US-amerikanischen Unterstaatssekretär im Finanzministerium für internationale Angelegenheiten Jay Shambaugh im Rahmen der Jahrestagung der Weltbank (WB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) gemacht.
Während des Treffens erwähnte Minister Martschenko die Unterstützung der USA: „Ich bin dankbar für die reibungslose und planbare Bereitstellung von Mitteln in diesem Jahr, die es uns ermöglicht hat, eine fristgerechte Umsetzung des Haushaltsplans sicherzustellen. Die USA sind einer der führenden Geldgeber für die Ukraine. Seit Beginn des Konflikts hat die direkte Haushaltshilfe 22,9 Milliarden Dollar erreicht.“ Er betonte jedoch: „Russische Vermögenswerte werden die Grundlage für die weitere Finanzierung des Wiederaufbaus der Ukraine bilden.“
Bei der Diskussion über den Haushaltsentwurf für 2024 erklärte Kiew, der Bedarf an Budgethilfe werde auf dem Niveau des laufenden Jahres liegen. Das Haushaltsdefizit wird voraussichtlich 42,9 Milliarden Dollar betragen. Das ukrainische Finanzministerium rechnet zudem mit der Unterstützung internationaler Partner zur Finanzierung sozialer und humanitärer Ausgaben.
Bislang gibt es jedoch noch viele widersprüchliche Meinungen darüber, ob die riesigen Mengen an im Ausland eingefrorenem russischen Vermögen beschlagnahmt werden können oder nicht.
In einer Rede an der University of Texas in Austin, USA, erklärte US-Außenminister Antony Blinken letzte Woche, dass sich rund 300 Milliarden Dollar eingefrorener russischer Vermögenswerte größtenteils in Europa und nicht in den USA befänden. Man überlege, wie diese Vermögenswerte zum Wiederaufbau der Ukraine eingesetzt werden könnten. „Die USA und die EU müssen eine Rechtsgrundlage für die Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte schaffen“, bekräftigte Blinken.
Unterdessen wird Belgiens Ankündigung, Gewinne aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten in die Ukraine zu transferieren, von Beobachtern als beispiellos und riskant angesehen. Viele EU-Abgeordnete weisen darauf hin, dass es „keinen glaubwürdigen Rechtsweg gibt, eingefrorene oder unbewegliche Vermögenswerte allein mit der Begründung zu beschlagnahmen, sie seien EU-Beschränkungen unterworfen“. Mit anderen Worten: Das EU-Rechtssystem erlaubt nur das „Einfrieren“ von Vermögenswerten, nicht aber deren Beschlagnahme.
EU-Vertreter sollten darüber beraten, wie die Erlöse aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen sollen. Trotz politischer Einigkeit in dieser Frage hat Europa bisher noch nichts unternommen, da die Rechtmäßigkeit der Nutzung dieser Vermögenswerte geprüft werden muss.
Darüber hinaus befürchten die Europäische Zentralbank und einige EU-Finanzminister europäischen Medien zufolge, dass dieser Schritt die Glaubwürdigkeit des Euro und europäischer Staatsanleihen in den Augen anderer Zentralbanken verringern könnte.
In einer gemeinsamen Erklärung vom 12. Oktober bekräftigten die Finanzminister und Zentralbankgouverneure der G7-Staaten ihre Verpflichtung, „russische Vermögenswerte im Wert von rund 280 Milliarden Dollar zu halten, bis Moskau die Ukraine für die durch den militärischen Konflikt entstandenen Schäden entschädigt“.
Die Finanzminister und Zentralbanker der G7 machten deutlich, dass sie „alle möglichen Wege zur Unterstützung der Ukraine prüfen würden, die mit unseren jeweiligen Rechtssystemen und dem Völkerrecht vereinbar sind“, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung eingefrorener russischer Staatsvermögen.
Während die Aktionen des Westens hier enden, hat die Ukraine seit Februar 2022 wiederholt einseitig gehandelt und das Vermögen russischer Geschäftsleute, denen vorgeworfen wird, den Konflikt zu finanzieren, beschlagnahmt und verstaatlicht.
Am 6. Oktober teilte der ukrainische Sicherheitsdienst (SBU) mit, dass er weiterhin die Vermögenswerte von 20 ukrainischen Unternehmen einfriere, die den russischen Milliardären Michail Fridman, Pjotr Aven und Andrej Kossogov gehören. Dabei handelt es sich um Personen, die dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nahestehen und in großem Umfang zur Finanzierung der „speziellen Militäroperation“ Moskaus beigetragen haben.
Der Gesamtwert des Vermögens beträgt bis zu 464,48 Millionen US-Dollar und umfasst Wertpapiere und Gesellschaftsrechte von Mobilfunkanbietern, einem Mineralwasserproduzenten sowie Finanz- und Versicherungsunternehmen.
Russland hat in dieser Angelegenheit wiederholt die westlichen Bemühungen kritisiert, russisches Vermögen zu beschlagnahmen und in die Ukraine zu transferieren. Es drohte mit entsprechenden Gegenmaßnahmen, falls nötig. Der Kreml erklärte, das Einfrieren russischer Vermögenswerte sei „ein Verstoß gegen alle Regeln und Normen des Völkerrechts“.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)