Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ukraine, ein falscher Schritt und eine Meile entfernt und Gedanken über Vietnam

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế08/03/2025

Ausgehend von der lauten und unnötigen Debatte am 28. Februar im Weißen Haus hat sich die Lage in Kiew rapide verschlechtert. Viele Fragen wurden aufgeworfen nach den Ursachen, den Folgen und danach, welche Lehren andere Länder aus der Ukraine ziehen.


Dilemma

Das Weiße Haus kündigte umgehend die Aussetzung der Militärhilfe und die vorübergehende Unterbrechung des Nachrichtenaustauschs an – zwei Säulen der ukrainischen Militärstärke. Washington erwog sogar einen radikalen Strategiewechsel. Die USA könnten rund 22.000 in Europa stationierte Soldaten abziehen und damit die EU mit der Verantwortung für ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit Kiews allein lassen. Die Kluft zwischen den USA, der Ukraine und der EU vergrößert sich.

Ukraine, sai một ly đi một dặm và suy ngẫm về Việt Nam
Die Situation, in der die EU und die Ukraine von den USA an den Rand gedrängt werden, wird immer deutlicher. (Quelle: rferl)

Die Beziehungen zwischen den USA und Russland verbessern sich aufgrund gemeinsamer Interessen weiter; ähnliche Ansichten zu vielen bilateralen und internationalen Fragen prägen die Einschätzung des Kremls. Washingtons Außenpolitik deckt sich mit Moskaus strategischer Vision. Die Marginalisierung der EU und der Ukraine durch die USA wird immer deutlicher. Diese Entwicklungen haben Kiew und Brüssel schockiert.

Nur vier Tage nach dem denkwürdigen Treffen sandte Präsident Wolodymyr Selenskyj daher einen „Friedensbrief“ an Präsident Donald Trump. In diesem Brief erklärte Kiew seine Verhandlungsbereitschaft, seinen Willen, unter der Führung des US-Präsidenten einen dauerhaften Frieden zu erreichen, und seine Bereitschaft, jederzeit ein Abkommen über Bodenschätze und Sicherheit zu unterzeichnen. Zudem bedankte sich das Land für die Unterstützung Washingtons.

Man sieht deutlich, dass Kiew sowohl inhaltlich als auch positionell eine 180-Grad-Wende in den Beziehungen vollzogen hat. Obwohl die Ukraine weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, fällt es ihr schwer, sich aus dem von den USA und Russland geschaffenen „goldenen Ring“ zu befreien. Die EU verkündet nach wie vor lautstark, sie werde die wirtschaftliche Erholung unterstützen, die militärischen Kapazitäten stärken und die Diplomatie fördern, um Kiew zu einem „unwiderstehlichen Stachelschwein“ zu machen. Es gab zwar einige praktische Schritte, doch angesichts der Bedürfnisse und der Lage der Ukraine sind diese nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Nach der Veröffentlichung des „offenen Briefes“ von Präsident Wolodymyr Selenskyj hieß es, Washington wolle mit Kiew in einen Dialog treten. Doch im Grunde musste die Ukraine dem Druck der USA nachgeben. Ohne die Unterstützung der USA wäre es nicht nur für die Ukraine, sondern auch für die EU schwierig gewesen, die Lage zu bewältigen. Kiew befand sich in einer äußerst schwierigen Lage; es gab kein Entrinnen. Es stimmt: „Ein Fehler kann tausend Meilen Ärger nach sich ziehen.“

Warum?

Manche sagen, dass Präsident Wolodymyr Selenskyj bei dem Vorfall am 28. Februar falsch gehandelt habe, er habe weder sich selbst noch andere gekannt, sich von Emotionen leiten lassen und große Ziele wegen Kleinigkeiten aufgegeben habe...

Das stimmt, reicht aber nicht aus. Dies ist lediglich der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, die Folge von Entscheidungen, die vor vielen Jahren getroffen wurden. Nach der Maidan-„Farbrevolution“ 2014 schlugen die ukrainischen Machthaber einen zunehmend westlich orientierten Kurs ein, mit dem Ziel, der NATO und der EU beizutreten und so die Entwicklung voranzutreiben. Bislang sind dies alles nur Versprechungen und ferne Wünsche. Die Wirtschaft befindet sich in einer schweren Rezession, Politik und Gesellschaft sind instabil und steuern auf einen erbitterten Krieg zu, der keine Aussicht auf Sieg bietet.

Als nächstes steht die Option einer militärischen Konfrontation mit Russland an, einem großen Nachbarn mit langjähriger Beziehung und einer eng verknüpften Geschichte. Kiew ist sich des Konfliktrisikos bewusst, nachdem Moskau den USA und der NATO einen Acht-Punkte-Sicherheitsplan übermittelt und darin seine Wünsche und Forderungen klar formuliert hat, von denen viele die Ukraine betreffen. Russland stationierte 100.000 Soldaten und führte gemeinsam mit Verbündeten Militärübungen entlang der Grenze zur Ukraine durch. Die Implikationen sind eindeutig.

Doch Kiew, das auf die Unterstützung der USA, der NATO und der EU vertraute, verzichtete auf die Chance, mit Moskau eine Lösung des Konflikts auszuhandeln. Auch eine zweite Chance vergab die Ukraine, als sie im April 2022 auf Anweisung des damaligen britischen Premierministers Boris Johnson den Entwurf eines Waffenstillstandsabkommens in Istanbul zerriss.

Die Ukraine argumentiert, Russland habe zuerst angegriffen und sie habe das Recht, ihre Unabhängigkeit und Souveränität zu verteidigen. Implizit wird argumentiert, Kiew stehe an vorderster Front im Kampf gegen die Bedrohung der europäischen Sicherheit durch Russland, weshalb EU, NATO und USA zusammenarbeiten müssten. Präsident Donald Trump selbst behauptete jedoch, die Ursache des Konflikts liege in der Osterweiterungspolitik der NATO und der Ukraine, und die EU habe nichts zur Verhinderung des Konflikts unternommen.

Der Schutz von Unabhängigkeit und Souveränität ist ein legitimer Grund. Entscheidender ist jedoch die Art und Weise seiner Umsetzung. Kiew hat es versäumt, Risiken frühzeitig und aus der Ferne zu begegnen und sie zu beheben. Die Praxis hat gezeigt, dass die optimale Verteidigungsstrategie und -ideologie nicht im Krieg, sondern in der Wahrung von Unabhängigkeit und Souveränität liegt.

Als die Waffen zu feuern und die Bomben fielen, wurde das Land verwüstet, die Wirtschaft brach zusammen, eine Million Menschen wurden getötet und verletzt, und mehr als zehn Millionen Menschen wurden vertrieben. Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge würde die Erholung Kiews mehr als 410 Milliarden US-Dollar kosten und ein Jahrzehnt dauern.

Mit seiner Politik des NATO-Beitritts und der zu starken Abhängigkeit von den USA, der NATO und der EU hat sich Kiew zu einer Schachfigur im geostrategischen Wettbewerb zwischen Mächten und Großmächten gemacht; es hat seinen Kampf in einen Stellvertreterkrieg zwischen dem Westen und Russland verwandelt und das schöne Land Ukraine zu einem „Schlachtfeld“ gemacht.

Da sie vom Gestaltungsprozess der Geschicke des Landes ausgeschlossen wurden, haben die ukrainischen Führungskräfte wohl das Schicksal der Nation auf ein riskantes politisches Spiel gesetzt.

Abgesehen von vielen NATO- und EU-Mitgliedern, die Kiew aus Eigeninteresse unterstützen, missbilligt die internationale Öffentlichkeit Kiews Vorgehen und Methoden, obwohl sie mit der Ukraine sympathisiert. Viele Länder, insbesondere ressourcenreiche und geostrategisch zwischen den Großmächten positionierte, haben ihre eigenen Lehren daraus gezogen.

Ukraine, sai một ly đi một dặm và suy ngẫm về Việt Nam
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit dem Präsidenten des Europäischen Rates, Antonio Costa, und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, beim EU-Sondergipfel zur Ukraine und zur europäischen Verteidigung am 6. März in Brüssel, Belgien. (Quelle: EU)

Andere beobachten, an sich selbst denken

Vietnam sah sich objektiven Gegebenheiten, Risiken und Herausforderungen gegenüber, die denen der Ukraine in gewisser Weise ähnelten. Während und durch die Widerstandskriege hindurch haben wir Lehren gezogen, Sichtweisen entwickelt und richtige Überlegungen angestellt, die wir standhaft und flexibel, den tatsächlichen Gegebenheiten und dem komplexen und instabilen internationalen Kontext entsprechend, angewendet und umgesetzt haben. Zusammenfassend lässt sich Folgendes sagen:

Erstens die Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Diversifizierung, Multilateralisierung der Beziehungen, proaktiven und umfassenden internationalen Integration, Ausgewogenheit der Beziehungen zu wichtigen Ländern... Unabhängigkeit und Selbstständigkeit sind unveränderliche Prinzipien, um auf die sich ständig verändernde Situation reagieren zu können.

Zweitens die Verteidigungspolitik der „vier Neins“: keine Teilnahme an Militärbündnissen; kein Bündnis mit einem Land, um gegen ein anderes zu kämpfen; ausländischen Ländern nicht gestatten, Militärbasen zu errichten oder Territorium zu nutzen, um gegen andere Länder zu kämpfen; keine Gewalt anwenden oder mit Gewalt drohen in den internationalen Beziehungen.

Drittens lautet das Motto, entschlossen und beharrlich für die Beilegung aller Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten auf friedlichem Wege und auf der Grundlage des Völkerrechts zu kämpfen; aktiv und proaktiv das Risiko eines Krieges zu verhindern und abzuwehren und frühzeitig, aus der Ferne, die Landesverteidigung durchzuführen, bevor das Land in Gefahr gerät.

Die Praxis des Aufbaus und der Verteidigung des Vaterlandes in den vergangenen 50 Jahren hat die Richtigkeit und Wirksamkeit der vietnamesischen Außenpolitik, ihrer Standpunkte und Leitlinien bewiesen. Angesichts der komplexen, gespaltenen und angespannten Weltlage von heute und in den kommenden Jahren ist die Wahrung von Unabhängigkeit und Autonomie nicht einfach. Auf der Grundlage korrekten Denkens und Handelns gilt es, dieses in konkrete Maßnahmen umzusetzen und dabei flexible, agile, kreative und wirksame Prinzipien und Strategien konsequent zu verfolgen.

Die Lösungen für folgende Ziele sollen synchron umgesetzt werden: „Eine starke Partei, ein wohlhabendes Land, ein friedliches Volk, eine starke Armee, mehr Freunde und weniger Feinde“ (Vietnams Nationale Verteidigungsstrategie 2018). Im Kern geht es darum, eine saubere und starke Partei weiter aufzubauen und zu reformieren, Führungs- und Regierungsmethoden zu erneuern, den Organisationsapparat zu straffen, die Wirtschaft rasch und kraftvoll zu entwickeln, politische und soziale Stabilität zu wahren sowie die Streitkräfte aufzubauen und schrittweise zu modernisieren.

Wir stärken und erweitern die Außenbeziehungen, um Vietnam der Welt näherzubringen und die Welt für Vietnam zu gewinnen. Wir ergreifen keine Partei, sondern verfolgen nationale und ethnische Interessen auf der Grundlage des Völkerrechts. Wir nutzen die bestehenden Differenzen zwischen den Großmächten, um auf Basis gemeinsamer Interessen Raum für die nationale Entwicklung zu schaffen. So wird Vietnams Entwicklung zu Frieden, Zusammenarbeit und Fortschritt in der Region und weltweit beitragen. Die Welt wird Vietnam zum Wohle aller unterstützen und zu seinem Schutz beitragen.

Die Krise in der Ukraine bestätigt einmal mehr die Außenpolitik der Partei und des Staates Vietnam. Wir stützen uns auf Geschichte, Tradition und nationale Kultur; auf die richtige und schöpferische Führung der Partei; auf den Geist der großen nationalen Einheit; auf die Förderung innerer Stärke, die nationale Stärke mit der Kraft der Zeit verbindet. Vietnam wird sich mit Sicherheit erheben.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ukraine-sai-mot-ly-di-mot-dam-va-suy-ngam-ve-viet-nam-306855.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt